...oder nimmst die Supertourissmo in 7x15 ET37. Da sollte nix gemacht werden in den Radläufen beim 1er Cabrio.
Dazu 195/50/15 und gut. Bei der gängigen Grösse gibt es auch eine sehr grosse Reifenauswahl.
...oder nimmst die Supertourissmo in 7x15 ET37. Da sollte nix gemacht werden in den Radläufen beim 1er Cabrio.
Dazu 195/50/15 und gut. Bei der gängigen Grösse gibt es auch eine sehr grosse Reifenauswahl.
...hihihi...mit dem passenden T-Shirt zum Modell...grins.
Bist du dir da sicher, mir wurde gesagt die Braunen 240 Durchsatz und die Grünen 200, also weniger als die Braunen... ich bin verwirrt?!
Nimm die Braunen Düsen, die werden oft gefahren im Golf 2 GTI mit PF Motor als auch im 2H im 1er Cabrio.
Damit bist Du auf jeden fall safe !
In meinem Slalom GTI mit PF Motor hatte ich die braunen Düsen verbaut...der Motor lief gut damit.
Der Hubraum vom VR6 war 2,9l und 2,8l .
Stimmt, hast Recht !
zudem noch aussieht wie eine Schokolade die ihr Verfallsdatum schon längst überschritten hat ,
Ja, das passt !
Naja...wir werden sehen. Wenn nicht, gibt es halt PU bzw Silikon Gummis - Fertig !
wie sieht es mit den Einspritzdüsen vom VR6 (grün), kann man die ohne weiteres nehmen?
Nimm da besser die braunen Düsen...die grünen haben zuviel Durchfluß.
Diese grünen Düsen mit mehr Durchfluß wurden auch, soweit ich das noch weiß, bei den späteren VR6 mit 2,8 ltr. Motoren verbaut...der "alte" VR6 hatte den 2,7 ltr. Motor zu Anfangs drin und dort waren die braunen 4-Strahldüsen verbaut.
Oder nimm halt die violetten Düsen vom Opel Astra, Omega, Vectra, Calibra mit 16V-Motor mit der Nummer GM 90 441 552. Auch die Mehrstrahldüsen vom Audi mit 2,0 ltr. Motor haben ja einige hier verbaut...die funktionieren ebenfalls gut.
Wer sich unsicher ist, bleibt einfach bei den Seriendüsen...ich habe das Thema ja bereits zuhauf erläutert, es ist kein Muss sondern eine Empfehlung !
Bei dem sieht das auch aus.
Dann sollte auch alles korrekt zusammengebaut sein.
Ein wenig Spiel hat das Domlager wohl, war beim Fahrwerktausch bzw Umbau auf Sportfahrwerk an Katrin`s Cabrio auch so...mit NEUEN Domlagern.
Auch das alte Domlager "wackelte" etwas bzw hatte Spiel.
Jetzt kann man ja noch, wie im Forum bereits mehrfach empfohlen, das Domlager mit den Auspuffgummis verstärken.
Vieleicht wackelt es damit nicht mehr.
Ja...schaut gut aus !
Bremsen vorne und hinten komplett, Stoffdach, schwarzer Himmel, Benzinpumpe und Filter, Benzindruckregler, Benzinleitungen, Einspritzdüsen, Leerlaufregler, Lichtmaschine inkl. Halter, Wasserpumpe, Kühler, Lüfter, Lüfterthermostat, blauer Temp-Sensor, Öldrucksensoren, Batterie, Zündkerzen, Zündverteiler inkl. Finger, Zündkabel, Zündsteuergerät, Ventilschaftdichtungen, Hydrostössel, Kopf geplant, Klopfsensor, Zahnriehmen, Keilriehmen, neue original Hella Scheinwerfer
Wow, was eine Liste... !!!
und folgendes wird jetzt im Winter noch gemacht:
Lenkgetriebe, Getriebe überholt, Ölpumpe, Ölwanne, Motor und Getriebelager
...und noch kein Ende abzusehen. Bei der Ölpumpe nimm gleich die große Pumpe vom Golf 2 G60 bzw von den 1,9/2,0 liter Motoren.
Die hat 30% mehr Förderleistung und bringt etwas mehr Öldruck.
Was mir persönlich am Golf 1 Cabrio ( auch nicht am Golf 2 & 3, Polo, usw ) nicht gefällt, sind Sport-ESD mit "riesigen" Endrohre, wie sie z.T. Remus und Supersprint haben...da gibt es deutlich dezentere Lösungen.
Auch einen DSW-Grill bzw einen Grill mit Emblem finde ich da ebenfalls schöner/stimmiger...meine Meinung.
Standgas 1bar (0,5)
2000 U/min 2,5bar (1,8)
3000 U/min 3,5bar (2,5)
Sehr gute Werte. In meinem PF im Prinzip gleiche Drücke.
Nur direkt nach Kaltstart drückt der PF bis über Anschlag, also 5 bar +...es sind da ebenfalls VDO Instrumente verbaut.
Ansonsten wurde der Genesis heute schön poliert
Ich finde das "Genesis"-Modell einfach sau schick...muß ich ehrlich zugeben !!!
Darf der Domteller leicht nach oben und unten wackelbar sein,
Du meinst bestimmt den oberen Federtelle ?
Nein...der muss fest sitzen und auch die Feder darf NICHT wackeln sondern braucht Vorspannung. Ergo kann/darf auch der Federteller nicht wackeln.
Hier mal ein Foto vom Federbein hinten:
https://golf1wiki.de/images/3/3b/Federbein-hinten.jpg
Daran kannst gut vergleichen ob an an Deinem Cabrio alles korrekt verbaut ist/wurde.
Also wenn nirgendwo Undichtigkeiten festzustellen sind und ansonsten alles passt, dann evtl. noch die grundeinstellung Drosselklappe prüfen und ggf. einstellen:
Drosselklappen-Grundeinstellung
Einstellen
Drosselklappen-Grundeinstellung wird werkseitig vorgenommen.
Wurde Einstellung versehentlich verändert, folgendermaßen vorgehen:
Gaszug muß ausreichend Spiel haben.
Kontermutter lockern.
Anschlagschraube des Drosselklappenhebels nach links drehen, bis zwischen Drosselklappenhebeln Spiel vorhanden ist.
Drosselklappe muß geschlossen sein.
Anschlagschraube nach rechts drehen, bis Drosselklappenhebel [1] Hebel [2] gerade berührt.
Anschlagschraube weitere 180° nach rechts drehen.
Kontermutter anziehen.
Gaszug ggf. einstellen.
Leerlaufdrehzahl und Einstellung des Leerlaufschalters prüfen.
Prüfen, ob Drosselklappe bei ganz durchgetretenem Gaspedal vollständig geöffnet ist.
...also wenn es knallt oder blubbert ist meist die Zündung auf spät oder leicht spät.
Stellt auf 8 grad vor OT ein, dann wirds besser !
Mit 8 grad läuft der 2H zudem auch besser und hat etwas weniger Verbrauch.
Ein Ölpumpentausch geht ja beim 827er Motor recht flott. Das mit den versch. Ansaugrüsseln ist so...kenne ich nicht anders. Die langen Rüssel sind für die meisten Audimodelle gedacht.
Was hat der Motor jetzt an Öldruck mit dem Shell 10W40 und der PG Ölpumpe ?
Und läuft der Motor mit den neuen Zündkerzen runder/weicher ohne diese klitzekleinen Zündaussetzer ?
Das "UFO" für die Entlüftung gibt es noch neu zu kaufen.
Entweder bei VW Classic Parts oder im Zubehör...würde ich im Zweifelsfalle erneuern, ebenso den Dichtring/Dichtmuffe dazu im Ventildeckel.
Du kannst auf mal den Ventildeckel runtet nehmen und das Sieb im Deckel mit Bremsenreiniger spülen. Je nachdem wie zugegammelt das Sieb ist, lässt sich auch sehr gut auf den Pflegezustand ( regelmässige Ölwechsel ! ) und auch die Motorölqualität schliessen.
Den Ventildeckel evtl neu lackieren, neue Dichtung und gut.
...wichtig bzw gut wäre noch, die Schweissarbeiten zu verzinnen.
stand 10 jahre in einer garage
Ich sage mal, der Motor hat die typischen Standschäden nach so langer Pause.
Erstmal den alten Sprit ablassen und mal 15 liter Super Plus, gemischt mit 150ml vollsynthetischem 2-Taktöl einfüllen.
Das schmiert die Benzinpumpen und läßt den Motor etwas geschmeidiger laufen.
ölstand auf peilstab weit über max markierung (doppelt so hoch) und riecht stark nach benzin, sehr sehr flüssig, könnte 50:50 öl : benzin sein dem aussehen und geruch nach.
Mach unbedingt sofort einen frischen Ölservice mit 10W40 ( z.B. Shell helix H7 ) und dazu ein neuer Ölfilter rein...dann mal sachte fahren und beobachten.
Wenn es sich nach über 100km immer noch nicht bessert, muß man nochmal genauer hinschauen.
Der aus China in Alu kommt jetzt Ende des Monats. Ich hoffe der passt.
Schau bei dem Flanch aus Alu VOR verbauen genau hin auf Grate bzw Gussrückstände und mache bei Bedarf Nacharbeit mit einer feinen Feile und Schmirgelpapier. Besonders auf Planheit achten an der Dichtfläche...ein Spiegel und eine Taschenlampe hilft hier weiter !
Optisch finde ich das Auto sehr schick.
Jawohl...schaut gut aus !
Und von der "Tiefe" her absolut ausreichend und auch somit auch weiterhin alltagstauglich.
Servus.
Am besten hilft da ein Dremel mit einer kleinen Trennscheibe weiter, da kommst fast überall mit hin mit dem Ding.
Alternativ ein Gasbrenner und die Mutter heiß machen...
Ich habe dieses bei mir nun wieder verbaut:
Ist das gleiche sereinmäßige Lenkrad wie im Jetta 2 GL/GT und im Golf 2 GT/GTI.
Und das war auch nur bei bestimmten Modellen beledert.
Bei den Schaltknäufen, um auf @Futzys post zurück zu kommen, das Gleiche ebenso beim Golf 2/Jetta 2