In Italien gelten die Relais für Hupe und Lichthupe als Verschleißteile.
Beiträge von debugger
-
-
Bin dabei, beim Skoda Fabia vom Vater die Handbremsseile zu wechseln.
Da will man einem Auto was gutes tun, und es wehrt sich mit aller Kraft dagegen. Beifahrerseite: Trommel ging gut runter, Beläge etwas Beiseite geschoben. Seilzug ausgeklingt. Mit viel Gewürge innen ausgehängt und rausgezogen. Beim Einbau festgestellt, dass der Bremszylinder undicht ist. Da war dann die Schraube rund. Hat was gedauert, das zu beheben.
Fahrerseite: auch hier Undichtigkeit und der Zug hat sich richtig gewehrt.
Da nächste Woche Spätschicht, gehts halt erst am Wochenende weiter.
-
Kommt mir bekannt vor. Hatte auch schon mal angefragt. Mehr war da auch nicht bei rum gekommen.
Also abwarten und hoffen.
-
Der 928 hatte auch die gleichen Scheinwerfer - sogar in gleicher Höhe wie der Golf 1.
Desweiteren sind, Typgenehmigung vorausgesetzt, die LED-H4 dann zugelassene Ersatzleuchtmittel und sollten in keiner Weise relevant für die H-Zzlassung sein.
-
Als erstes kämen mindestens Hinten andere Felgen drauf. Das sieht so Scheiße aus, wenn der Wurstreifen nicht mal das Felgenhorn berührt.
-
Auf Bild 1 und 8 sind ja noch zusätzlich Verbreiterungen an der HA montiert - das topt das Ganze dann noch.
-
Wenn jemand grade einen großen Granitblock zur Hand hat...
-
-
Hallo, bei den Reifen hinten fst alles richtig gemacht, aber jeweils der vordere Anlenkpunkt ist zu nah am Reifen, der Gurt also zu steil. Da ich von einer Starrachse vorne ausgehe, ist das, was Du gemacht hast, prinzipiell ok, aber auch hier wieder der Winkel zu steil.
Wenn ich es richtig sehe, hat der Trailer eine Gitterstruktur. Geh mit den vorderen Spanngurten so weit wie möglich nach vorne. Und wenn Du - wie Du ja schreibst - zu weit vorgefahren bist, setze zurück. Das Zugfahrzeug wird es Dir danken
-
-
Das schöne an der Nachtschicht:
95 % der Idioten, die meinen, sie sind wichtig, sind nicht da.
-
Wie gut, dass mein Teilehändler gleichzeitig ein guter Freund ist. Mit den Preisen kann er meist mithalten und der Service, für Arbeiten seine Werkstatt und gerne auch seinen Rat in Anspruch nehmen zu können, zahle ich freiwillig auch etwas mehr.
Bei Notfällen kann ich ihn sogar Sonntags stören.
-
Unser erster Boxer war als Schutzhund ausgebildet.
Jeder, der kam, wurde freundlich begrüßt.
Jeder, der ging, wurde freundlich verabschiedet.
Hatte derjenige auch nur einen krummen, rostigen Nagel von uns, kam der nicht vom Grundstück.
Und einem sehr neugierigen Grenzbeamten, der trotz Warnung seinen Kopf durchs offene Seitenfenster stecken musste, hat sie die Nase gebrochen.
Nachts waren nur die Leute sicher, die der Hund kannte, alles andere wurde kommentarlos (ohne bellen) attackiert.
Meine Lady dagegen hätte jeden Eindringling zu Tode geschmust. Jetzt, mit über 15 Jahren, bekommt sie den meisten Besuch erst sehr spät mit.
-
Willst Du jetzt ernsthaft das CTEK mit dem Billigramsch vergleichen?
Mach Dich bitte mal schlau.
-
Gab es nicht mal einen Politiker, der gemeint hat er will sie so vereinfachen das die Erklärung auf einen Bierdecke
Wurde abgelehnt, da man sonst der Reinigungskraft bei Mercedes hätte erklären müssen, warum sie mehr Steuern bezahlt als der Konzern.
-
Vor 20 Jahren war das aber noch ein Hausmeister....
....und ist es für mich auch heute noch.
-
Witzig find ich die dazu passenden "grauen" Stoßfänger. Das hat ja nun wirklich nichts mit gewollt zu tun - eher mit fehlender Kunststoffpflege.
-
Dafür die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Hab in den 70ern in der Kohlfurth auf Wuppertaler Seite gelebt.
-
Ich heuchle nicht mal Intresse.
Hier auf dem Land im nördlichsten Rheinland-Pfalz ist ein ÖPNV nur rudimentär vorhanden. Da ich über die Landesgrenze muss, um auf die Arbeit zu kommen, kann ich es komplett vergessen.
Die Busse fahren zu blödsinnigen Zeiten und statt 15 Minuten wäre ich 2 Stunden unterwegs.
Außerdem suche ich mir meine Mitfahrer gerne selber aus.
-
Das kommt von fehlendem Verfolgungsdruck.
Wo nicht kontrolliert wird, geht es halt rund.
In Rheinland-Pfalz darf die Polizei beispielsweise nur an Unfallschwerpunkten blitzen. Daher könnte ich meine Straße auch in Döttinger Höhe umbenennen. Der vorfahrtsberechtigte Verkehr aus den Nebenstraßen verzichtet lieber auf sein Recht, als dass ihm einer mit 70 und mehr in die Fahrerseite knallt.
Hinzu kommt, dass eklatante Verstöße hier in Deutschland gradzu lächerlich sanktioniert sind.