Beiträge von VeeDee

    Wenn du zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen innerhalb der Garantie vornimmst erlischt die Garantie. Andererseits können die richtigen Mittelchen die Korrosion dauerhaft an größeren Ausbrüchen hindern, da brauche ich die Garantie nicht mehr. Ich verlasse mich da lieber auf meine bewährten Helferlein und verzichte auf die Hersteller-"Rostgarantie".

    Kupplung wechseln habe ich schon zwischen zwei Rallye-Sonderprüfungen auf einem Supermarkt-Parkplatz gemacht, war zwar ein Scirocco, aber ansonsten nur mit Rangierwagenheber und Muskelkraft. Hatte eine halbe Stunde Zeit und war -alleine- in etwas über zwanzig Minuten fertig. Getriebe lässt sich ohne große Probleme nach Ausbau des Luftfilters nach oben per Muskelkraft herausheben.


    Stoßdämpfer bzw. Fahrwerk tauschen geht auch ohne Bühne innerhalb einer Stunde, also alles keine Hexerei. Und wenn du das gemütlich angehen kannst, kannst du die Sachen zwischendurch auch noch hübsch machen.


    Lenkgetriebe: Mechanisch oder Servolenkung? Mechanische Lenkung geht am Besten nach Lösen der Spurstangenköpfe, des Kreuzgelenks und der Halterungen nach links herauszuziehen. Bei der Servolenkung wird das eng. Da empfiehlt sich schon mal der komplette Motorausbau, da geht auch der Kupplungswechsel einfacher.

    Habe einige Novus Classic verbaut, immer gut. Manchmal passt das Endrohr nicht so hundertprozentig in den Stoßfängerausschnitt, da helfe ich mit der Kohleelektrode nach. Aber sonst: Guter Klang, gute Verarbeitung, verbaubar wie ne Serienanlage und preislich absolut im Rahmen.

    Das mit den Unterdruck- und Entlüftungsschläuchen kann sehr nervig sein.


    Einige Vergaser haben eine sogenannte Höhenkorrektur, das ist ein kleines Döschen mit Unterdruckanschluß und einer Membran, die normalerweise die Kraftstoff- und die Luftseite voneinander trennt. Ist die Membran kaputt, passiert folgendes:


    Bei niedrigem Schwimmerstand zieht das System Luft, magert also ab, ist wie Falschluft und die Leerlaufdrehzahl ist erhöht. Steigt der Kraftstoffpegel wird Kraftstoff ins Unterdrucksystem gesaugt und fettet kräftig an. Da kannste dann einstellen was du willst.



    Und das heftigste, was ich mal hatte: 914/2,0, Leerlauf und Kaltlaufverhalten 1a, im warmen Zustand keine Leistung, vorher in Porsche-Werkstatt zur Motorwartung und Einstellung.

    Wir haben 4 Wochen gebastelt, um nachher festzustellen, dass irgendwer das Thermoventil im Luftfilter falsch herum eingebaut hat. Über Umwege ging dann der Kraftstoffdruck bei geöffnetem Ventil in den Keller...

    Ich habe im Laufe der Jahre mehrfach Sicherheitsgurte eines englischen Herstellers verbaut:


    Reflex Safety Systems


    Die Dinger können in allen Abmessungen, Farben und Ausführungen geliefert werden, es gibt eine riesige Auswahl. Wer also Lust auf was anderes als "Schwarz-Standart" hat ist dort genau richtig.

    Die meisten dieser Gurte sind in Deutschland über


    Sicherheitsgurte | Limora.com
    Entdecke unser spezialisiertes Sortiment aus der Kategorie „Sicherheitsgurte“. ✓ große Auswahl ✓ professionelle Beratung ✓ schnelle Lieferung
    www.limora.com


    erhältlich. Die Engländer können aber noch mehr...


    Innen ist da mehr Spielraum. Von Dreh-/Schwenksitzen mit Massagefunktion über die Blinkerinnerungsapp bis hin zu 2 Fünfachsenrobbie-Armen zum Schminken und Frühstücken während der Fahrt ist alles möglich, nur beim Fish-Spa habe ich Bedenken, dass das auf den teuren deutschen Straßen öfter mal überschwappt.

    Ne Statistik habe ich nicht, nur die Erfahrung aus über hundert zerlegten Motoren und die dazugehörenden Schadensbilder.


    Es waren Motoren mit Lagerschäden dabei, die die 50000km nicht erreicht haben. Die Dinger sind fast durchgehend Kurzstrecke gelaufen und dann hat da mal einer Gas gegeben.


    Und auch Motoren mit mehr als 400000km, die ordentlich warm gefahren wurden und rechtzeitige Ölwechsel bekommen haben. Mein eigener GTI mit EG-Motor hatte bei 365000km auf einem Zylinder Kompressionsverlust, die Lager waren vom Tragbild her gut. Schadensursache war ein wandernder Kolbenbolzen.

    Die 105° Öffnungstemperatur sind okay beim Zusatzölkühler. Wer mehr Kühlleistung braucht schraubt den Kühler des Typ4 an den Halter.


    Testen, ob das Ding bei 105° komplett geöffnet ist:

    Etwa 3-5% normales Salz dem Kochwasser zugeben.


    Es gehen mehr Motoren durch zu geringe Öltemperaturen kaputt als durch Überhitzung. Wer mal einen nur Kurzstrecken gelaufenen Motor zerlegt hat, der nie richtig warm gefahren wurde, wird sich über die vielen Krater und Löcher in den Lagern und Reibflächen wundern. Stichwort: Kavitation. Das passiert durch "explodierende" Wassertröpfchen im Öl. Die heutigen Öle sind locker scherstabil bis jenseits der 200°Celsius. Also lieber etwas mehr Öltemperatur als zu wenig.