Hallo GB5
von wo aus dem Emsland kommst du denn?
Möglicherweise könnte ich es einrichten, mit die nach Garrel zu fahren, wenn du an dem Japaner ernsthaft interessiert bist.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmuth
Hallo GB5
von wo aus dem Emsland kommst du denn?
Möglicherweise könnte ich es einrichten, mit die nach Garrel zu fahren, wenn du an dem Japaner ernsthaft interessiert bist.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmuth
Ich würde mit einem Zusatzrelais, das über den X-Kontakt geschaltet, als Arbeitsstrom auf Klemme 30 gehen und diesen durch eine extra Sicherung absichern.
wenn du handwerkliches Geschick hast, wie andy86 dann könntest du die Verdeckaussenhaut selber aufziehen.
In jedem Fall aber solltest du sicherstellen, dass du defekte Spannseile und ggf Gurte gleich mit ersetzt. Vielleicht brauchst du auch noch eine neue Polstermatte, da die alte nach 33 Jahren nicht mehr brauchbar ist. Gleiches gilt für den Heckscheibenrahmen. Der ist oft stark verrostet.
Auf jeden Fall brauchst du eine gute und genaue Montageanleitung.
Das Cabriozentrum wird vermutlich auch dieses Jahr auf der Oldtimermesse am Bodensee präsent sein und wieder eine oder mehrere Verdeckmontagen vor Ort durchführen. Genaueres könntest du telefonisch erfragen. Oder du könntest in Osnabrück bei der Montage mal zuschauen.
Wenn du dabei zuschaust, kannst du entscheiden, ob du die Montage selbst ausführen oder doch den Profis überlassen willst.
Für diejenigen, die es interessiert. Da mein Cabrio wegen des Airbags keine MFA im KI hat, wollte ich unbedingt in der Mittelkonole Öldruckmesser, Öltermometer und Voltmesser verbauen. So mussten dei Schalter für die elektrischen Fensterheber an anderer Stelle verbaut werden. Ich habe mir den Einbaurahmen vom Corrado besorgt und links neben dem Mittelausströmer (Bei Klima - oder ohne Klima neben dem Aschenbecher) verbaut.
Da muss man ein wenig darauf achten, die richtige Position zu finden, um nicht den Halter des Armaturenbretts zu treffen.
DieserNexx hat laut seiner Vorstellung einen Airbag; bei diesem gibt es kein KI mit MFA, also auch keine Ölthermoanzeige im KI.
Es gibt auch die Möglichkeit, in der Mittelkonsole drei Rundinstrumente zu verbauen, auch wenn du elektrische Fensterheber hast. Dann müsstest du die beiden Schalter verlegen.
Das geht einmal mit den großen Knieschutz aus dem US-Modell (ab BJ 1990). Der wird aber recht teuer gehandelt.
Oder du nimmst eine Schalteraufnahme vom Corrado und baust diese mit beiden Schaltern links neben dem Aschenbecher in das Armaturenbrett. So habe ich das bei meinem US-Cabrio gelöst.
Der Unterschied ist die Tatsache, dass die von Dir gezeigten Instrumente in einen Gehäuse sind, während die anderen einzelne Instrumente sind, die in die Löcher der Mittelkonsole passen, ohne dass du Anpassungsarbeiten vornehmen musst.
Aber der Preis von denen, die du gefunden hast ist gut!
die ganze „Aufregung“ über die Zahl 3 verstehe ich nicht. Sicherlich hat Udo recht mit der Vermutung, dass die häufige Betätigung und ggf mangelnder Pflege ihre Wirkung hatten.
Wie du schreibst, ist jetzt das 3. Verdeck dran. ALSO: Zwei verschlissene Verdecke in jeweils 16,5 Jahren ist m.E. völlig im Rahmen.
Auch ich würde dir das Cabriozentrum in Osnabrück empfehlen! Die haben gute Ware und machen einen guten Job.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Ricardo,
auch ich freue mich, hier deine Vorstellung des schicken schwarzen Classicline zu lesen. Irgendwie ist mir diese entgangen.
Schönes seltenes Stück! Das Sondermodell des Golf 1 Cabrio gab es als Classicline nur selten in Schwarz. Auch die Innenausstattung in beige harmoniert sehr schön mit der Aussenfarbe!
Ich wünsche dir damit viel Freude und allzeit Gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
Hartmuth
Halter für den grünen Unterdruckbehälter - wird am Wasserkasten montiert.
Die Gummidichtung innen beim G1C mit Airbag ist nur auf den Scheibenrahmen aufgeschoben und evtl leicht verklebt. Die solltest du beschädigungsfrei abbauen können. Die äußere Dichtung ist mit der Kunststoffleiste auf die Scheibe aufgeschoben und zusammen mit der Scheibe auf dem Scheibenrahmen verklebt. Evtl hilft da vorsichtiges Anheben beim Ausschneiden der Scheibe. Ein geschickter Autoglaser sollte das können.
Eine gute Lösung ist es auch, die Batterie auszubauen und im Haus aufzubewahren und von Zeit zu Zeit zu laden. Dann hält die Batterie länger.
Hallo DieserNexx,
dieser Batterietrennschalter dürfte völlig ausreichend sein:
Bei dem wird einfach mit dem Rändelrad der Kontakt geöffnet bzw geschlossen.
Du solltest aber bei längeren Standzeiten die Batterie von Zeit zu Zeit aufladen.
Das Golf 1 Cabrio nimmt es nicht übel, wenn es längere Zeit ohne Strom ist, anders als bei modernen Fahrzeugen, die nicht getrennt werden sollten.
Zum Laden bzw zur Ladeerhaltung empfehle ich dieses Gerät: