Beiträge von stahlwerk

    Erstes Qualitätsmanko an einer Schweissnaht am Achsbogen. Das werde ich reklamieren denke ich... kann es natürlich auch selber abdichten, sehe ich aber nicht ein bei einer neuen Anlage...

    ...würde ich ebenso beanstanden !


    Also es ist doch immer öfter auffällig, wie auch bei den anderen Ersatz- bzw Zubehörteilen auch...es wird offensichtlich nur noch bzw immer mehr Klump produziert ! Und alles wird obendrein noch teurer...das wird immer mehr zu einem großen Ärgerniß.


    Wobei ich persönlich von TA Technics noch nie viel gehalten habe...aber egal.

    Soweit ich das weiß, haben alle Remus eine ABE und kein Gutachten.

    Heißt, der ESD muß/mußte eigentlich NICHT eingetragen werden, nur die ABE sollte mitgeführt werden.


    Ich fürchte, um genau einen solchen ESD zu finden wirst Du Geduld bei der Suche mitbringen müssen.

    Oder Du kaufst einen anderen Sport-ESD mit einer ABE und fährst diesen. Der Remus kann nach wie vor in den Papieren eingetragen bleiben.

    Ist ähnlich wie mit Felgen...da gibt es auch genug Fahrzeuge mit mehreren eingetragenen Felgen, wenn z.B. die Besitzer öfter mal gerne ummontieren für mehr Abwechslung.

    Servus. Du kannst das mit den serienmässigen Mehrstrahldüsen bei mildem Tuning durchaus so lassen.

    Das ganze muss später eh am CO-Tester eingestellt bzw abgestimmt werden. Da wirst Du feststellen, dass der Motor ab 4000 U/min leicht abmagert. Entweder verbaut man dann ein Tuning-Eprom von Dubracer,die gibt es dort für den 2H und den PF, oder eben Einspritzdüsen mit etwas mehr Durchlass bei 3bar Benzindruck. Ich hab halt Düsen vom Opel 1,8/2,0 16V verbaut...die haben ca. 15% mehr Einsprirzmenge als die Seriendüsen. Die bessere Lösung ist jedoch der extra für solche Massnahmen entwickelte Tuningchip von dubracer.

    Moin, heute bin ich angefangen mit meinem Umbau. Ansaugbrücke raus, Krümmer raus und und und. Wo ich die Düsen raus hatte bin ich aber verwundert gewesen. Ich hab schon 4Strahldüsen drin ! Auch wenn ich ein US Modell habe, zu hatten die das damals schon ?

    Ja, es gab sowohl 2H als auch PF ( Golf 2 Gti ) mit Mehrstrahldüsen ab Werk...je nach Baujahr.

    Und ja, es ist ein Sieb zwischen der oberen und unteren Hälfte drin, welches aber sehr grobmaschig ist.

    Danke und gut daß Du das hier erwähnst !

    Kann also sein, das z.B. bei Rost/Dreck im Tank da einiges mit der zeit auch im Cachetank landen kann und die Filtersiebe mit der Zeit verstopft. Das geht dann über zum nächsten Problem, die VFP bringt so nicht genug in/durch den Cachetank und die hauptpumpe fördert somit zu wenig Sprit zur Einspritzleiste und "saugt" sich sozusagen mit der Zeit kaputt wegen "Überanstrengung" !!!

    Also kann das möglicherweise dann solche Nachwirkungen haben trotz gereinigtem Tank

    Das kann dann auch Ursache sein für defekte VFP und Hauptpumpen...interessant. :/

    Aber schriebst du nicht das man bei Mehrstrahldüsen auch nenn andern Druckregler braucht ? Ergo muss da auch ne andere Benzinpumpe rein. So zumindest verstehe ich das .

    Nein, das hast Du etwas mißverstanden. ;)

    Mehrstrahldüsen deshalb, weil die den eingespritzten Kraftstoff einfach besser/feiner zerstäuben.


    Es gibt auch passende Mehrstrahldüsen, die bei 3 bar Kraftstoffdruck etwas mehr Durchfluß haben als die originalen Einspritzdüsen vom 2H...ergo benötigt man dann ( nicht unbedingt ) einen 3,5 bar Druckregler. Weil die Digifant arbeitet bei Vollast ja nach Kennfeld.

    Ich habe mittlerweile den Eindruck, als wenn an Ersatzteilen nur noch Klump produziert wird ! :cursing:

    Wenn man sich bei Treffen/Verabstaltungen mit anderen Leuten über dieses Thema unterhält...die Klagen häufen sich.

    Vor allem deshalb, weil die Ersatzteile dabei auch immer teurer werden.


    Bestes Beispiel ist ( mal wieder ) Katrin`s Acapulco: Letzten Spätsommer die Vorförderpumpe erneuert...sie vibriert bzw läuft teilweise geräuschvoll.

    Im Frühjahr eine neue Hauptpumpe eingebaut...auch diese jault. Und mittlerweile bockt aufgrund zu wenig Kraftstoffdruck und/oder Kraftstoffmege gar zeitweise der Motor. Wir haben das Problem temorär mit vollsynth. Zweitaktöl im Tank "behoben" . Heißt, der 2H fährt soweit und die beiden Pumpen laufen deutlich leiser. Diese Woche werden beide Teile nochmals erneuert !!! :rolleyes:


    Bei meinem 2er GTI ist nach nur gut 30.000km Laufleistung seit der Teilrestauration jetzt das vordere Motorlager ( Hydrolager vom G60 von Meyle ! ) im wahrsten Sinne des Wortes platt . Die ganze Karre vibriert dabei. Kommt auch neu.

    Und wieviel drückt eigentlich die originale Benzinpumpe ?

    Die drückt meist etwas mehr als 3 bar. Allerdings regelt das mehr an Druck halt der originale Benzindruckregler wieder runter auf 3 bar.


    Aber soweit wollen wir hier ja nicht gehen, es muß ja alles AU-konform bleiben !

    Deshalb einfach bei den klassischen Maßnahmen bleiben wie Hubraumerhöhung, Verdichtungserhöhung, besserer Abgaskrümmer und durchlaßfreudigere Auspuffanlage, Sportnockenwellen und ggf. Softwareanpassung und halt Mehrstrahldüsen - Fertig.

    Ein guter Tuner holt damit aus einem 2H echte und alltagstaugliche 130 - 135 PS raus...und das AU-konform bzw mit größerer Bremsanlage ( Scheiben v+h ) auch TÜV-konform.


    Und das genügt vollauf beim Cabrio ohne Motorumbauten wie 1,8T , VR6, G60 oder 16V.

    Er bezog sich auf den Spal Lüfter ;)

    ...so schauts aus.

    Ohne Gebastel halt leistungsfähigere Lüfter aus dem Ersatzteileprogramm !


    Schrotti...noch ein Tipp: Wasserweichmacher ins Kühlwasser wie das water wetter von Redline. Kannst ja mal danach googeln...dann weisst was ich meine.

    Ich hatte das Zeug in meinem Slalomfahrzeug, war schon spürbar.

    Was sagt denn Intetlog aus ? Oder was kann es besser ? Die Länge die du angegeben hast.Soll das die gesamtlänge sein oder beziehen sich die Masse auf die Länge vom Flexrohr ohne anschweißenden ?

    Das kommt drauf an wieviel Platz Du im Tunnel hast und wie lang der Kat ist. Danach richtet sich die Länge vom Flexrohr ! Eigentlich ist das auch selbsterklärend wenn man sich das Ganze anschaut...

    Gibts schon Erfahrungen mit den T-Auspuffschellen bezüglich Dichtheit und Verarbeitung? Sieht nach einem super System aus...

    Ich weiß, daß die Dinger oft an Motorsportfahrzeugen genutzt/verbaut werden. Wenn es dort was taugt, sollte es an einem Straßenfahrzeug auch seinen Dienst tuen.

    Powersprint macht durch die Bank schon gute und solide Teile !

    für n Serienauto aber unnötiges gebastel ....

    Natürlich ist das ein wenig Gebastel.

    In Anbetracht der heissen und langen Hitzeperioden im heimischen Sommer aber eine durchaus brauchbare Massnahme.

    Überhaupt ist es vom Grundsatz her schon die bessere Lösung, das Kühlsystem zu verbessern. Grössere Wasserkühler oder gar Wasserkühler aus Alu wären die beste Basis um Temperaturproblemen vorzubeugen.

    servus. Es wird Dir kein TÜV Probleme machen, wenn die Einschweissmutter sauber und gut angebracht wurde. Die plaziert man am besten unten am Kollektor/Sammler vor dem Kat-Eingang. Vorher sich die Kabellänge der Sonde anschauen bzw ausmessen ob es reicht. Als Flexrohr unbedingt eines mit sog. Intetlog nehmen...nur die sind stabil und halten stand. Länge ca. 80 bis 100mm.


    Gutes Gelingen

    servus.

    Stell den Sturz rechts und links gleich auf - 0,45 Grad ( negativ ) und Spur - 0,02 ( leicht Nachspur ) rechts und links gleich.

    Damit lässt sich gut fahren...sowohl cruisen als auch mal sportlich.