Würde sagen ist von einer Anhängerkupplung.
Beiträge von Typ 53
-
-
Auf dem Foto sieht man den teilzerstörten Stecker der Leerlaufanhebung auch Zigarre genant.
Du wirst damit Probleme beim Motorlauf haben,besondern im Stand und wenn mehrere Verbraucher eingeschaltet sind.
-
Ausrücklager
-
Für die Scheinwerfer gibt die Halterung einzeln als zubehörteil.
-
Hallo Ihr da draussen,
bin gerade dabei - nachdem nun das Dach drauf ist und nur noch Feinheiten nötig sind , um diese Arbeit abzuschliessen - kümmere ich mich nun um die Maschine. Ist eine 1,6 ltr. Benziner aus 1986. Hat ganze 75 PS und in der Konstellation stolze 300.000km mitgemacht. Damit sie weiterhin mitmacht, möchte ich mich nun um die oder den Hydro kümmern, der da nagelt. Im selben Zuge möchte ich die Maschine steuerseitig neu dichten. Also die Simmerringe von Nockenwelle, Zwischen und Kurbelwelle erneuern. Geht das im eingebauten Zustand - hat da jemand eigene Erfahrung. Es ist nun halt so, dass der Zahnriemen irgendwie nach der halben Laufzeit irgendwie fritiert aussieht und da ich mittlerweile mal die Nockenwelle an einem meiner erjagten Köpfe vom Schrott gedreht habe, weiss ich was dieser Riemen so leisten muss - echte Schwerstarbeit. Heutezutage werden da ja zusätzlich noch die Pumpe Düse Elemente - oder die Ausgleichswelle mit angetrieben - hab schon ne ganze Sammlung - irgendwann mache ich damit mal was - sind tolle Teile.
Noch eine letzte Frage - kann ja abwegig sein, aber dennoch möchte ich sie hier mal stellen:
Warum haben mache Köpfe 2 ineinanderliegende Ventilfedern - also eine mit kleinerem Durchmesser innen und eine stärkere aussen. Wozu ist das gut. Wir haben hier eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Wäre es da nicht gut, vielleicht nur jeweils 1 dieser Federn pro Ventil zu fahren ?
Bis bald und gute Fahrt Euch Allen - Alex
Der Simmering der ZWISCHENWELLE ist gleich dem der Nockenwelle und Kurbelwelle.
-
Ich denke, dass man das am besten mit der Diaognose rausbekommt.
Die Steuergeräte kenne ich nun nicht, aber die ausgegebenen Ist-Werte von Mikroschaltern sind doch fast immer in den Messwertblöcken der entsprechenden (zuständigen) Steuergeräte auszulesen. Damit sollte recht schnell rauszufinden sein, welcher Mikroschalter was sagt wenn man den Türgriff betätigt.
Funktioniert es denn auf der Beifahrerseite? Wenn ja, dann hat man ja ein schönes Beispiel welcher Mikroschalter was macht wenn man die Tür öffnet und entsprechend sollte es auf der Fahrerseite dann auch sein.
Mit Verlaub... für eine Werkstatt mit dem entsprechenden Diagnosegerät ist das doch kein Problem herauszufinden, reine Logik.
GrußRené
Sicher ein Fall für die "Autodoktoren" !!!
-
Geht den der Riss bis außen durch ?
-
ich denke mal bei Typ 53 reinigen die Mieter selbst, da macht so ne Kontrolle noch Sinn .
Wenn mir ein Vermieter anbieten würde, für 15 Öcken nicht mehr selbst putzen zu müssen, würde ich das mit Kusshand annehmen.... obs dann zu 100% oder nur zu 50% ausgeführ wird, kann mir dann doch Chiceegal sein .....
Wurde früher von den Mietern gemacht die Reinigung,inzwischen bezahlen wir dafür das esgemacht wird und her finde ich es richtig das es einen Nachweis gbt,man will ja nicht für nichts bezahlen.
-
Stehbolzen Zylinderkopf/Ventildeckel oder Stehbolzen Spannrolle/Zahnriemen.
-
Wenn ein Mieter, mal wieder, Langeweile hat...Er verlangt das die Reinigungskraft für den Hausflur den Zeitpunkt, den sie vor Ort war, mit Datum und Uhrzeit abzeichnet...
Manchen brennt echt der Helm
Wo ist das Probelm?
Bei mir ängt auch auch eine Liste wo vermerkt ist wann was gereinngt werden soll und es wird eingetragen wann die Reinigung erfolgte.
Vermieter ist eine Gesellschaft und der Hausmeister schaut auf den Zettel und tauscht diesen Monatlich aus,dient somit auch Arbeitsnachweis.
-
Ach ich verstehe!
Aber ich habe nicht darüber gesprochen, es geht nur um den Prüfstand selbst, weil einige Prüfstände die Leistung am Motor und nicht an den Rädern berechnen.
Das ist mir bekannt, hier sieht man die Kw-Linie des Rades (P-Rad in blau) und auch die "p-norm" und "p-eng", das sind korrigierte Werte, normalerweise basierend auf einer Norm und einer Berechnung Autohersteller verwenden wie angekündigt den "p-norm" -Motor, nicht die Radleistung.
Prüfstände welche die Leistung am Motor messen tun dies in dem sie Daten über den OBD -Anschluss des Fahrzeuges abgreifen und die Daten auswerten würde ich sagen.
-
AMILAND = Amerika dort wird die Leistung in HP angeben und an der KW gemessen.
Hier wird auf einem Prüfstand über die Räder auf einer Rolle die Leistung gemessen.
-
An den Rädern oder am Schwungrad/Kurbelwelle?
wir sind hier nicht in AMILAND dort wird an der KW gemessen hier wird gemessen was am Rad ankommt.
-
Man sollte bedenken das bei VW nach Werksferien das neue Modelljahr begann,Oktober78 = Modelljahr 79 .
-
Sitzen am Heck,an der schwarzen Plasteverkleidung unter dem Kennzeichenträger.
-
Distanzhülse an der Schaltgabel
-
Hülse über welchen der Kupplungshebel/Stange die Kupplungsscheibe vom Getiebe trennt,man kann es auch als Ausrücklager benennen.
-
Ich habe meinen dieses Jahr bei der Allianz versichern lassen. Wertgutachten hab ich dafür gebraucht, war aber kein Problem, da es mein Vorbesitzer erst 2021 machen lassen hat.
Ich hatte die Schwierigkeit eine Versicherung zu finden, die ohne Alltagsauto ein H Kennzeichen akzeptiert, da ich nur noch einen Geschäftswagen besitze.
Mit Umwegen und Tipps hat es schlussendlich geklappt.
Was bitte hat ein H-kennzeichen nicht was auch ein normal-Kennzeichen hat?
Wird vielleicht da etwas mit dem 07er Kennzeichen verwechselt?
-
halter im Kopf für einspritzdüse
-
Das kann sein , ich denke aber , er wird Augen machen wenn sich hinten im Fußraum ein Aquarium sich gebildet hat , dort kommt das Wasser meist zuerst rein .
Rein kommt es von VORN über den Gebläsekasten,weil der Ablauf vom Wasserkasten verstoft ist und fließt dann nach hinten wenn sich genug gesammelt hat.