Hatte das mal für den G60 verbaut.
Der G60 hat auch die Digifant I , da geht bedeutend mehr in Punkto mapping. Eine sehr gute Adresse für die Abstimmung der Digifant I ist der Dominik Gummel:
Hatte das mal für den G60 verbaut.
Der G60 hat auch die Digifant I , da geht bedeutend mehr in Punkto mapping. Eine sehr gute Adresse für die Abstimmung der Digifant I ist der Dominik Gummel:
NGK schlägt für unsere Motoren generell den 6er Wärmewert vor.
Das ist bei einem 2H Serienmotor auch korrekt so bzw es sollten auch Zündkerzen mit 6er Wärmewert verbaut werden !
Bei einem getunten Motor, und erst recht bei angehobener Verdichtung, also entweder durch planen des Zylinderkopfes oder oben am Motorblock bzw beim verbauen von Kolben mit höherer Verdichtung, nimmt man jedoch besser "kühlere" Zündkerzen.
Was soll an Doppel- oder Dreifachelektroden nicht gut sein?
Ich habe das schon an versch. 827er Motoren durchprobiert...die Motoren laufen meinem Gefühl nach "runder" bzw "sauberer" , besonders im Leerlauf. Und mit Zündkerzen ohne Widerstand verschwinden fast immer diese kleinen, fast unmerklichen Aussetzer im Leerlauf. Zudem kommt mehr Spannung/Energie von der Zündspule an den Zündkerzen an.
Ich tue dazu auch immer diese Metallklammern/Metallabschirmungen an den Kerzensteckern entfernen...hier springen sehr oft Zündfunken zum Zylinderkopf über, was die Qualität/Stärke vom Zündfunken an der Zündkerze herrabsetzt. Hören kann man das an einem ganz feinen Knallgeräusch und man sieht es auch in einer stockdunklen Garage bei geöffneter Motorhaube wie dort Funken überspringen.
Ich hab dazu auch von mehreren Bekannten aus versch. Foren die gleichen positiven Rückmeldungen dazu. bekommen.
Noch etwas besser, jedoch ein gutes Stück teurer, sind Iridium- bzw Platin-Zündkerzen...zumindest in Punkto Haltbarkeit/Wechselintervalle und in der Zündsicherheit/Zuverlässigkeit.
Sonst halt einfach NGK 7529
Nein, diese NGK hat einen 6er Wärmewert. Natürlich geht die auch, ist jedoch vom Wärmewert her nicht äquivalent zur W5DC von Bosch. Äquivalent zur W5DC wäre die NGK BP7ES !
Bei Bosch/Beru ist es mit dem Wärmewert so: Je niedriger die Zahl, desto kühler die Zündkerze.
Bei NGK verhält sich es genau umgekehrt...also je niedriger die Zahl, desto heißer die Zündkerze.
diese Diode ist die für das Blinklicht in der Mitte der Wassertemperatur Anzeige verantwortlich ?
Nein. Die zeigt sozusagen den Wasserstand im Kühlkreislauf an und sitzt oben im Ausgleichbehälter vom Wasserkühler....heißt, man sieht dadurch ob Kühlwasser fehlt.
Sowas haben eigentlich alle Autos der Premiumhersteller ab den ende 90er Jahren serienmäßig.
NGK taugt hier eigentlich mehr als Bosch, Bosch hat ordentlich an Qualität eingebüsst.
Diese Bosch W5DC sind originalverpackte Zündkerzen aus gut 35 Jahre alten Lagerbeständen...also noch Bosch made in Germany...und die sind gut !
Teilenummer: NGK 2876
Das sind die NGK V-Line mit 3 Masse-Elektroden und mit Widerstand...genau solche Zündkerzen mag ich nicht ( mehr ) verbauen.
Hey Leute - gibt´s jetzt auch keine Hinterachslager in "normal" mehr ?
Udo, mach die Lager von SuperPro rein, die wechselst Du nie wieder !
Die Lager von SuperPro sind zwar etwas teurer als andere PU Buchsen-/lager, aber dafür besser weil nicht so hart. Eigentlich ein sehr guter wenn nicht gar besserer Ersatz als original !
VW Golf 1 17 - Alle (1974 - 1993) - SuperPro Fahrwerkskomponenten
Ich erinnere Dich daran mit dem Charmanen Tanz
...ah ja, diese geilen Typen hier meinst Du...hahaha:
Danke, und die passt sicher?
Na die ist ja für den 2H gelistet.
Das ist zudem die gleiche Zündspule wie vom GTI und anderen Golf 1 Und Golf 2 Modellen.
. Vielen Dank nochmal für die Zeit und Mühe die du da immer wieder rein investiert hast + etliche Grübelleien und Nerven die da drauf gingen .
Kein Problem, für Dich immer gerne !
Ich hab Deinen "Acapulco" im Laufe der Zeit doch schon ein wenig "lieb gewonnen" , trotz etlicher Flüche, Kopfzerbrechen und Nervenmarter.
Es wird ja noch jeweils ein Plus- und Massekabel zur Batterie geben ( die mach ich selbst ) sowie eine neue Einspritzleiste für die Einspritzdüsen wegen der spröden und blanken Isolierung an den einzelnen Kabel...sonst brechen die Leitungen über kurz oder lang ab !
Hab dazu auch schon alles soweit rausgesucht was ich an Material dazu benötige und wo ich es bekomme...bei meinem GTI steht ja die gleiche Prozedur an.
Gibt es da einen Link zu?
...et voila:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NGK/48343?modelId=391b6229
Heute wollte ich es doch nochmal genau wissen ,es hat so im Fuß gejuckt , ob das Gerucke auch wirklich weg ist , und habe dem Erdbeerkörbchen mal richtig die Sporen gegeben .
Ich hab es mir schon gedacht, das es Dir keine Ruhe lässt...grins
Dann lagen wohl in der Tat alle Probleme in einem abgenutzten Verteilerstock ( Zahnrad und Verteilerwelle ) samt einem neuen Verteilerfinger mit Herstellungsfehler ( Spiel ) begraben ! Tja, da kann man sich schonmal einen Wolf bei suchen und schlichtweg verzweifeln.
Dann rennt ja jetzt endlich Dein "Sportbeerkörbchen" so wie Du es haben wolltest bzw wie Du es Dir vorgestellt hast...fein.
In der Winterpause ordern wir dann 4 elring Krümmerdichtungen, dazu 10m Hitzeschutzband für den Fächerkrümmer und dazu noch eine neue NGK Zündspule...das alles ist mehr oder weniger "Pfennigskram" . Die Bosch W5DC Zündkerzen kommen dann ebenfalls nächstes Frühjahr in den Zylinderkopf...damit sollte der Motor dann nochmal weniger Klopfneigung haben, gerade im Sommer.
Und der Verbrauch von aktuell 7,5 ltr./100km trotz überwiegend recht flotter Fahrweise geht so auch absolut in Ordnung bei dem 2H Motor.
Ich hatte das Gefühl, dass der Motor nicht ganz so rauh läuft.
...und genau das hast Du Dir nicht eingebildet, ist tatsächlich so !
dass Pumpen und Einspritzventile geschützt sind.
...das hilft auch dem Tank vom Cabrio, der ist ja bekanntermaßen aus blankem Blech innen.
das, was ich gemerkt haben will, ist sicher Einbildung.
Was hast Du denn überhaupt gespürt oder welche Veränderung glaubst Du wahrgenommen zu haben beim fahren...vom leiseren Lauf der Spritpumpe und dem leiseren tickern der Einspritzdüsen.
Weil evtl. hast Du Dir das ja doch nicht eingebildelt...
Leider immer sehr unterschiedlich , mal ruckt es , dann mal wieder nicht , aber halt immer dann wenn der Motor unter Last steht und auch warm ist , heißt immer beim Gas geben , kann schon bei 50KMh sein , aber meistens aufwärts , besonders dann wenn ich Überholen will
das kommt garnicht gut und kann echt gefährlich sein , dann ruckt er auch des öfteren mehrmals , gerade wenn man nicht daran denkt dann zack .
Da mich dieses Phänomen an Katrins "Acapulco" trotz des verbauens einiger Neuteile, sowie diversen Prüfarbeiten und Einstellungsarbeiten am Motor/Motorumfeld seit ein paar Wochen intensiv beschäftigt, wo hier denn der ( verdammte ) Hund begraben liegen könnte, und auch der Motor "von selbst" spürbare Leistungsschwankungen hat ( mal läuft er richtig gut und ruhig, dann wieder unruhig und nicht so gut ! ), hab ich am Samstag kurzerhand den kompletten Verteiler gegen den von einem PF-Motor getauscht.
Beim entnehmen des ursprünglichen Zündverteilers kamen dann auch nicht so tolle Sachen ans Tageslicht, die da waren akute "Karies" am Antriebszahnrad samt leicht ausgeschlagener Verteilerwelle und dazu ein "wandernder" Verteilerfinger oben auf der Welle !
Besonders wegen des "wandernden" Verteilerfingers ( Herstellungs-/Massfehler ! ) wurde mir sofort klar, warum sich da die Zündung ständig "von selbst" verstellte, und zwar um insgesamt ordentliche 10°!!!
Das war/ist schon enorm und u.a. des Rätsels Lösung für die schwankende Motorleistung und auch für das Motorklopfen/Klingeln !!!
Nach Tausch des Verteilers und einstellen auf 8° vor OT sprang der 2H SOFORT an, also ohne "Gedenksekunde". Fantastisch, denn so muß/soll das auch sein. Und auch der Motorlauf war direkt bedeutend ruhiger und deutlich gleichmäßiger als vorher noch.
Die Dame macht jetzt in den nächsten Tagen bei Sonnenschein mal noch eine Probefahrt/Körbchentour und dann bin ich mal gespannt was Phase ist...wir werden berichten.
Heute morgen waren wir mit unserer kleinen,regionalen Cabrio-Gruppe im Technikmuseum in Speyer zum "Benzingespräch/Frühschoppen" . Leider war es ein sehr verregneter Tag, weshalb nicht wirklich viel in Punkto Frühschoppen los war dort...schade.
Nach kurzer Absprache hatten wir uns dann geeinigt, als Ausgleich zur Anfahrt eine Museumstour zu absolvieren.
Parallel zum "Benzingespräch" fand auch die Zielankunft der "Creme 21" , einer sehr bekannten Youngtimer-Rallye, im Technikmuseum statt ( https://www.creme21rallye.de/ ) .
Insgesamt war es trotz schlechtem Wetter ein geselliger Morgen mit entdecken, fachsimpeln und auch dem ein oder anderen Lacher.
Anbei ein paar Bilder von der Tour durch das Museum.
Heute hat mich die Frage beschäftigt wie lange die Evolution noch braucht um wieder bei Null anzukommen
In Bezug auf diese abgehobene Dame geb ich Dir vollkommen Recht !
Hört sich jetzt abgedroschen bzw abgehoben an, aber die ist für mich auch so eine Tussy die die Welt nicht braucht...und davon gibt es hier in D mittlerweile auch mehr als genug von...hahaha.
Hallo stahlwerk, ich habe Pläne, eine verbesserte Version des Luftfilterkastens zu entwerfen und in 3D zu drucken.
Ich habe einen professionellen 3D-Drucker bei meiner Arbeit. Ich habe auch Geräte, um die Airbox-Leistung richtig zu testen.
Hallo Mario,
das hört sich nach einer sehr interessanten Sache an !
Wäre toll, wenn Du uns Deine verbesserte Veresion hier vorstelltst, evtl. würde ich dann auch einen solchen verbesserten Luftfilterkasten kaufen.
Beste Grüße, Jörg
Zumal die Kerzen verrußt sind.
Das ist ein eindeutiges Indiz für zu fette Verbrennung !
Laß in der Werkstatt die Zündung kontrollieren und einstellen ( Richtwert hier 8° vor OT ) und anschließend den CO-Wert prüfen und ggf. einstellen.
Zum Einstellen des CO-Gehaltes sind ein paar Dinge zu beachten...hier für den Fall, daß das die Werkstatt nicht weiß ( wäre nicht verwunderlich heutzutage ! ) :
Abgasuntersuchung 2H Motor – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Evtl. fehlt auch eine Masseverbindung durch Kabelbruch oder ein ausgerissener Kabelschuh im Motorraum...da ist die Digifant ganz empfindlich mit. Deshalb schau mal am Ventildeckel rechts hinten nach, ob dort alle Kabel dran sind oder was lose ist, ebenfalls die Masse der Lambdasonde noch ok ist. Auch den Massestern unter der Zentarelektrik seitlich im Fussraum Fahrerseite mal checken.
...der Herbst hält ( leider ) wieder Einzug und damit die dunkle jahreszeit.
Also dazu ein wenig passende Musik, was so beim autofahren läuft:
Dezibel gehen mir am hintern vorbei.
Musik kommt von vorne, da kümmern sich die beiden solex Vergaser drum.
...eine gute Einstellung !
Für mich war es jedes Jahr Anfang März ein geiles Gefühl, das Slalomauto ( Golf 2 GTI ) aus dem Winterschlaf zu erwecken. Die Karre immer zuerst langsam warmgefahren und dann über ausgewählte Landstraßen das Ding richtig laufen lassen.
Nach 6 Monaten "Entzug" und ausschließlich fahren in einer "Sänfte" wie Skoda Octavia bzw Ford Mondeo Kombi, war das wieder Autofahren in Reinkultur:
Es brüllte, gurgelte, röchelte und blubberte in allen Drehzahlen beim gasgeben, schalten und abtouren...einfach Gänsehaut pur !
Im August 2019 wurde er von mir das letzte mal wettbewerbsmäßig bewegt, danach ging der GTI zu einem Forenkollege nach Hessen. Dort belebt er bis heute, wieder zu einem normalen Straßenauto zurückgebaut, die Straßen rund um Kassel als schicker Youngtimer...
Das hat mich heute beschäftigt beim stöbern in meinen Bilderalben...schön war`s !!!