Wobei diese Batterie im Schaltwagen zuverlässig gestartet hatte. Und auf den ca. 3000km (fast) immer zuverlässig beim Start war.
Egal - hab ein gutes Überbrückungskabel gekauft. Serways Gutscheine verbraten.
Mit Starthilfe gings weiter.
Wobei diese Batterie im Schaltwagen zuverlässig gestartet hatte. Und auf den ca. 3000km (fast) immer zuverlässig beim Start war.
Egal - hab ein gutes Überbrückungskabel gekauft. Serways Gutscheine verbraten.
Mit Starthilfe gings weiter.
@all,
bin gerade wieder stehen geblieben. Jetzt habe ich die Batterie überbrückt - und siehe da: Der Wagen startet. Offensichtlich war die Batterie ein wenig schwach gewesen.
Hallo in die Runde,
wir waren bei den. hohen Temperaturen von Norddeutschland in den Schwarzwald unterwegs.
Nach einem Tankstop auf etwa halber Strecke ließ sich der Wagen kurzzeitig nicht starten.
Da lag die Öltemperatur bei ca 120 C. Nach etwa 15 Minuten drehte der Anlasser wie gewohnt.
Ich hatte gehört, das läge beim Anlasser des Automatik daran, dass dieser zu dich am Abgaskrümmer verbaut wäre und dadurch zu warm werden können.
Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Das „Problem“ ist auf der Reise auch nur 2x aufgetreten.
Mit freundlichen Grüßen
Mit etwas Glück kannst du die Brösel heraus schütteln, ohne den Endtopf zu öffnen.
Daumen hoch!
Ein schönes Fahrzeug!
Moin Hermann,
hier noch 2 Bilder.
Bei meinen US-Scirocco 16V war der KAT zur Hälfte zerbröselt und hatte der Endtopf fast zugesetzt. In der Lehrlingswerkstatt wurde der Endtopf dann an der Oberseite mit der Flex geöffnet, geleert und neu gestopft.
Der neu gestopfte Topf hat dann noch ca. 100.000 km gehalten. Auch der KAT hat seinen Dienst getan.
Der Kat muss nicht zwangsläufig ersetzt werden, wenn die Funktion noch gegeben ist, kann er bleiben.
Allerdings sollten die zerbröselten Kat-Reste aus dem Endtopf entfernt werden, da der Staudruck zu groß sein kann.
Hallo Michael,
das ist interessant! Loxx antitheft kenne ich bislang nicht.
Wie löst du die denn?
Gruß Hartmuth
Für die Wehrmacht hatte VW, bzw. der Rechtsvorgänger KdF den Typ 166 (auch Kfz. 1/20) einen schwimmfähigen Geländewagen mit Allradantrieb produziert. Bei dem wurde allerdings ein anderes Prinzip angewandt: die Schraube am Heck des Wagens auf die verlängerte Kurbelwelle des Heckmotors heruntergeklappt, um diese anzutreiben.
Genau das ist es, nur be Defrost geht die Klimaanlage immer, egal, ob der untere Hebel auf blau oder (mit Heizung) im roten Bereich steht! Hier lässt sie sich nur abschalten, wenn der Ventilator abgeschaltet wird.
vielleicht hat ja jemand aus dem Forum ein Fußhebelwerk, das er abgeben kann.
Stell einfach mal eine Suche ein.
Vermutlich hattest du die Klimaanlage auf „kalt“ gestellt. Da hat der Lüfter die Scheibe stark abgekühlt, und dann hat sich Kondenswasser an der kalten Scheibe niedergeschlagen.
Aber schön, dass die Klimaanlage offensichtlich funktioniert!
Bei heißem Wetter und langen Fahrten ist es machmal besser die Klimaanlage anzuschalten, als bei offenem Verdeck einen Sonnenstich zu riskieren.
Dass die Hülse an der Fußhebelei abbricht, ist zwar ärgerlich und mit etwas Aufwand verbunden, sie neu anzuschweißen, aber immer noch besser, als Schäden im Getriebe.
Hallo gleissy,
dein Problem mit der Einstellung der Klimaanlage ist mir nicht ganz klar. Ich nehme mal an, dass du die Klimaregulierung vom Modell ab BJ 1981 eingebaut hast.
Dann sollte die Klimaanlage immer dass funktionieren, wenn der obere Hebel links auf einem der drei Symbole mit derSchneeflocke steht oder rechts auf Defrost, und zwar unabhängig davon, ob der untere Hebel auf warm oder kalt steht. In beiden Fällen sollte die Klimaanlage laufen, auf Umluft geschaltet sein und die gekühlte Luft entfeuchtet sein (wichtig für Defrost).
Ich meine, mich zu erinnern, dass auch beim Modell 1980 kein Schalter für die Abschaltung der Klimaanlage vorhanden war.
Die einzige Möglichkeit, die Klimaanlage auszuschalten war, den Lüfterschalter auf "0" zu stellen.
Klimaanlage Golf Cabriolet (GOC) 1983 jahr Volkswagen EUROPA 820010
Der Umschalter für Unterdruck (18A) hat 2 Ebenen im Gegensatz zu dem bis BJ 1980.
MfG
Ein schwarzes NFL-Cabrio auf der B500 zwischen Altglashütten und Aha am Schluchsee.
Moin Lucky,
schön, dass du im Forum wieder aktiv werden willst! Ich habe deine Beiträge immer gerne gelesen und mich über persönliche Begegnungen bei Ausfahrten im schönen Münsterland gefreut!
Auf ein Neues!
Das 3er/3,5er Cabrio habe ich inmer als logische Fortentwicklung des 1er Cabrios betrachtet, ebenso den EOS und das 6er Cabrio. Dass der EOS ein festes Klappdach hat, ist für mich kein Grund, es nicht als „Cabriolet“
zu betrachten.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmuth
Ein weißes NFL Cabrio in Hinterzarten
Hallo Hendrick,
da meine Werkstatt nachdem ein Mitarbeiter beim Ausbau beide Ecken abgebrochen hatte, haben sie diese mit Sekundenkleber wieder befestigt. Es geht demnach auch ohne die Halteclipse.