Beiträge von Hendrik aus Sachsen

    Gibt es einen günstigen Hersteller für alle Gummidichtungen im Bereich der Türen und Fenster?


    Die Fensterschschtleisten müssen neu, die Zerbröseln schon.

    Die Dichtung um die B Säule herum muss eigentlich auch neu, weil die schon knochenhart ist. Die kostet aber im Schnitt 100-200€.

    Wenn ich dann noch die ganzen Türdichtungen neu mach bin ich da locker bei 400€. Ist das normal dass die so teuer sind?

    Hier im Straßenbahndepot an einer Halle steht schon seit mindestens 20Jahren ein Ford Capri rum und wird der Natur überlassen.

    In der Halle dahinter stehen auch noch jede Menge alte Karossen rum.

    Auch von mir frohes Neues Jahr!


    Möge dieses Jahr mein Cabrio in heliosblauen Neulack erstrahlen.


    Die Temperaturen machen sich beim Autoschrauben gut. Da muss ich die Garage nicht heizen. :)


    Viele Grüße

    Hendrik

    Jahresrückblich 2022


    Am Anfang des Jahres hab ich den kompletten Motor meines Cabrios überholt. Alle Lager sind erneuert.


    Dann hab ich mit der Getriebeüberholung angefangen. Die hat mich die nächsten 3 Monate alle möglichen Nerven gekostet.


    Als ich den Udo(Phoenix) zu einem seiner Stammtische Besuchen wollte wurde mir in einem Verkehrsunfall gewaltsam die Vorderachse entfernt. Da wurde dann leider nix aus dem Besuch. :(


    Dann kam ich noch zu dem Entschluss mein Cabrio heliosblau zu lackieren.

    Daraufhin habe ich gegen Jahresende in 3 Tagen die Karosse komplett entkernt.


    Vorsätze 2023


    Ich habe vor meine Karosse zu schweissen und heliosblau lackieren zu lassen.

    Dann kann ich endlich den frisch überholten Motor in die frisch lackierte Karosse einbauen. Mann da freu ich mich schon drauf. :) Dann wird die gesamte Karosse wieder Komplettiert. Der Motorerststart wird so ein schöner Moment werden.

    Wie lang das dauern wird kann ich aber nicht sagen.

    Ich gab mir abgewöhnt bei Oldtimerrestaurationen Zeitpläne zu machen. :hihi:


    Zu einem Stammtisch werd ich nächstes Jahr auch mal vorbeikommen.

    Ich hätt mir gedacht dass beim hinteren Motor die Drosselklappe immer 20% mehr offen steht wie am vordersten. Jetzt mal vereinfacht erklärt.


    Ich Kann mir aber nicht vorstellen dass man mit 2 Motoren auf 2 Achsen einen vernünftigen Allradantrieb hinbekommt.

    Deshalb fragte ich mich wie das an dem 1er mit den 2 VR6 Turbo gelöst wurde.

    Wambi??? Das hab ich noch nie gehört. Der Kombi beim Wartburg hieß Tourist.


    Ich kenn nur die Bezeichnung Wabant. Ein Trabant mit Umbau auf Wartburg Motor.

    Und der Wartburg wird als Abkürzung Warti genannt.


    Den Wolga find ich auch sehr schon. Der wurde Damals als Taxi angewandt.

    Der 600er Trabant vom Kollegen ist BJ 1964. Der hat weder Gurte noch Autoradio. Die Tankanzeige ist per Peilstab und die Kraftstoffpumpe kann der sich dank der Schwerkraft sparen.


    Es macht schon Spass mit dem kleinen Trabi über die Landstraße zu knattern. :)

    Hat einer von euch meinen Gurt-Anlege-Faker gesehen ?

    Einfach eine abgeschnittene Gurtschnalle ins Schloss stecken. Würde mir jetzt Spontan einfallen.


    Ansonsten die Kabel zu dem Sensor zusammenlöten.

    Ich denk mal dem Sensor kann man relativ leicht vorgaukeln man sei angeschnallt.


    Oder einfach ein Auto fahren welches vor der Anschnallpflicht gebaut wurde. :D

    Motorsteurgerät

    So viel Elektronik braucht mein Cabrio gar nicht. :hihi:

    Interessantes Fahrzeug.


    Der hat also vorn und hinten ein Motor mit Seriengetriebe verbaut. So wie ich es im Video verstanden habe. Also ist das quasi ein Allradfahrzeug.

    Mich würd mal interessieren wie die Kraftübertverteilung stattfindet. Ist das wie beim Quattro ne 40:60 Aufteilung auf VA und HA?

    Das muss der dann ja über die Drosselklappenstellung synchronisiert haben. :/

    Mich würd mal interessieren wie der sich auf der Rennstrecke und in extremen Kurven macht.

    Die Ausleserei brauche ich vorallem für die 5-Zylinder. Der Rest (Zündungstester und Abgastester) macht einfach die Einstellarbeiten viel viel komfortabler und schneller.

    Ja stimmt schon. Fürs Zündung einstellen und so ist der Tester schon Praktisch. Und die Fehlersuche Per Fehlercodes.

    An meiner Elektrik von 1978 ist der trotzdem unbrauchbar.


    An dem 5 Zylinder Motor vom Audi 100 mit Solex Registervergaser und Unterbrecherzündung brauchte ich auch keinen Tester. :hihi:

    Ich empfehle dir einen elektrischen Schlagschrauber.

    Ich hab den von Einhell. Der war mir schon ne riesen Hilfe. Richtig viel Kraft hat der auch. Der konnte bisher alle Schrauben lösen außer die KW Schraube. Da musste der doch stärkere Druckluftschlagschrauber her. :)

    In diesem Sinne: unterstützt euer lokales Handwerk! Das kostet zwar etwas mehr, aber für vernünftige gut hergestellte Qualität Zahl ich auch mal ein paar Euros mehr. Und man merkt Geschmacklich einen riesen Unterschied zum gestreckten Industriefraß. Hier auf dem Trabitreffen gibts auch nur die frischen Würstchen aus Thüringen. Das hat sich hier schon rumgesprochen.


    Meine Autoteile kauf ich auch am liebsten beim lokalen Händler.