Hätte ich als Gebrauchtteil.
Beiträge von VeeDee
-
-
Da kriegste ja nen ganzen Weihnachtsbaum mit geschmückt
-
Kann sein, dass in Osnabrück etwas anders gehandhabt wurde. die Produktion in Wolfsburg hat erst mit dem Golf3 die Schildchen weggelassen.
-
Nein, das Blech war schon vor der Lackierung dran, der Aufkleber darauf ist ebenfalls in der Tüte mit dem Wagenstammblatt.
-
Ich hatte jahrelang Praktikanten aus der Kreishandwerkerschaft bekommen und konnte mir die raussuchen, die für einen Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz geeignet schienen. Bei denen, die bei mir die Ausbildung zum Karosseriebauer gemacht haben, waren einige für die Handwerkskammer "nicht prüfbar", weil sie den Meistern der Prüfungskommission was vorgemacht haben, die hatten dann auch eine "1" vor dem Komma. Komischerweise waren das zumeist Leute aus dem russischen Sprachraum.
Beim Rest musstest du Angst haben, dass die den Besen nicht abbrachen. Okay, da waren auch "ehemalige" Junkies, Alkoholiker und Bankräuber dabei, und dann etliche ganz junge, die die Hände nur zum Daddeln auf dem Handy aus den Hosentaschen bekamen und bei jeder schärferen Ansage gleich die Gewerkschaft oder die Eltern riefen. Da kannste garnix mit anfangen.
-
Die Blechschilder waren auch später noch dran. Die Nummer ist fortlaufend und ist die des sogenannten "Wagenstammblatts". Da steht dann drauf, wie das Auto lackiert und ausgestattet werden soll, und nach der Lackierung kommt als Teil des Wagenstammblatts der Aufkleber in den Kofferraum.
-
Original aus dem Lager 190
-
Schick mir mal ein Bild von dem Stoff. Ist er identisch mit dem vom Fashionline? Dann habe ich davon eine Restrolle.
-
Aber nicht, das du jetzt von Erdbeerkörbchen auf Dampfmaschine umsteigst...
-
Wer sagt da was von Fachkräftemangel im Baugewerbe?
-
Wenn du sowieso das Öl wechseln willst mach erstmal eine Spülung mit Motorreiniger. Manchmal sind in den Hydros Ablagerungen, die die Druckkammer nicht sauber verschließen lassen.
Ich bringe auch oftmals klappernde Hydros im Ultraschallbad wieder zum Leben. Dazu müssen die dann aber raus.
-
Also das mit dem Saugrohr....
Gaaanz einfach:
2 Kreuzschlitz-Schraubendreher mit etwa 6mm Durchmesser durch zwei der äußeren Bohrungen im Saugrohr, damit die Dichtung geführt und ratzfatz die ersten 2 Gewinde gefunden, dann die Schrauben durch und handwarm einschrauben, der Rest ist Pillepalle.
-
Wird gebügelt und als unfallfrei verkauft.
-
Die Dinger gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, von schmuseweich bis bretthart. Schmuseweich flutscht locker rein, und ist leider genauso schnell wieder draußen bzw. verschlissen, farblich meist grau. Die Gummidinger in schwarz sind deutlich härter und brauchen Nachdruck bei der Montage. Und ganz knallharte hatte ich schon aus orange-roten PU. Nur bei ausgebautem Pedal im Schraubstock montierbar.
-
Kommt ja mal vor dass einer frei fliegend durch die Werkstatt mäandert...
-
Habe nen 84er GLI mit originaler Heckklappe. Gehe die Tage mal messen.
-
Und wenn er schon nicht sauber festgezogen war ist sehr oft die Anlagefläche am Kopf krumm. Ggf. planen lassen.
Verzogene und anschließend geplante Krümmer halten meist ewig, da die Spannungen dann raus sind.
-
Bei unserem habe ich den Eindruck, den kannste auch mit einem Fahrraddynamo laden.
-
Der brauchte auch etliche satte Kannen Sprit!
-
Ja, ja, die Fahrprüfung ist der Hauptauslöser von Alzheimer, meine Worte...