Beiträge von stahlwerk

    Der 2H benötigt Einspritzdüsen vom Typ EV1.

    Ob es für den Zylinderkopf des 2H andere Einsätze gibt für die Düsen vom Typ EV6 gibt weiß ich nicht.


    Hier der Unterschied:

    BOSCH EV Typformeln – Düsenklinik


    Überhaupt sind beim 2H Motor Mehrstrahldüsen vom Typ EV1 gegenüber den serienmäßigen Einstrahldüsen von Vorteil weil diese deutlich besser zerstäuben...ergo Kraftstoffersparniß, weniger Klopfneigung und zudem einen leichten Kühleffekt.

    Ich fahre in meinem PF Motor ( baugleich 2H ! ) seit jahren Düsen vom Opel Calibra 16V ( Motortyp X20XEV ) mit Nummer GM 90411552.

    Ich stehe auch vor den Entscheidung, das HR 40540-4 zu kaufen.
    Ich habe Angst, dass er zu tief wird.

    Nimm besser das Eibach Pro-Kit mit 35/35mm und dazu Gasdruck Dämpfer von Bilstein, KYB oder Sachs. Dazu neue Domlager v+h, Achse vermessen und neu einstellen und gut. Das Eibach Pro-Kit ist zudem sensibler und nicht ganz so straff wie die H&R Federn.

    Aufschlußreiche Fotos von den Eibach Federn mit den KYB Dämpfern mit vorher-nachher Vergleich findest hier:


    Zuerst mußt Du hierbei bedenken, ein Motor mit 2000ccm zieht mehr Unterdruck als ein Motor mit "nur" 1800ccm...auch im Leerlauf !

    ich vermute auch mal, Du nutzt weiterhin den LMM vom 2H Motor ? Diese sind von der Federvorspannung der Luftklappe des LMM unter dem schwarzen Deckel ab Werk für den jeweiligen Motor ( hier auf einen Unterdruck von 1800ccm ) kalibriert. Diese kann man z.B. um einen Zahn entspannen .

    Desweiteren benötigten 200ccm mehr Hubraum mehr Benzin-Luft Gemisch, auch im Leerlauf.


    Stell die Zündung erstmal auf 8° vor OT ein und dann machst einen neue CO - Einstellung. Stell den Motor auf ca. 0,25 bis 0,28 Vol.% CO bei erhöhtem Leerlauf, in Kombination CO - Einstellschraube mit Leerlaufeinstellschraube. Danach auf 900 U/min Leerlaufdrehzahl an der Drosselklappe einregeln.

    Man kann auch ein 1,5mm großes Loch in die kleine Scheibe der Drosselklappe bohren um den Leerlauf zu stabilisieren weil man das benötigte Luftvolumen nur mit der Leerlaufeinstellschraube an der Drosselklappe nicht mehr hin bekommt.

    Dann sollte man möglichst immer ein einstellbares NW-Rad nutzen um die Nockenwelle korrekt nach Vorgabe ( Nockenwellendaten auf dem Datenblatt der NW ) einmessen zu können. Das sind ebenfalls Grundvorraussetzungen für stabilen Leerlauf !


    Mach das mal zuerst mit dem einmessen der NW und einstellen von Zündung und CO, dann sehen wir weiter.

    Vielen Dank für das rege Interesse an der Tour !

    Ich habe mir die grobe Route vor kurzem auch persönlich angeschaut bzw bin sie abgefahren.

    Daher halte ich eine maximale Teilnehmerzahl von 15 Autos für absolut nötig aufgrund der Verkehrsbedingungen und des Verkehrsaufkommen am Wochenende und den etwaigen "freien Plätzen" zum parken/halten für Pausen...diese beliebte Ausflugsgegend ist halt gerade am Wochenende und erst recht bei gutem Wetter sehr stark frequentiert, insbesondere duch Touristen und viele Zweiradfahrer !


    Wetter vorrausgesetzt, sonst lohnt sich der weite Weg für uns nicht.

    Genau, das hatte ich auch zu Anfangs schon erwähnt bzw das ist wohl bei jedem Teilnehmer die Hauptbedingung...wer macht schon gerne bei Wind & Regen mit einem Cabrio einen Ausflug...eher niemand.

    aber ich habe jetzt so festgestellt das er hinten etwas runter hängt, und das sieht nicht so schön aus was kann man dagegen machen.

    ...dagegen helfen z.B. neue Domlagergummis hinten. Die alten sind meist plattgedrückt und rissig/porös. Alternativ PU Domlager, da drückt sich nix mehr platt:

    Golf 1 Domlager PU Hinterachse rot - PU-Lager.de DER Onlineshop für F, 17,00 €
    PU-Lager PU Buchsen Polyurethan Lager Querlenkerlager Stabilager Hinterachslager GTI VR6 1,8t R32 Getriebelager Golf 1 Domlager rot
    www.eima-electronics.de



    Unser Cabrio fährt sich nach 18 Jahren in unserer Hand mittlerweile schwammig. Auch klappert es im Bereich der Domlager, wenn ich eine Querfuge oder die Garagenschwelle überfahre. Daher möchte ich das Fahrwerk am Stück tauschen. Ziel ist ein bequemes Fahrwerk auf Serienhöhe das ich nicht eintragen muss. Wo gibt es sowas als qualitativ hochwertiges Rundum-sorglos-Paket, denn ich möchte nicht lange Sachen zusammen suchen, sondern rein rauf runter raus, so sollte dras laufen.

    Ohne Eintragungen und seriennah, ohne sprich Tieferlegungs- bzw Sportfedern bleibt Dir nur der Zubehörmarkt. Hier findest alles an relevanten Teilen:


    https://www.daparto.de/Antrieb-Achsen-Federung-Raeder/VW-Golf-I-Cabrio-155/3-391b6229-1144


    Domlager nimmst von Sachs oder Lemförder, bei den Stoßdämpfer am besten Gasdruck von Bilstein, Sachs oder KYB, neue Federn von Lesjöfors, Monroe oder KYB.

    Ich würde auch mal noch alle Fahrwerklager ( Querlenker, Stabi und Hinterachse ) in Augenschein nehmen und ggf. erneuern...anschließend die Achsen neu vermessen und einstellen. Dann sollte er wieder vernünftig fahren ohne klappern/poltern.

    interessant, was so alles als "relaxte" Musik gilt.

    Oh ja, bei solch einer Musik läßt sichs auch wunderbar am Golf schrauben. Da nimmt man so manch ärgerliches Gewurstel wie abgerissene Schrauben, widerspenstige Gelenke und festgefressene Lager deutlich entspannter...lach !

    ...so, es geht mal noch ein wenig heftiger...auf das sich das üble Wetter bald verzieht...lach !!!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja bekommt man. Das habe zumindest ich alles abgebaut und mit fluchen und gewürche die Leiste demontiert.

    Und dann immer vorrausgesetzt, es lassen sich auch alle Schrauben lösen . Denn die sind nach gut 30 Jahren nur zu oft festgeammelt .

    Deshalb vor dem lösen der Schrauben, egal an welchen Teilen ( erst recht an Achs- und Fahrwerkteilen ) diese am besten eine Woche jeden Tag ein wenig mit Rostlöser/Kriechöl behandeln !

    ...bei mir läuft hingegen eher sowas zur Zeit:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein "Muß" im Pott.

    Nicht nur im Pott...auch im Saarland aufgrund seiner jahrzentelanger Bergbautradition wohl ein "Muss"...lach !


    Noch ein Klassiker, "technisch" angehaucht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    todi: Wenn Du auf solche Musik stehst, dann solltest Du sowas wohl auch mögen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ...oder sowas hier...grins:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ...meine ist seit 6 Wochen raus. Bei uns hier sind die Behörden immer recht flott und auch bei Unklarheiten/Fragen sehr kooperativ, insofern kann ich mit dem Bescheid schon Ende März rechnen, wie in den letzten 10 Jahren auch.

    Evtl. könnte es jedoch dieses Jahr bei jedem ein wenig länger dauern wegen den neuen Bestimmungen, die kurzfristig wegen der "Energiekrise" beschloßen wurden ( 38 cent ab dem 21. Kilometer rückwirkend zum 01. Januar ) und der in meinem Falle doppelten Haushaltsführung aufgrund der mit eingereichten Nachweise ( Fahrtkosten, Umzugskosten, Möbel, Einrichtung, Kosten divers usw ) .

    Ich lass mich überraschen...

    Ich verwende schon lange nicht mehr diese Einstrahl-Düsen die ab Werk im PF oder 2H und auch im 2E verbaut wurden...da gibt es bei den Einspritzdüsen/-ventil vom Typ EV1 deutlich bessere und mehrstrahlige Alternativen von BMW, Opel, Ford usw !

    Wichtig ist nur die Impendanz der Düsen/Ventile, die muß hier hochohmig sein sowie der Durchflußwert bei 3bar, der muß 200ccm/min bis 250 ccm/min haben.

    Im web finden sich dazu auch aussagekräftige Tabellen.

    Eine 210mm Kupplung ist ab 1,8 ltr. Hubraum absolut vonnöten und erst recht bei einem getunten Motor !


    Die Abstimmung/Untersetzung eines Getriebe muß unbedingt zur Motorcharakteristik passen, ansonsten ist ein noch so potenter Motor schlichtweg eine Krücke !!!


    Die "Anschlüße" bzw Drehzahlsprünge zu den einzelnen Gängen sind im Idealfall so gewählt, das der nächste gewählte Gang sich immer im Bereich der größten Motorkraft befindet. Bei einem Diesel oder einem Motor mit Drehmoment/Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich kann man die Drehzahlsprünge recht "groß" wählen aufgrunde des breiten Leistungs - oder Drehmomentplateaus . Anders hingegen bei einem hochdrehenden oder getunten Sauger, der seine Leistung erst bei höheren Drehzahlen ausschöpft...hier sind kleine bzw enge Drehzahlsprünge anzustreben aufgrund des zwar hohen, jedoch schmalen Leistungs- bzw Drehmomentplateaus. Und je mehr Gänge umso besser gelingt die Anpassung dazu.


    Deshalb sind sog. Getriebediagramme eigentlich ein Muß um für "seinen" Motor das ideale Getriebe zu finden und somit den Motor immer im idealen "Fenster" drehen und schalten zu können mit permanent "Zug auf der Kette" , ergo mit einem kraftvollen Vortreib.

    Jetzt drängt sich mir der Gedanke auf, ob es eine Alternative zum AUG gibt, der 5te Gang dürfte gerne auch ein bisschen länger übersetzt sein, um bei 100-130 km/h etwas niedriger zu drehen.


    Vom Spender liegt auch noch das Getriebe vom 2E hier, allerdings habe ich noch nicht nach der Kennung geschaut bzw. ob das passen würde, obwohl es sollte, da der Block vom selben Fahrzeug ist. Evtl. steck ich mal die Getriebe um und schau mal was dabei raus kommt.


    Im Netz werden zu Hauf VW Getriebe diverser Kennungen überholt/ generalüberholt verkauft, sowas schwebt mir aktuell vor, damit einfach mal Ruhe mit dem Motor/Getriebe Thema ist und die nächsten 200.000 kommen können! :band:


    Jetzt ist eben die Frage, was macht Sinn? Bisschen länger, evtl. stabiler?

    Der 2E ist ein kraftvoller Motor mit ordentlich Drehmoment, erst recht wenn er sauber getunt/modifiziert ist und dann auf Deine besagten 120-130 PS kommt ! Einen solchen 2E mit einem "kurzen" AUG oder 2Y ist eigentlich Unsinn zu fahren. Ein 020er Getriebe ist zudem max. auf 200Nm Drehmoment ausgelegt...da wirds bei einem kraftvollen 2E schon arg eng in Punkto Haltbarkeit.

    Hier ist/wäre eindeutig ein stabileres als auch längeres Getriebe ratsam aus einem Golf 2 G60, Golf 3 GTI, VW Passat oder gar ein Seilzug-Getriebe 02A von einem Vierzylinder VAG Motor.

    Allerdings muß dann ein wenig umgebaut werden