Beiträge von golf-open-fan

    Ich bezweifle auch das der Käufer zum Anwalt geht bzw. wird ihm der Anwalt, sofern der vernünftig ist, abraten weitere Schritte einzuleiten wenn eh kaum Aussicht auf Erfolg ist. Nicky kann nachweisen das sie alles richtig gemacht hat.

    Leider gibt es unter den Anwälten auch welche, die jeden Mandanten annehmen! So nach dem Motto: Einer zahlt mich in jedem Fall, und sei‘s der eigene Mandant.


    Dem wurde „große Hoffnung“ gemacht:

    „Den Fall gewinnen wir!“


    Und wenn’s dann in die Hose gegangen ist:

    „Das war nicht zu erwarten!“


    Aber der(!) Anwalt hat in jedem Falle sein Gebühren „verdient.“

    Hallo Nicky,

    hast du denn selber eine Rechtsschutzversicherung? Wenn ja, kannst di dich m.E. ruhig zurücklehnen.
    Selbst, wenn der Käufer seinen Anwalt mit der Rückforderung des Kaufpreises beauftragt und du ein entsprechendes Anspruchsschreiben bekommst, heißt das nicht, dass er Recht hat. Der Empfänger muss beweisen, dass du den Kaufgegenstand minderwertig verpackt hast! Ebenfalls auch, dass der dadurch beschädigt oder zerstört wurde.


    Du hast den Gegenstand vernünftig verpackt und sogar fotografiert.


    Du gibst das Schreiben und die Beweisfotos einem Anwalt, der die unberechtigten Ansprüche abwehren wird. Der Anwalt wird zunächst die Deckungszusage deiner Rechtsschutz einholen.


    Viel Erfolg!


    LG

    Batterie geladen. Eingebaut. Schlüssel gedreht und Zack an ist das Cabrio. Besser angesprungen als davor. Also erstmal keine neue Batterie. Ladestrom hat auch gepasst.

    Hattest du denn die Batterie abgeklemmt und wann hattest du sie zuletzt geladen???


    Ich erhalte die Ladung mit einem CTEC MXS 5.0. Schont die Batterie und erhält sie länge am „Leben“.

    Ist halt Alte Klappertechnik.. :)

    …. aber längst nicht so hochkompliziert, wie heutzutage die KFZ-Elektronik, wo stundenlang versucht wird, den Fehlerspeicher auszulesen und anschließend zu löschen.

    Dabei haben dann nur billige elektronische Bauteile altersbedingt versagt!

    Hallo Etienneaigner16v

    erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum!


    Was deine Frage betrifft:


    Eigentlich sind im Instrumenten Kabelbaum vom SCIROCCO II 16V die gleichen Anschüsse und Kabelfarben wie beim Golf 1 Cabrio ab BJ 1983 - 1993 vorhanden. Lediglich die Stecker unterscheiden sich. Beim Cabrio gibt es einen Stecker mit 14 Anschlüssen, einen mit 6 und einen mit 2 Anschlüssen. Die könnte man alle umpinnen.


    Es scheint aber so, dass du erst einmal prüfen solltest, ob alle Kabelschuhe (Federkontakte), und zwar die im 14er und im 6er Stecker Kontakt mit der Folie haben. Dafür schaust du dir die Stecker an. Wenn einer - oder mehrere der Federkontakte zu weit zusammengedrückt ist/sind, könnte das der Grund für den Ausfall des DZM ausfällt.

    Das erklärt aber nicht den Ausfall der Leuchtweitenregulierung oder der NSL.


    Ob deine Tachoeinheit tatsächlich defekt ist, kann man nur prüfen, wenn die Verkabelung korrekt ist. Prüfen kann die Tachoeinheit auch unser Mitglied Kölner (Tacho-Andi).

    LG

    Oldschool_78

    der größte Unterschied zwischen Originalteilen und Nachbauten ist, dass letztere nicht auf den originalen Pressen hergestellt wurden/werden.

    Daher ist die Passgenauigkeit fraglich. Ein Freund von mir hat an seinem Golf 1 Limousine einen Nachbaukotflügel; da ist die Passgenauigkeit mangelhaft, d.h. die Spaltmasse passen nicht. (Das Fahz unfallfrei!)


    Ich würde daher immer zu Originalteilen raten - solange sie noch verfügbar sind!

    Das Werk 34 verwendet die offiziellen Ersatzteilnummern von VW-Audi als eigene Artikelbummern, lediglich mit einer Besonderheit:

    Die beiden ersten Dreier-Zahlengruppen sind gegeneinander vertauscht:

    Erste Gruppe: Modell 155 = Golf 1 Cabrio

    Zweite Gruppe: Baugruppe: 871 = Verdeck

    (genauer: Hauptgruppe 8 = Karosserie, Untergruppe 71 = Verdeck)


    Es muss sich daher um kein anderes Bauteil handeln, als das mir der ETNr von VW/AUDI!


    Das Werk34 gibt oft an, ob es sich um ein Originalteil oder eine Nachfertigung handelt.


    Letzteres ist aber hier nicht angegeben.


    Dass das Porto nich ganz unerheblich ist - ist bei der deutschen Schnecken-Post wahr!


    Aber vielleicht doch zu Andi senden, der hat sich einen entsprechenden Teststand gebaut und kann vor Ort seine Reparatur prüfen.


    Ausserdem fallen ja auch Versandkosten bei Conrad un Co. für die Elektroniischen Bauteile an. Und - wer mit Lötkolben nicht umgehen kann…

    Wer es schafft, im VW Werk Osnabrück eine Besichtigung zu machen, kann evtl auch die verschiedenen Prototypen im Werksmuseum besichtigen.


    Mit freundlichen Grüßen