Beiträge von stahlwerk

    Der ist nur nach durch drehen nach Gehör am Zündverteiler eingestellt. Nix Zündpistole oder dergleichen. Läuft seit 2 Jahren Top.

    Tu dem Motor mal was Gutes und stell ihn richtig ein in Punkto CO und Zündung.

    Zündung auf 8° vor OT und den CO Wert knapp unter max. Wert, also 0,25 - 0,28 Vol.% im Leerlauf...damit fährt der 2H sehr gut und magert auch im oberen Drehzahlbereich ( ein echtes Manko bei der Digifant 2 ! ) nicht so sehr ab...nur mal so als gut gemeinter Tipp.

    Klasse Arbeit, mein Kompliment !!!

    Auch der Motorraum sehr sauber und "aufgeräumt", Innenraum top... klasse. Die Blinker vorne "rausgeholt" mit Distanzhülsen, schön.

    Und den Verbrauch von 6,9 ltr. find ich auch absolut ok...ist mit einem gut eingestellten 2H absolut machbar ohne "Schleichfahrt".

    Muss mich leider von der Liste streichen.

    Alles kein Problem...wer nicht kann, dann gehts eben nicht. Zumal laut JETZIGER Wetterdaten dieser 24.04. wohl eh ins Wasser fällt wegen Regen. Aber wir werden sehen...am Freitag abend schau ich mir nochmal an, was in dem Gebiet wettermäßig angesagt ist.

    Bleibts bei Regen, bleiben wir zu Hause und planen was für später...aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

    Schade ohne Zulassung kommt der nicht in Betracht

    Dafür gibt es diesen hier ja noch den MIT Zulassung:


    Endschalldämpfer Golf 1 Cabrio mit S-60
    Endschalldämpfer Gruppe A für Golf 1 Cabrio mit S-60 Endrohr Der ESD ist aus Edelstahl und hat einen Anschlussdurchmesser von 63,5 mm. mit E Nr ist…
    www.gm-carsolution.de


    ...oder den da:

    Endschalldämpfer Golf 1 Cabrio mit S-60 Rohr
    S-Rohr 60 mm     Für alle 1.6 / 1.8 Golf 1 Cabrio     passt an die Serienauspuffanlage Sportauspuff mit ABE / EG Betriebserlaubnis und e* Prüfnummer 24…
    www.gm-carsolution.de


    Könnte in Verbindung mit dem Fächerkrümmer ein Problem geben. Laut Gutachten, ist dieser nämlich auch nur mit einer normalen Auspuffanlage zulässig.

    Klar, das steht im Gutachten auch so beschrieben, jedoch ist es ja nur der Endschalldämpfer und keine komplette Sportanlage. Wir sprechen das an beim Abnahmetermin, aber da mache ich mir mal absolut kein Kopfzerbrechen drüber.


    Wenn Motorsportfahrzeuge, wie z.B. Gruppe H Rallyeautos, mit 100 - Zeller Renn- bzw Sportkatalysatoren und mit Eigenbau-AGA`s, mit Compomotive Felgen ( fast alle haben die KEIN Gutachten ) , mit Vollschalensitzen, mit tiefgeschüsselten Sportlenkrädern incl. Schnappverschluß, mit hydraulischen Handbremsen, mit Einzeldrosselanlagen und echten "Rennnockenwellen" eine Straßenzulassung bekommen ( können ), warum soll das hier nicht funktionieren ?! ;)


    Genau dafür gibt es speziell geschulte Sachverständige/Prüfer bei KÜS, DEKRA, TÜV usw. die sowas mit entsprechend Sachverstand abnehmen.

    Gaghunf:

    Ich hab heute mal die beiden Hydro - Zylinderköpfe inspiziert, der eine von einem PF/2H und der andere von einem 1,6er PN. Beide haben dieses Loch an der gleichen Stelle und insofern erscheint mir das ab Werk so zu sein !

    Heißt, der Öldruck muß an Deinem 2H sonstwo verloren gehen oder es wird schlichtweg nicht genug Öldruck in Deinem 2H aufgebaut....warum auch immer.

    Passt die Ölpumpe vom G 60 so einfach in den 2H Motor, oder muss dafür was umgebaut werden?

    Wie sieht das mit der Ölwanne aus, kann die Originale bleiben oder muss da eine andere dran?

    Die passt p&p beim 2H Motor ohne Probleme. Der Unterschied zu den normalen Ölpumpen beim 1,6-1,8 ltr. Motor ist die Höhe bzw Breite der beiden Förderzahnräder..ansatt 30mm haben diese Ölpumpen vom G60 bzw. vom 2E gar 36mm, also sozusagen 20% mehr.

    Ich nutze die G60 Ölpumpe seit Jahren in meinem PF Motor ( baugleich 2H Motor ) , bisher ohne Nachteile und ohne Probleme. Die Öltemperatur ist jedoch etwas weniger/besser geworden weil eben mehr Motoröl in der gleichen Zeit durch den Motor fließt und dieses so schneller/besser runterkühlt !

    Ein sog. Ölhobel macht auch durchaus Sinn, das veringert die Panschverluste und somit ein aufschäumen des Motoröles in der Ölwanne. Dieser Ölhobel wird oft fälschlicherweise als "Schwallblech" bezeichnet. Ein Schwallblech ist jedoch ein in die Ölwanne verschweißtes Blech, das das schwappen des Öles in der Ölwanne hemmt...z.B. bei Motorsportölwannen ( Schrick Aluölwanne usw ).

    Hier mal der Ölhobel:

    https://theibach-performance-shop.de/motoren-teile-und-technik/vw/g60/rumpfmotor/oelhobel-schwallblech-fuer-vw-827-motoren-g60-1-8-ltr-2-0-ltr-8v-1-8-ltr-2-0-ltr-16v::1040.html


    Und hier eine Motorsport-Aluölwanne mit Schwallblechen:

    Sandtler Aluminium Ölwanne
    Sandtler Aluminium Ölwanne ca. 3/4 Ltr. Mehrinhalt mit Schraubensatz. Nur für quereingebaute Motoren geeignet.
    www.sandtler24.de

    Aber .... Ein neu gemachter Motor muss eigentlich mit jedem Öl .... Auch einem 0W30 Schmierwasser... Ausreichend Öldruck bringen.

    Warum man in den letzten 30 Jahren zu immer "dünneren" Motorölen bei immer moderneren PKW tendiert, sind die immer besseren und feineren Toleranzen und Maße im Motorenbau aufgrund immer präziseren und besseren Bearbeitungsprozessen/ -maschinen. Engere Maße und engere Toleranzen ergibt weniger Spiel zwischen den sich reibenden Teilen...ergo kann man "dünneres" Motorenöl fahren ! Desweiteren wurden gleichzeitig die Motorenöle immer mehr weiterentwickelt und haben sich enorm verbessert ( Additivpakete ) .

    Deshalb kann man auch einen, mit neuen und modernen Bearbeitungsmaschinen ( bohren/honen ) frisch revidierten und alten 827er VW Motor durchaus mit modernen und "dünneren" Motrölen fahren.


    Ich hatte bisher Empfehlungen bekommen, einfach die G60 Ölpumpe zu fahren

    ...was auch im Prinzip gut ist ! Weil mehr Fördermenge und mehr bzw stabileren Öldruck, gleichzeitig auch weniger Öltemperatur...immer vorrausgesetzt der Motor ist gesund/i.O.


    Also für mich ist Folgendes Fakt: Irgendwo geht hier massiv Öldruck verloren...nur wo, das ist die schwierige Frage.

    Vor dem ersten Start ziehe ich immer die Einspritzventile ab und lass ihn etwas drehen, bis er Öldruck hat, der Öldruck-Zeiger ist vor dem ersten Start ordentlich ausgeschlagen.

    Ich empfehle Dir, hier erstmal den Ölkreislauf Pumpe - Ölfilterflansch zu entlüften !

    Man füllt vor dem ersten durchdrehen des Motors mit einer großen Spritze in die Steigleitung im Motorblock ( dort wo der Filterflansch angeschraubt ist ) soviel Motoröl ein bis es oben ansteht. Dann erst den Filterflansch montieren, den Ölfilter mit ein wenig Motoröl füllen vorm anschrauben und danach erst durchdrehen mit dem Anlasser

    Das gewährleistet SOFORTIGEN Öldruck ohne Verzögerung.

    Ein weiterer Schritt ist, die Dichtfläche Ölpumpe - Oberseite zum Motorblock vor dem anschrauben der Ölpumpe ein wenig plan zu schleifen mit einem Schleifblock. So liegt die "Dichtfläche" der Ölpumpe sauberer am Block an...auch hier geht gerne Öldruck verloren.


    Mein nächster Schritt wird vermutlich sein, die Dbilas 272° Nocke durch die originale zu tauschen,

    Wenn die Lagerstellen i.O. sind, ist das eigentlich unnötig. Du kannst jedoch mal die Lagerstellen der Nockenwelle auf Verschleißmaß prüfen....Toleranzwerte finden sich dazu im web bzw in diversen Werkstattbüchern von VAG.

    10W60

    Dieses Motoröl ist eigentlich nichts für Straßenmotoren ! Die Heißvisco ist hierfür zu hoch mit 60....ergo nutzt man sowas in Sport- bzw Rennmotoren ( Stichwort "höheres Kolbenspiel" ! ).

    Ich nutze seit Jahren das Total Quartz Racing in 10W50....das ist absolut ausreichend und bietet enorme Reserven im Hochsommer bei hoher Belastung, wie flotte AB-Fahrten oder bei steilen und flotten Landstraßen-Bergauffahrten. Ölverlust hat der PF-Motor praktisch null, Öldruck kalt über 5 bar, auch im Leerlauf die ersten paar Minuten...warm gute 1 bar im Leerlauf und 2,5-4,5 bar im Fahrbetrieb je nach Öltemperatur und Drehzahl...jedoch NIE unter 2 bar bisher.

    Gemssen am Zylinderkopf wohlgemerkt, da liegen unten am Ölfilterflansch noch gute 0,8 bis 1 bar mehr Öldruck an.


    Beim Thema "Motoröl" scheiden sich ja bekanntlich seit Jahrzehnten die Geister und nicht jedes Motoröl taugt was im entsprechenden Motor...hier hilft auch mal ein Blick in die Datenblätter des jeweiligen Motoröles ein gutes Stück weiter !

    BI-SE 9 : Hast noch ein wenig probiert in Punkto Leerlaufverhalten beim 2EH ...läuft der Motor mittlerweile im Leerlauf etwas runder/besser ?

    Ein bisschen sägen/ploppen wird der Motor mit der 272er Nockenwelle immer, da kommst nicht drumrum...das macht mein PF auch trotz guter/gelungener Einstellung.