Die Booster, die ulridos mal verkauft hat, waren fast plug&play einzubauen. Fertig konfektionert mit den richtigen Steckern.
So einen habe ich auch erworben.
Die Booster, die ulridos mal verkauft hat, waren fast plug&play einzubauen. Fertig konfektionert mit den richtigen Steckern.
So einen habe ich auch erworben.
hat recht. Die Kontrollleuchte rechts ist für Standlicht und stammt aus einem 1992er Golf 1 Cabrio für Italien. Dort galt bis 2002 tagsüber die Pflicht mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Dafür diente diese Kontrollleuchte.
Lichtpflicht in Italien / Südtirol
In Italien müssen Autofahrer ganzjährig, auch tagsüber, auf Autobahnen sowie außerorts, das Abblendlicht einschalten.
Dies gilt auch für ausländische Fahrzeuglenker. Wer in eine Verkehrskontrolle gerät, hat ein Bußgeld ab 40,00 Euro zu bezahlen.
Richtig!
Die Start-/Stop-Automatik gab es Anfang der 1980er Jahre auch im Golf 1. ob sie jemals auch im Golf 1 Cabrio verbaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nach der Aktivierung durch den SSA-Schalter wurde sie mittels Lenkstockhebel betätigt.
Soweit ich es erinnere, erfolgte das Starten des Motors mit dem Anlasser durch erneute Betätigung des Stoptasters.
Damals musste eine stärkere Batterie verbaut werden.
Das ist heute anders gelöst. Durch Betätigung des Gaspedals erfolgt das Starten des Morors.
Die Frage, zu stellen, bedeutet nicht, dass ich das auch selbst einbauen würde. Das ist reines Interesse. Außerdem würde ich es, wenn überhaupt in Zusatzscheinwerfer ähnlich wie diejenigen, die PHÖNIX in die Schürze unter der Stoßstange eingebaut hat.
Das würde auch zur Optik des Cabrios passen.
Das ich keine LEDs in die höhenverstellbaren Scheinwerfer verbauen würde, liegt besonders an den im genannten Thread gelisteten Argumenten.
Hallo
Hat schon mal einer Kurvenlicht im Golf 1 Cabrio verbaut, wie es bei vielen Modellen von VW heute Standard ist?
Wenn ja, wie habt ihr das gelöst?
Fahr mal mit LEDs. Ist ein riesen Unterschied auch zum H4 Booster.
Habe die Osram LED im Polo drin und möchte die nicht mehr missen. Werde die auf jeden Fall im Genesis nachrüsten. Da spare ich mir das Booster verlegen. Der Kasten und die Kabel hätten mich sicher eh gestört.
Dass es viel ausmacht, kann ich mir gut vorstellen. Da musst du mich nicht überzeugen!
Ich kenne gute Ausleuchtung der Fahrbahn bei modernen Fahrzeugen. Der Booster von ulridos in Kombination mit den Nightbreakern ist schon eine deutliche Verbesserung gegen über der serienmäßigen Beleuchtung.
Da ich aber mit dem Cabrio in der dunklen Jahreszeit nicht unterwegs bin, reicht mir das.
Das Golf Cabrio ist halt kein modernes Fahrzeug. Es ist auf dem technischen Stand der 80er Jahre. Aber das ist ja der Charme eines Youngtimers bzw. Oldtimers.
Wenn du das anders siehst, ist das auch okay!
Da gebe ich @ulrisos recht; mir wären die Reflektoren der höhenverstellbaren Scheinwerfer zu schade, um die Reflektoren der Korrosion auszusetzen.
Bei den billigeren ohne Höhenverstellung ist das finanzielle Risiko überschaubar.
Mein Cabrio fahre ich in der Saison auch mal über längere Strecken, beispielsweise bis in den Schwarzwald. Da kann ich Regenwetter nicht ausschließen. Nachtfahrten unternehme ich dann aber selten. Da reichen mir die H4-Birnen mit Booster aus.
Armer Stefan, dann bekommst du zu diesen drei Feiern bur zwei Geschenke!
Hallo Hendrik,
du könntest auch versuchen, die Köpfe der Abreißschrauben zu schlitzen; dann könntest du sie mit einem größeren Schraubenzieher versuchen zu lösen.
Ggf geht auch anbohren und mit einem Schraubenausdreher herausschrauben.
gleissy, das ist absolut richtig. Diese kleinen Pins sind zum Stellen der Digitaluhr im KI.
Nein. Der sieht anders aus.
Das ist der Prototyp des "POGOSSAT". Hat nie Serienenreife erreicht. Aus diesem Projekt entstanden später 3 verschiedene Fahrzeuge.
Der sieht tatsächlich wie ein Modellmix aus!
Ich meinte damit eher den Unterschied zwischen "Saturnus" und "Sartorius".
Das sind 2 völlig verschiedene Industriezweige
Meine Bemerkung geht auf Saturnus.
Ein Hersteller Sartorius ist mir unbekannt - Aber man lernt nie aus.
Für Modelle bis 1989 ohne Leuchtweitenhöhenverstellung geeignet.
Früher gab es die teilweise auch ab Werk.