Ja, der mit X ebenfalls. Ich kenne jedoch nur den ZV mit der Endung K bzw hatte bisher nur solche mit K in der Hand.
Diese ZV sind neu fast immer "nicht auf Lager"...da wird es in akuten Fällen und in Zukunft eng werden in Punkto Verfügbarkeit ! 😒
Ja, der mit X ebenfalls. Ich kenne jedoch nur den ZV mit der Endung K bzw hatte bisher nur solche mit K in der Hand.
Diese ZV sind neu fast immer "nicht auf Lager"...da wird es in akuten Fällen und in Zukunft eng werden in Punkto Verfügbarkeit ! 😒
Die Welle hat zuviel Spiel, da nimmst besser einen neuen Verteiler !
Schau auf die Bosch Teilenummer an der Seite...müsste ein K am Ende haben. Wir hatten das Thema passender Zündverteiler schnmal hier...evtl. findest Du es im Forum.
Diese Zündverteiler sind leider oft vergriffen für den 2H und PF ( GOLF 2 GTI )...egal welcher Anbieter...leider.
...oh Herr, was eine Brühe !
Ich frage mich, ob da noch was brennt bzw zündet. Sieht zudem aus wie Heizöl...das ist auch rot-braun !
Hey...na das nenne ich in der heutigen Zeit mal Kundenservice !!!
Hut ab...hätte ich nicht in der Form und Ausführlichkeit erwartet in der Servicewüste Deutschland.
Oha !
Da scheint mir entweder die Verteilerwelle krumm zu sein bzw die hat zuviel achsiales Spiel.
Oder der Verteilerfnger schleift beim Motorlauf an den Messingkontakten innen im Verteilerdeckel.
Prüf das mal.
Ja...nimm GKN Löbro !
Tu mal den Kraftstoffdruck prüfen mit dem neuen Druckregler.
Im Leerlauf sollten etwa 2,4 bar anliegen, bei Gas/Last immer gut 3 bar !
Ala Anpassung wär da nur evtl eine Korrektur des CO Wertes am Abgastester incl. Leerlaufdrehzahl als sinnvoll bzw machbar.
Weil jetzt laufen ja alle 4 Zylinder wieder "sauber".
Vorher fährst mal gut 50km, möglichst ohne Stadtverkehr, und schraubst danach ( erst abkühlen lassen ! ) mal alle 4 Zündkerzen raus...die sollten idealerweise alle braun-grau sein.
Gebraucht ist so ein Ding???
Ja, natürlich.
Die Krümmer vom G60 sind allerdings sehr selten gerissen weil diese Krümmer für den G60 aus besonders hitzefesten Gusseisen mit Kugelgraphit ( GGG ) hergestellt sind...zu erkennen an seiner charakteristisch grau-schwarzen Farbe ( nicht rostbraun wie beim PF, ADY, AGG oder 2E ) .
Lucky ..in Punkto krümmer geht auch der vom Golf 2 G60 ( PG ) und vom GTI ( PF ) ...die sind gleich.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/golf-2-g60-kruemmer-vw-gti-original/2278579658-223-8259
Der hier vom Beetle 2,0 sollte/könnte mit leichten Anpassungen ( Stege weg und Flansche etwas schmälern ) auch passen...siehe Foto/link:
Der Mitteltopf gehört zu einer 16V Auspuffanlage,
Die 55er Original vom Rocco 16V GTX ist überall ersatzlos entfallen, selbst im Zubehör !
Ich frage mich, was machen 53b-Besitzer wenn an ihrem 16V die AGA verreckt ?! Ich meine, es gibt genug, die schwören oder wollen halt möglichst nahe am Original bleiben...
...da kann man sich wirklich heutzutage glücklich schätzen, wenn/daß es noch solche Werkstätten und Mechaniker gibt !!!
Dann die übliche 16V-Bremse, Umstellung auf 5-Loch, und die BBS vom Jubi-GTI.
Nimmst dazu die Bremse vom 53B ? Und auf 5-Loch dann mit Adapter ?
Tank, Kraftstoffpumpe samt Filter und Schläuchen/Rohren, BKV, Kühler, sämtliche Schlösser, Kühlergrill, Spoiler und Verbreiterungen usw sind als NOS-Teile da, also recht wenig Beschaffungsaufwand.
Ist viel wert, wenn man diese Teile noch auf Lager hat...spart vor allem viel Zeit und Ärger beim beschaffen und auch Geld.
Dazu eine neue Novus-Classic-Line.
Hat dieses Cabrio noch den kleinen 40 ltr-tank ? Dann wäre die große 55er AGA beim 2 liter mit K-Jet wohl eher die bessere Alternative zum ausatmen.
Mit dieser 55er NOVUS gibt es beim großen Tank offensichtilich massive Probleme in Punkto Paßgenauigkeit...haben wir hier ein paar Fälle im Forum. Ich finde das eigentlich ein nogo, das man bei NOVUS da nicht zu Ende bei gedacht hat bei der Planung & Konstruktion für die Cabrios mit großem Tank !!!
Die 2L Simos (Also auch dein AGG sowie mein AKR) haben einen erweiterten Nachlauf, d.h. nach circa 5-10 Minuten Standzeit springt der Lüfter nochmal für bis zu 15 Min an um Stauhitze und damit Dampfblasenbildung entgegen zu wirken.
Klingt für mich auch absolut sinnvoll !
Wow, was eine Baustelle, dieses Cabrio !
Da hast Du definitiv noch einiges dran zu tun.
Geplant ist ein 2E-Rumpf mit DX-Kopf und der originalen und optimierten K-Jetronik.
Klingt interessant ! Läuft im Cabrio mit Sicherheit ganz gut bzw flott...
...mein lieber Schwan, bei Dir geht es aber konsequent in Riesenschritten vorwärts an dem 16V !!!
Da steckt sichtbar eine Menge Engagement dahinter...Hut ab.
Ist die Frage ob man bei 3PS, wenn die denn nicht über die Zündung noch zu holen sind, bzw. die Flaschenhälse auch nicht beseitigt sind, lohnt ne ganze Revidierung zu machen.
Nein, muss man natürlich nicht, keine Frage !
Wenn Du eh vor hast, in der genannten Zeit das Cabrio nach & nach zu überholen...dann spielt das keine Rolle ob jetzt oder später...richtig. Mit der besseren Zündeinstellung kommt da auch noch was.
, dafür müssen aber erst andere Baustellen (Haus, Camperumbau,etc.) abgeschlossen sein.
Kein Ding...das mit den weiteren Baustellen wußte ja niemand.
Wenn ich das "zubbeln" im Stand noch etwas besser hinbekomme, was nach der Dortmund Tour schon vom Gefühl her etwas besser geworden ist, läuft die Kiste ja sehr gut.
Das sind halt immer diese Sympthome, wenn ein Fahrzeug länger gestanden hat. Da ist "freifahren" bzw viel Langstrecke oder ausgedehnte Touren eh die beste Option. Oft hilft es auch mal die Batterie für 24h abzuklemmen damit sich das Steuergerät sozusagen "resettet".
Gs, Jörg
Danke golf-open-fan !
Dann sollte das ja easy und schnell aus dem Armaturenbrett zu lösen sein.
Mit Kabel ziehen für die Instrumente, anklemmen und einsetzen der Instrumente gemütliche 1,5h...fein. Da kann man ja abends noch ein paar Gehopfte zischen...lach. 👍
Womöglich ist das dann Baujahrabhängig.
Naja...so wie es aussieht ist das eine Aktion von 15 Minuten, in Ruhe gemacht.
Nicht jetzt an 5 Ecken anfangen bitte...Du verrennst Dich !
Zuerst das Kraftstoffsystem reinigen incl. Tank. Dann neuen Kraftstoffilter und beide Kraftstoffpumpen neu...frischen Sprit rein.
Wenn Du die Einspritzdüsen draussen hast, diese in ein Ultraschallbad legen zwecks Reinigung. Der Dreck ist mikrofein, den sieht man nicht !
Neue Dichtringe auf die Düsen und sorgfältig einsetzen.
Danach Zündung an, 5 Sekunden warten und Startversuch.
Sollte der Motor nicht anspringen, Zündkerzen raus und prüfen ob diese nass sind. Heisst dann, er bekommt Sprit.
Dann erst nach der Verkabelung der Einspritzdüsen schauen.
Geh jetzt mal so systematisch vor...ist das Beste momentan.