Auch das ist schlimm genug!
Beiträge von golf-open-fan
-
-
Das alte Thema: Es werden Dumme gesucht, ihr Konto für Geldwäsche nutzen zu können.
Da wird man allenfalls REICH durch ERFAHRUNG oder in der Zeit, die man hinter schwedischen Gardinen verbringt.
-
Aus Erfahrung kann ich noch den Tipp geben, dass ihr auch einen Ersatzschlauch (ca.5cm) und passende Schellen zum Verbinden der Vorförderpumpe zum Tankgeber mit an Bord haben solltet.
Mit einem Defekt dieses Schlauchs bin ich auf der Reise nach Berlin mal liegen geblieben und musste von Potsdam nach Berlin Huckepack transportiert werden - natürlich an einem Sonntag!
Mit dem Ersatzschlauch hätte ich mir das und die entsprechenden Kosten sparen können.
Das Verbindungsstück mit dem Alu-Ring wird des öfteren defekt - das Gummi in diesem Ring löst sich auf und die Vorförderpumpe pumpt ins Leere.
Das ist mir im Laufe der Jahre schon zweimal passiert. Der Wagen läuft, biss der Füllstand unterhalb dieses Verbindungsstücks fällt. Dann fängt der Motor an zu „stockern“ und das Fahrzeug bleibt stehen.
-
Vor einiger Zeit gab es diesen Artikel, der aber meines Erachtens der Sache nicht gerecht wird:
Biagini Passo – hässlicher Zwitter aus VW Golf Cabrio und CountryDer Biagini Passo überracht selbst nach 30 Jahren noch. Der Mix aus Golf Cabrio und Country ist häßlich. Kein Wunder, dass das Auto ein Misserfolg war.autonatives.deSo "schlecht" finde ich das Fahrzeug nicht. Ineressant ist das Heck mit der großen Klappe, welche sich nach unten öffnen lässt und das Verdeck, welches sich hinten nach oben aufgerollt werden kann - dank Vinyl-Heckscheibe.
Natürlich fände ich die klassische front vom Golf 1 Cabrio schöner.
-
Auch ich habe schon fünf von diesen Biagini Passo Cabrios gesehen, von werksneu (1990) bis schrottreif.
Das hier angebotene macht einen sehr guten Eindruck, zumal es - nach den Bildern und der Schilderung - gut restauriert worden ist.
Die Produktionszahlen lagen m. W. im zweistelligen Bereich.
Wer also was „einmaliges“ will, der sollte ggf. zugreifen.
Mit freundlichen Grüßen
-
-
Hola,
bei den Schließzylindern vom Golf Cabrio ist der Tausch der Schließplättchen überhaupt kein Problem. Die „Arbeit“ hat den Vorteil, dass zugleich das Schloss neu gefettet werden kann, was ich ohnehin empfehle, regelmäßig vorzunehmen.
Fehlende Schließplättchen habe ich im Laufe der Jahre aus alten Türgriffen gesammelt.
Außerdem tausche ich auch die Schließzylinder gegen neue, wenn die vorhandenen Schließzylinder ausgeleiert sind, was oft genug beim Türschloss der Fahrerseite der Fall ist. Gleichzeitig fette ich auch die beweglichen Teile des Türgriffs und das Türschloss selbst. Anschließend ist die Betätigung sehr viel leichter.
-
@highgate,
vermutlich wurde das Zündschloss schon einmal ausgetauscht; daher der nicht originale Schlüssel.
Ob die VW-Schlüssel werksmässig originale sind, kannst du - meistens - auf der Unterseite der Drücker der ausgebauten Türgriffe erkennen. Da ist die Schlüssel-Nummer zum Nachbestellen eingestanzt - ebenso auf dem Kunststoffgehäuse des Heckklappenschlossess. Wenn beides die gleiche Nummer ist sind die noch original.
Man kann beide auf den Zündschlüssel anpassen, in dem man bei den Schließzylindern die Schließplättchen entsprechend umsetzt. Meistens fehlen dann aber einige Größen ( 1, 2, 3 oder 4).
Mit freundlichen Grüßen
-
Richtig und jeweils 2mal pro Sitz.
-
Ich verlasse mich auch nicht unbedingt auf die Vorgaben von Google Maps, TomTom & Co.
Für unbekannte Strecken nehme ich gerne, schon um einen Überblick zu bekommen, die Shell-Karten (1:200.000) oder den Straßenatlas mit.
-
Der zweite im angegebenen Link ist der richtige, da er auch den S-Kontakt hat.
ᐅ MEAT & DORIA ZÃŒnd-/Startschalter 24015 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de
Mit freundlichen Grüßen
-
@highgate,
ich schätze mal, den Zündanlassschaler hinten im Zündschloss.
-
Links und rechts sind sie unterschiedlich!
-
Hallo in die Runde,
welche Pflege- und Reinigungsmittel für das Kunststoffverdeck könnt ihr empfehlen? Das schwarze Verdeck meines Cabrios ist mit der Zeit etwas ausgeblichen.
Außerdem will ich vor der eigentlichen Pflege der Außenhaut noch ein paar kleinere Harz (Fichte oder Kiefer) beseitigen, ohne den Kunststoff anzugreifen.
Mit freundlichen Grüßen
-
Sicherlich!
Das soll aber nur verdeutlichen, dass wenn der Motor keine erkennbaren Schäden aufweist, keine Überholung angebracht ist!
-
Du meinst bestimmt hundert oder tausend km!?
Die würden zum wieder-einfahren ausreichend sein!
-
Hallo Matzes Garage!
Herzlich Willkommen im Golf Cabrio Forum.
Ein wenig hast du ja bereits über dich geschrieben. Du bist sozusagen vom Fach.
Schön, dass du ein eingemottetes Genesis Cabrio gefunden hast, das du wieder verkehrstüchtig machen willst.
Ich frage mich nur, warum du den Motor überholen willst. Zunächst würde ich den Motor ohne Zündung durchdrehen und dann alle Flüssigkeiten austauschen.
Was den Tank und die mögliche Innenkorrosion betrifft, solltest du den Tank auspumpen oder und dann über den ausgebauten Tankgeber / die Vorförderpumpe mit einem Endoskop kontrollieren.
Finden sich keine Zersetzungsprodukte und kein Rost im Tank bzw. in den Benzinleitungen, könntest du m.E. den Motor mit frischem Kraftstoff starten und vorsichtig wieder in Betrieb nehmen bzw. einfahren.
Nach etwa fünfhundert Kilometern würde ich erneut das Motoröl wechseln.
Mit freundlichen Grüßen
-
Baujahrabhängig gab es beim G1C für die Türen untersciedliche Fensterschachtdichtungen außen. Die hinteren sind rechts und links gleich.
Ich bin gespannt, was die für einen Eindruck machen.
Mit freundlichen Grüßen
-
Hier mal meine persönlichen Erfahrungen zu Motoröl mit alten VW-Motoren:
…….
Meinen "roten Baron" mit getuntem PF-Motor befülle ich seit 8 Jahren mit vollsynthetischem 10W50 ( Total Quartz Racing ), ebenso bekam mein ehem. Slalomfahrzeug mit dem gleichen Motor ebenfalls das 10W50 von Total.
……
Gerade beim Thema Motoröl gibt es sehr oft ein sog. "Halbwissen"...deshalb füllen solche "Ölthreads" auch das Internet mit hunderten von Seiten und Meinungen.
Aber wie schon erwähnt, je nach Anforderung und Fahrprofil genügt ein mineralisches 15W40 oder gar das Altöl aus einem 911er Porsche...das kann jeder machen wie er es für sein Fahrzeug für richtig hält !
Und ich mache das mit dem Motoröl so, wie ich es für gut bzw richtig halte...Kritik oder Diskussionen zwecklos !
In diesem Sinne
Danke!!!
Das ist doch mal eine Aussage aus berufenem Mund! Schön, dass du einfach mal deine Langzeiterfahrung geschildert hast!
Mit freundlichen Grüßen
-
Habe gerade diese beiden Links zur Frage Viskosität und Motoröl gefunden:
Welches Öl braucht mein Auto? - Leitfaden - Motoroel-Portal.deLeitfaden um das richtige Öl für dein Auto zu finden. So gehst du vor um herauszufinden, welches Motoröl dein Auto braucht.www.motoroel-portal.de