Passt denn die Innenleuchte mit Ausschaltverzögerung vom 2er platzmässig?
Beiträge von golf-open-fan
-
-
Der Autofriedhof in Neuseeland ist kein Fake; habe ich selbst 2008 auf der Nordinsel gesehen.
-
-
In Neuseeland habe ich 2008 nahe des Tongariro Nationalparks den Horopito Car Graveyard gesehen. Das muss eine wahre Fundgrube für Oldtimerliebhaber sein!
Hier noch ein Video:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das ist halt mit den heutigen Anforderungen absolut nicht zu vergleichen.
Eben. Und deshalb ist hier mangelndes Bremspotential bauartbedingt kaum zu beheben bzw schwer zu verbessern.
Das kann man ja mit besseren Bremsscheiben, Bremsbelägen und Stahlflexleitungen im Rahmen bzw in Anbetracht von Aufwand und Wirtschaftlichkeit am 2H entsprechend verbessern.
Insofern für einen Serien 2H, auch mit mildem Motortuning, ist das schon eine Verbesserung. Ein 2H ist und wird nie ein "Rennwagen" werden.
Das die Bremsen im Golf 1 Cabrio (auch mit dem 2H-Triebwerk) nicht gerade den heutigen Anforderungen entsprechen, ist klar. Nur sehe ich es - auch bei nicht getunten Motoren - als sinnvoll an, die Bremsleistung beispielsweise durch die Bremsen vom Scirocco II 16V zu verbessern.
Bei einer Situation, wo ich plötzlich aus beispielsweise 150 oder auch nur 130km/h verkehrsbedingt stark abbremsen muss, ist es doch völlig egal, ob ich nun 98 PS oder vielleicht 139 PS an Motorleistung habe. - Das Fahrzeug-Gewicht ist kaum unterschiedlich, was ich dann abbremsen muss.
Wenn ich die Bremsleistung durch bessere Bremsschläuche - bei vertretbarem Aufwand - noch ein wenig steigern kann, gut.
Vielleicht erneuere ich lediglich die Bremsschläuche von 1992, die natürlich etwas in sie Jahre gekommen sind.
-
Habe gerade noch ein Video zu dem schweizerischen Autofriedhof gefunden:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Schaurig schön!
Leider gibt’s den mittlerweile wohl nicht mehr.
-
Sind die Stahlflex-Bremsleitungen eigentlich eintragungsfrei? Gibt es dafür eine ABE?
Welchen Hersteller kannst du empfehlen?
Die Kombination 256er Scheiben vorne und Scheibenbremsen hinten sond bereits eingetragen.
Mit freundlichen Grüßen
-
Aber soist das keineswegs ein
BLENDER!
-
Hallo Clemens,
da gibt’s etliche, die auf einen geleckten oder gar gecleanten Motorraum wertlegen.
Ein guter Freund von mir ist seit gut drei Jahren damit beschäftigt, im Motorraum alle überflüssigen Löcher zuzuschweißen, bei ausgebauten Aggregaten komplett neu zu lackieren, viele Teile zu verchromen und alle Kabel versteckt zu führen.
Eine wahre Mammutaufgabe.
Aber: Er findet das schön! Es ist sein Hobby, sein Himmelreich!
Frei nach Friedrich dem Großen:
Jeder soll nach seiner Façon selig werden.
-
-
Hallo Clemens,
wie sorgst du denn dafür, dass die Kanten deiner Luftkeitbleche nicht am Lack des Schlossträgers scheuern?
Mit freundlichen Grüßen
-
Das mit der Blinkerfassung aus dem Innenkotflügel „angeln“ ist wie beim Angelsport: Man braucht viel Geduld!
Irgendwann „beißt“ einer an!
Mit etwas Geduld und dem richtigen Haken klappt es doch.
-
Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich hatte zunächst nur die vorderen Bremssättel (Girling 54) mit 256er Scheiben und dem genanbten Bremssattelhalter umgebaut.
Nachdem ich auch hinten Scheibenbremsen nachgerüstet hatte, war das Bremsverhalten deutlich präziser (besonders beim Fahrsicherheitstraining auf unterschiedlichen Belägen).
-
Dobrze!
Kolega dla Polska hat doch nur einen geringfügig größeren!
-
hast du denn schon das Relais bei Fahrzeugen mit Klimaanlage im Motorraum vorne links am Kotflügel getestet.
Das könnte evtl. hängen.
Mit freundlichen Grüßen
-
-
Hallo Udo,
hast du denn auch ein paar Fotos geschossen?
Mit freundlichen Grüßen
-
Ein Tipp:
Das mit der Mehrwertsteuer bzw. der Differenzbesteuerung kommt nur in Betracht, wenn man entweder von sich aus auf entsprechende Besteuerung optiert oder auf seinen Rechnungen / Quittungen freiwillig (in vorauseilendem Gehorsam) Mehrwertsteuer berechnet.
DUMM! Denn da gibt es eine Grenze von (bisher) 17.000€/Jahr, unterhalb der keine MWSt berechnet/ausgewiesen werden muss.
Ist man jedoch in einem Jahr beim Umsatz über dieser Grenze, ist man auch als Kleingewerbetreibender MWSt-pflichtig (für mindestens 5 Jahre)!
-
Hallo,
ich kann jetzt gerade nicht nachschauen. Aber das Massekabel geht von dem Minuspol über einen Befestigungspunkt am linken (Fahrerseite) weiter.
Am Besten, du versuchst, die Batterie noch einmal mit einem VW Batterieladegerät voll zu laden.
Beim Automatikgetriebe zieht der Anlasser sehr viel mehr Ampere als beim Schaltgetriebe. Solange du mit einer schwachen ( alten) Batterie unterwegs bist, solltest du immer ein Starthilfekabel an Bord haben.
Ich musste mir letzten Sommer bei einer Autobahntankstelle eines kaufen, obwohl ich zuvor ca. 300 km Strecke hinter mir hatte - sprang das Cabrio nicht wieder an. Man hörte den Anlasser lediglich leise klicken.
Die schwache Batterie fahre ich jetzt in Schaltwagen - da tut sie noch brav ihren Dienst.
Das Automatik-Cabrio hat übrigens eine neue Varta (VARTA E43 Blue Dynamic 72Ah 680A). Im Internet bestellt.
-
Du hast nicht zufällig einen Batterietrennschalter drin.
Ei solcher mach bei mir - ab einem bestimmten Alter - wegen Korrosion Ärger. Beim Starten bricht plötzlich die Spannung zusammen - d.h. der Strom ist komplett weg.
Kurzfristige Abhilfe Trennschalter öffnen und Korrosion auf der Kontaktfläche beseitigen.
Prüf doch mal deine Batterieanschlüsse; ggf. mit Polfett einfetten.