Beiträge von stahlwerk

    Welche Düsen wären in Hinsicht auf gleichbleibenden Verbrauch zu empfehlen ?

    Das wären z.B. E-Düsen vom VR6, Siemens/GM Düsen vom 16V Opel ( Calibra, Vectra, Omega, Kadett ) und widerum Bosch Düsen von den BMW 318 bis 325 bzw aus der 5er Serie aus den Ende 80er bis Anfang 90er Jahre.


    Als Beispiel, in meinem Slalom-GTI mit einem auf 1,9 ltr. aufgebohrten PF - Motor ( 82,5mm Bohrung ! ) waren 4-Strahldüsen vom VR6 drin verbaut. Ergebniß waren bis zu 0,7 ltr. weniger Verbrauch im Teillastbetrieb , weniger Klopfneigung und auch eine bessere Gasannahme.


    Das gleiche hab ich erreicht bei meinem "roten Baron" ( Avatarfoto ) und bei Katrins "Acapulco" mit den GM/Siemens Düsen vom Opel 16V...weniger Verbrauch und leicht besseres Ansprechverhalten.



    "Mehr Durchflussmenge" hört sich für mich zunächst an wie "mehr Verbrauch"

    Dem ist aber nicht so !

    Der 2H/PF/RD usw nimmt sich mit der Digifant nur so viel Sprit wie er benötigt bzw sie lernt dazu was an Sprit/Einspritzmenge benötigt wird. Das ist in erster Linie bei Teillast der Fall bzw von sozusagen 1/4 Gas bis 3/4 Gas...nur bei Vollast wird bei der Digifant nach einprogrammiertem Kennfeld gefahren und dann kostet bzw bringt es mit Einspritzdüsen mit mehr Durchflussmenge auch mehr Sprit. Verhindert aber auch ein zu starkes abmagern des Gemisches.

    Anbei mal eine Übersicht/Tabelle mit verschiedenen Einspritzdüsen, falls jemand seinen 2H mit EV1 - Mehrstrahldüsen und/oder mehr Durchflußmenge umrüsten möchte:


    Stan Weiss' - Electronic Fuel Injector (EFI) Flow Data Table


    WitchHunter Performance - Injector Cleaning & Flow Testing Services


    Infrage kommen hier in erster Linie Einspritzdüsen mit Bosch-Nr. 0280 150 XXX mit hoher Impendanz ( Ohmwerte ) von diversen Opel, Volvo, BMW, VW und Ford mit 1,8 bis 2,8 ltr. Motoren. Alternativ funktionieren auch die Düsen von Siemens/GM aus den 1,8 bis 2,0 liter 16V Motoren aus Calibra, Vectra, Omega, Kadett ( C20LET, C20XE usw ) .

    Der Motor saugt bei hohen Dauerdrehzahlen (Autobahn) für meinen Geschmack irgendwie ein wenig zu viel Öl an. Verbrauch habe ich annähernd keinen, aber in der Droselklappe steht Öl, dass sifft dann am Ansaugschlauch raus, verteilt sich auf den Kabeln der Drosselklappenschalter und der Einspritzung. Ist schon seit ewig so, muss ich aber jetzt mal was dran machen (was auch immer

    Bau Dir einen ( besseren ) Ölabscheider dazwischen, z.B. vom BMW oder einen richtigen Ölsammler mit Tank:


    ÖLABSCHEIDER KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNG ENTLÜFTUNGSVENTIL FÜR BMW X5 E53 4.4 4.6 | eBay
    Entdecken Sie ÖLABSCHEIDER KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNG ENTLÜFTUNGSVENTIL FÜR BMW X5 E53 4.4 4.6 in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Auto Öl Auffangbehälter Ölsammler Ölsammelbehälter Schlauch Catch Tank Blau | eBay
    Entdecken Sie Auto Öl Auffangbehälter Ölsammler Ölsammelbehälter Schlauch Catch Tank Blau in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Die Einspritzdüsen lasse ich noch reinigen/ bzw. ich tausche sie aus.

    Wenn Du sie austauschen tust, nimm gleich E-Düsen vom Typ EV1 die mehrstrahlig sing. Einzige Bedingung, diese Düsen müssen hochohmig sein und min. 200ccm/Minute liefern bei 3bar...z.B. die von den alten Opel 16V, vom Golf/Passat VR6 und von diversen BMW 318, 320,520, 523, 525 usw. Der Vorteil von Mehrstrahldüsen ist, sie zerstäuben feiner, was bedeutet weniger Verbrauch, weniger Klopfneigung und besseres Ansprechverhalten/Gasannahme.

    An den Nockspitzen bei 2 oder 3 Nocken jeweils eine Stelle mit Pitting. War vor 2 oder 3 Jahren auch schon so.

    Ja, würd ich auch machen, das tut der Funktion keinen Abbruch bzw macht keine Probleme.

    Ich glaub ich bestell nochmal kostengünstiges Öl zum spülen etc. bevor ich die Dauerfüllung mit Liqui mache.

    Ja, tu das besser mal, damit kannst dann auch die Motorspülung durchziehen.

    Übrigends...den alten Ölfilter hätte ich gerne mal von innen gesehen ( aufschneiden )...der war mit Sicherheit auch recht schwer.

    Und dann nochmal ein billiges 10W40 Motoröl rein incl. neuem Ölfilter, damit fährste den Motor erst sachte warm und danach mal 100-120km flott über die Autobahn damit sich hoffentlich der Rest an Dreck und Gammel gut lösen kann...zudem verdunstet so auch der letzte Rest an Kondenswasser im Motor und Motoröl !

    Das kostet Dich jetzt alles schon einiges Kleingeld, aber damit kannst den Motor hoffentlich noch retten. Auf jeden Fall besser als einen gebrauchter Motor für hunderte von Euro kaufen zu müssen von dem man auch nicht sicher weiß was da Sache ist.

    Alles an Dreck und Ölkohle wirst Du da nicht gleich rausbekommen, aber mit gutem Motoröl im Laufe der Zeit schon.

    Man sieht auf jeden Fall das er Stand und da wohl etwas mehr Ölwechsel und Spülung fällig ist.

    Ja, die ist auf jeden Fall notwendig !

    Bei diesem Motor ( und wohl auch beim Rest vom Cabrio ) wurden definitiv die Service-/Ölwechselintervalle deutlich überzogen und zudem noch Motoröl von besch. Qualität eingefüllt. Ich habe lange nicht mehr einen derart innen zugerotzten Motor gesehen, muß ich ehrlich gestehen...widerlich !

    Spüle auf jeden Fall auch das Sieb vom Ventildeckel ordentlich mit Bremsenreiniger durch/frei...das wird voll auch ziemlich zugesifft sein incl. Ventil/UFO von der KW-Entlüftung.

    Da wird vermutlich noch mehr auf Dich zukommen wie eine Ölpumpe an der Verschleißgrenze, zugesetzte Ölkanäle usw.

    Auch das Kühlsystem würde ich noch reinigen Mit Kühlsystemreiniger, 2-3 mal durchsülen und neu befüllen. Würd mich nicht wundern, wenn das incl. Wasserkühler verkalkt ist. Aber das wirst sehen nächsten Sommer wie sich die Wasser- und Öltemperatur verhält.

    Danke schonmal.

    Natürlich kämen da nur die offenen Blenden in Frage zwecks ausreichend Kühlluft für den Wasserkühler...der 2H wird ja ohnehin im Sommer schon recht warm in Punkto Kühlwasser !

    Außerdem werde ich noch einen Satz Luftleitpappen aus Alublech nach Vorlage für den Wasserkühler anfertigen...die gammeln nie wieder weg.

    wenn ich dieses Wärmeblech mit Schlauch weglasse, und die Steuerung, ich denke über Unterdruck weglassen, bleibt ja diese Klappe auch durchgehend zu. Das heißt er zieht immer frische kühle Luft aus dem Fshrteind. Ist das nicht auch besser?

    Das Blech samt Schlauch kannst Du bei einem Sommersaison-Auto getrost weglassen .

    Alles weitere kann so bleiben, auch mit dem Unterdruckanschluß.

    Allerdings kann es nichts schaden, den Krümmer mit einem Hitzeschutzblech von der Ansaugbrücke ein wenig abzuschirmen. Entweder man nimmt was passendes aus dem VW-Regal und ändert es ab damit es passt, oder man baut sich selbst eines aus Blech/Alublech und schraubt es an den Krümmer...sofern der entsprechende gewindelöcher oder aber Stehbolzen hat um ein solches Blech zu befestigen.

    Weil kühlere Ansaugluft, umso höhere Luftdichte und mehr Sauerstoffanteil. Das bringt eine effektivere Verbrennung und reduziert zudem die Klopfneigung !

    Da lässt sich sicher wieder was Schickes drauß machen...der "Sportline" sollte jedoch meiner Meinung nach auf jeden Fall noch einen originaenl Doppelscheinwerfergrill und originale Heckleuchten bekommen.

    Diese emblemlosen Kühlergrills samt Klarglaszeugs ( mit Ausnahme der Seitenblinker, da geht das noch ! ) find ich absolut schrecklich !

    Vor 2 Tagen hat "Stahlwerk" noch die angepriesenen W5DC Zündkerzen rein gemacht , und gleich viel schon auf , das der Motor viel geschmeidiger und ruhiger läuft im Ganzen , vorher war es ruppiger und der Motor vibrierte viel mehr auch.

    Also ich war echt selbst erstaunt vom Unterschied BOSCH W5DC zu den vorher verbauten BERU UXT2 Zündkerzen !

    Der Motor läuft wirklich geschmeidiger/weicher und hat deutlich weniger Vibrationen im Leerlauf. Und die Klopfneigung ist auch beim 2H deutlich weniger geworden.

    Eine Alternative zu den Bosch W5DC ist die NGK BP7ES oder die Denso W22TT.

    Als kleine Zugabe gab es ein Fundstück aus den Kleinanzeigen.

    Passend zum Sportline ²³

    Tasche für den Verbandskasten....

    Ein cooles Gimmik würd ich mal sagen...hat was !




    Parallel dazu haben Jörg ( stahlwerk) und ich mal Kabelbäume der Einspritzleiste von PF und 2H überarbeitet.

    Nach über 30 Jahren waren die Kontakte und Leitungen einfach platt und brüchig.

    Eine Version habe ich auch mal in hochflexibler und Temperatur beständiger Silikonlitze gebaut.

    Test steht noch aus aber schlecht ist es nicht geworden....

    ja, war eine top Arbeit von Dir...da sieht man den Fachmann. Nächstes Jahr wird getestet.