Wünsche Euch allen ein schönes Treffen! Das Wetter scheint es ja gnädig mit Euch zu meinen.
Mit freundlichen Grüßen
Wünsche Euch allen ein schönes Treffen! Das Wetter scheint es ja gnädig mit Euch zu meinen.
Mit freundlichen Grüßen
die Idee mit dem Heißluftfön ist gut, allerdings ist das Risiko groß, dass die Scheibe platzt.
Dann geht nur eine neue Scheibe.
Der Preis ist heiß:
Ja! Das mit den Selbstheilungskräften ist so eine Sache. Das klappt nur meistens nicht beim Auto!
Ander ist es nur bei sporadisch auftretenden Fehlern. Da gibt es den Vorführeffekt. Wenn man den Fehler zeigen will, tritt er gerade nicht auf.
reira weiß auch alles !
Gruß nach S-H!
Nein. Das ist an anderer Stelle!
Die Aufnahme für den Schalter des elektrischen Verdecks ist nicht nötig, wenn du in der Mittelkonsole keine Instrumente hast und die Blende für die Schalter der el. Fensterheber hast. Da ist auch Platz für den Schalter vom el. Verdeck.
Hallo Marc,
Das Armaturenbrett ist prinzipiell das gleiche, egal ob für Fahrzeuge mit oder ohne E-Verdeck.
Die Schalteraufnahme für das E-Verdeck sitzt da, wo sich eine Blindkappe ürd die Aufnahme des Choke-Zugs bei der älteren Version befindet.
Moin Olaf,
wollte mal fragen, wie weit du mit dem Japan-Golf Cabrio bist. Sind die meisten Baustellen erledigt? Und hast du das Fahrzeug schon auf der Straße?
Mit freundlichen Grüßen
wirtschaftlich am sinnvollsten könnte es sogar sein, das CAb zu verkaufen und ein Cabrio mit 2H zu kaufen .....
… allerdings muss man dafür ein Cabrio finden, be dem die Karosserie gleichgut oder besser als das Cabrio mit dem kleinen Motor ist.
Oft genug sind die angebotenen Fahrzeuge Rostlauben oder im Preis jenseits von gut und böse. Oder man besorgt sich ein Unfallfahrzeug (am besten mit Heckschaden) und baut die Technik um.
Also ein 1993er Wrack mit Brief kaufen und den Neuwagen als generalüberholt deklarieren und gleich das H-Gutachten erstellen lassen!
Und die Sicherung auf dem Kraftstoffrelais wird durch eine softwaremäßige Steuerung ersetzt! Das gilt natürlich auch für die Mororsteuerung.
Lebenslang bedeute in diesem Fall „Fünfzehn Jahre nach der Wartung und eine zusätzliche Option für Marken, die es noch länger haben möchten; Sie wissen ja, wir müssen die Aktualisierbarkeit in allen rechtlichen Aspekten garantieren„, so Hilgenberg. Es gibt am Ende jedoch noch keine Garantie dafür, dass die OEMs das Geschäftsmodell für diesen langfristigen Support umsetzen können. Auch preislich wird sich diese Idee mit Sicherheit zeigen, mutmaße ich hier mal – auf Kundenseite versteht sich.
Die Elektro-Autos würden ohne längere Updates wohl nie Oldtimer werden können!
Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich!
lass es lieber!
Und wenn du wirklich mal mit Licht fahren musst, dann schaltest du ohnehin die Scheinwerfer an und fährst nicht mit Standlicht!
Mit freundlichen Grüßen
Hast das überlesen?
Das war zeitliche Überschneidung! ulridos hat das zwei Sekunden vor meinem Beitrag gepostet!
Der kennt sich aus!
Bei den innenverstellbaren Außenspiegeln gibt es eigentlich keine Einstellmöglichkeit. Bei den drei Bowdenzügen sind die Hüllen eine Art „Spiralfeder“. Wenn dir gelingt, die Hüllen etwas zu dehnen, dürfte das Wackeln weg sein.
Aber bitte, zerleg die Spiegel nicht dafür. Du wirst sie nich wieder zusammen bekommen!
Aber, es empfiehlt sich immer, so ein von einem älteren Fahrer übernommenes Fahrzeug erst einmal behutsam einzufahren. Vielleicht einen Ölwechsel und erst dann „durchzublasen“!
Ich habe es oft genug erlebt, dass ein Motor den Wechsel des Fahrstils übel nimmt.
Und mein Rat kann nicht schaden!
Übrigens sind die Spiegel erfolgreich demontiert
Woran hat‘s gehakt?