Danke für den Hinweis, ich habe deinen Beitrag in der Suche nicht gefunden
Beiträge von John85
-
-
Der Zündverteiler Golf 3 2E Motor passt schon mal nicht, die Aufnahme und das Zahnrad passen von der größe her nicht.
-
Ich habe jetzt mehrere Leerlaufregler für den 2H ausprobiert, auch die billingen von Ali. 2 Stück getestet, 2 Stück nicht richtig funktioniert. Jetzt habe ich einen von ERA verbaut Nummer: 556017A. Funktioniert wirklich tadellos! Ist zwar die Version für den PF Motor mit der Teilenummer C am ende (D ist nicht lieferbar) passt aber auch problemlos. Vielleicht kann das jemand bestätigen. Liebe Grüße
-
Hallo zusammen, da ein Zündverteiler für den 2H oder G60 mittlerweile kaum zu bekommen sind, stelle ich mir die Frage, welcher aus einem anderen Modell (z.B. Golf 3) passen könnte. Hat das schon mal jemand ausprobiert?
-
Da lief der 4te und 5te Gang mal eine schöne zeitlang sozusagen überwiegend trocken !
Für bereits angegriffene Getriebe hilft das hier sehr gut:
Danke für den Tipp! Habe ich mit dem Castrol Getriebeöl 75W-90 Syntrans eingefüllt. Ein Träumchen, kein Vergleich zu vorher.
-
Hab mittlerweile auch H, da flog der KLR im gleichen Zug mit raus bei der Abnahme. Mir war in dem Moment das H wichtiger als die Abgasnorm bzw die Kfz Steuer.
Wenn’s ausgetragen wird und ich gleichzeitig eine H-Abnahme bekomme wäre ich damit ziemlich zufrieden 😀
-
Den hatte ich auch schon gefunden. War mir nicht sicher mit den im Gutachten aufgeführten Fahrzeugen. Müsste ich vorher mal mit dem Prüfer reden. Am liebsten wäre mir den KLR auszutragen.
-
Hallo zusammen, bin aktuell an meinem Cabrio einen G60 Motor zu verbauen. 2007 hatte ich dort einen KLR verbaut (2H Motor). Der G60 hat Euro 1. Jemand hier eine Idee wie vorzugehen ist? KLR für G60 finde ich aktuell keinen.
-
Der Reflektor ist integriert. Im Prinzip sind die Rückleucht wie die Fifft Teile.
-
-
Oh ein Saarlouiser, herzlichen willkommen und Gruß aus Saarlouis 😜
-
Moin Rene,
wenn ich nur wüsste wo? Es ist schon soviel neu gekommen und geprüft worden.. ich liste mal auf.
- Tank, Tankrohr, Vorförderpumpe, Hauptpumpe
- Einspritzdüsen inkl. Dichtungen, Ventildeckeldichtung
- Ansaugkrümmerdichtung, Abgaskrümmer inkl. Dichtung
- schwarzer und blauer Sensor (zuletzt von Herth/Buss), Werte geprüft
- alle Unterdruckschläuche erneuert, auch zum AKF im Radkasten, dort auch die Gerätschaften kontrolliert
- Kaltlaufregler geprüft (neu) aber trotzdem "vorübergehend" nicht sichtbar, totgelegt
- 2253,4 mal kontrolliert und aktuell auf 8° eingestellt
- Leerlaufeinstellschraube erneuert inkl. Dichtung und mit Schraubensicherungslack niedrigfest "gesichert"
- alles mit Kiloweise Bremsenreiniger abgesprüht, ohne Befund
- Massepunkte alle gereinigt
- Lambdasonde neu (Bosch)
- Zündkerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel, Zündspule
- ich habe bestimmt noch was vergessen
Was noch nicht erneuert wurde:
- Benzindruckregler
- Unterdruckschlauch zum Tacho
- auch hier bestimmt was vergessen
Was ist wenn der Benzindruckregler "verharzt" durch 12 Jahre Standzeit und dadurch im Leerlauf bei wenig Unterdruck anfängt unregelmäßig zu regeln? Ist sowas möglich? Der Schlauch ist neu und es kommt auch kein Sprit raus.
Den Benzindruckregler würde ich mal erneuern.. Ist der Kat noch original?
-
So, ich habe Messungen gemacht.
Prüfobjekt: Golf 1 Cabrio Fashionline, 111tkm, 2H Motor, komplett original, Zündgeschirr neu, gemessene 101PS mit Originalsteuergerät. Alle Messwerte ohne Last mangels Prüfstand.
Steuergerät original: FN
Steuergerät Test: CM
u/min Zündwinkel Lambda CO CO2 HC O2 Öltemp Leerlauf FN 867 2.8° v.OT 1.010 0.05 14.88 45 0.28 79 Erhöht 1 1530 29.8° v.OT 0.996 0.23 14.88 59 0.12 81 Erhöht 2 2457 39.3° v.OT 0.990 0.29 15.14 64 0.01 94 Erhöht 3 3548 43.0° v.OT 0.993 0.18 15.15 58 0.00 92 Leerlauf CM 822 7.1° v.OT 1.063 0.02 14.34 71 1.37 94 Erhöht 1 1535 29.8° v.OT 0.977 0.85 14.34 112 0.14 95 Erhöht 2 2515 37.6° v.OT 1.005 0.01 14.75 19 0.13 96 Erhöht 3 3410 43.5° v.OT 1.002 0.00 14.89 20 0.06 97 Gegentest Erhöht 1 1452 29.8° v.OT 0.960 1.48 14.00 112 0.15 98 Gegentest Leerlauf 827 7.3° v.OT 1.061 0.02 14.08 28 1.27 97 Zusätzlich ist mir aufgefallen:
- Der Einstell-Leerlauf (blau abgezogen) war mit dem CM Steuergerät deutlich höher. Ich musste nachjustieren.
- Mit beiden Steuergeräten im Einstellmodus (blau abgezogen) läuft er sehr mager (um 1.06-1.08), was er auch mit Ruckler quittiert.
Hast du dir aber ne Menge Arbeit gemacht. Erstmal danke hierfür. Du hast ja mit einem Abgastester die Messung durchgeführt, regelt das Steuergerät über feste Werte nach oder hat die Sonde funktioniert?
-
Interessant wäre es, den Chip vom PB Motor im 2H Steuergerät zu verpflanzen und das ganze zu testen?!
-
Ich bin leider noch nicht zum verbauen gekommen, hoffe das ich es unter der Woche oder nächstes Wochenende schaffe.
Bei mir genau das selbe. Familie geht vor
-
Oh da hat jemand zugeschlagen 🙈
-
Laut 7zap Teilekatalog und etwas Recherche, habe ich unter dem Passat, allerdings mit Schaltgetriebe (nicht mit Automatik wofür das Steuergerät laut Classic Parts sein soll) folgendes entdeckt:
Ich würde daraus lesen, das die CM Kennung welche ist für die nachgerüsteten Lambdasonden, da unter diesem eine Reihe an Teilen für die Nachrüstung ist, was unter dem anderen mit der Kennung HX nicht ist.
John85 bist du sicher das die Lambda nicht regelt?
Evtl. wird diese anders angesteuert?
Freitag messe ich mal die Versorgungsspannung an der Lambda, dann kann ich mehr dazu sagen, hört sich aber plausibel an. Wäre dann natürlich ein richtiges Schnäppchen!
-
Hast du was gefunden?
hier gibts welche in Edelstahl, leider lange Lieferzeiten:
M5 m6 m8 m10 m12 m14 m16 m18 m20 metrisches Gewinde Edelstahl Sechs kant nippel Hochdruck rohr verschraubung Adapter kupplung - AliExpress 13Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.comde.aliexpress.com -
Danke, hab ich in der Suche nicht gefunden!
-
Hat jemand zufällig die Maße von dem Doppelnippel am Krümmer des 2H. Dort wird das CO-Messrohr angeschraubt.
Ich hab im Netz was gefunden M12*1,5 auf M14*1,5?