Beiträge von VeeDee

    Ich würde die Felgen im Tauchbad entlacken, entrosten und KTL-beschichten lassen. Auf das KTL dann die Wunschfarbe, und gut.


    Meine Partner dafür, vom Kleinteil bis hin zur kompletten Karosserie, sind die Firmen SYRE in Bönen (entlackerhelden.de) und Heyde und Stickdorn in Bad Salzuflen. Bisher immer gut.

    Da sind wohl welche unterwegs, die nur im Fahrschulauto vom Kinderkarussell gesessen haben.


    Heute im Kreisel: Rentner vor mir. Der bremst auf ein Mal, um einen anderen Fahrer reinzulassen, kommt ja von rechts! Bei solchen Aktionen wünschte ich mir, dass alle 5 Jahre die Fahrprüfungen wiederholt werden! In Spanien hätte der einen Massenunfall verursacht!

    Check mal den Lima-Regler, der hat einen sogenannten Rückstrom-Schalter. Der könnte defekt sein.


    Und lege mal die Hand vorsichtig auf den Anlasser/Magnetschalter, könnte heiß sein.

    Und unbedingt die Anschlüsse der dicken Kabel prüfen, ALLE!!! Plus und Minus!


    Bei meinem Cabby hat eine neue 100A-Lima die Batterie nie voll gekriegt, weil die Übergangswiderstände bei warmen Kabeln viel zu viel Strom und Spannung gefressen haben.


    Und ja, die Kabel können glühend heiß werden... :wut:

    VW hat sich schon Gedanken über Mehrleistung im Cabby gemacht.


    Wir durften mal im Auftrag des Leiters der VW-Motorenentwicklung einen VR6-Motor in das Cabrio pflanzen. Bremse vom 16V, Fahrwerksanpassung nicht vorgesehen.


    Bei der ersten Probefahrt in Ehra haben wir dann festgestellt, dass die Wellen in den Steilkurven echte Buckel sind. Das Auto hat brutal vorne durchgeschlagen und war hinten instabil, und das jenseits der 200. :bäh:


    Für die Optimierung des Fahrwerks des als "persönlichen Dienstwagen" geplanten Cabbys kam dann Bilstein mit dem Race-Truck und zwei Mann von H&R, nach etwa 3 Wochen war das Ding dann halbwegs fahrbar.

    Ist doch voll normaaaal....



    Ich hatte auch mal einen gelernten Koch als Praktikanten und Aushilfsarbeiter.

    Ner Möhre ist es egal, ob sie rechts oder links in den Topf geworfen wird. Wenn bei Bohrungen im Blech aber genauso verfahren wird... :headwall:

    Die Krümmer können sich soweit verziehen, dass die äußeren Stehbolzen abreißen oder aus dem Kopf gezogen werden.


    Abbauen, planschleifen und ggf. Ersatz der Stehbolzen und Montage mit hochwertigen Dichtungen bei nicht gerissenen Krümmern sorgt dauerhaft für Abhilfe.

    Ich glaube nicht, dass die angegebenen 145°C Öltemperatur zu einem Schaden geführt haben. Heutige Motorenöle sind auch über 250°C scherstabil, und im Motorsport habe ich teilweise Öltemperaturen jenseits des Messgeräts gefahren, ohne dass ein Defekt aufgetreten ist.


    Vielmehr steht zu vermuten, dass der sich ankündigende Schaden durch erhöhte Reibung in einem oder mehreren Lagern zu der erhöhten Temperatur geführt hat. Da hilft auch kein größerer Kühler.

    Nein. Die Zündschlösser sind teilweise verpresst und nicht zerstörungsfrei zerlegbar. Ist herstellerseitig so gewollt.

    Aber alle Tür- und Klappenschlösser können auf ein vorhandenes Zündschloß angepasst werden, sofern das Schlüsselprofil identisch ist. Das geht zum Teil auch mit den Tank- und Handschuhfachschlössern. Da muss man aber manchmal lange suchen, bis man da eins mit passendem Profil findet.


    Habe für Golf1+2, Käfer diverser Baujahre und entsprechender Derivate Schlösser und Schließzylinder liegen, die notwendigen Plättchen sowieso. Trotzdem ändere ich am Liebsten vom Eigentümer angelieferte Schließzylinder, gerne noch eingebaut in den jeweiligen Griff; bei Defekt durch z.B. Aufbruch oder Türschloßenteiser steuere ich dann ein passendes Teil zu.


    Aber Achtung: Meine Bestände sind leider auch endlich.

    Im Gegensatz zu anderen "Wundermitteln" funktioniert "Steel Seal Kühlerdicht" richtig gut. Muß aber exakt nach Herstellervorgabe verwendet werden. Habe damit schon einige Kopfdichtungen kuriert, und haltbar ist die "Reparatur" auch noch.


    Aber auch das Zeug kennt Grenzen: Risse in Diesel-Brennkammern bekommt man auch damit nicht dicht.