Bau einfach den Lagerbock ab, fotografiere die Lagerschale, und zeig uns das Bild.
Wir sagen dir dann schon ob die komplett verschlissen ist oder nicht.
Bau einfach den Lagerbock ab, fotografiere die Lagerschale, und zeig uns das Bild.
Wir sagen dir dann schon ob die komplett verschlissen ist oder nicht.
Dann wieder irgendeins von deinem Getriebegedöhnse...
Ja so ist es.
Hat nix mit der Bremse zu tun.
Wie wärs denn wenn du einfach einen Hauptlagerbock abschraubst und dir einfach mal eine Hauptlagerschale anschaust? Das könntest du mit den Pleuellagern ebenso machen. Sind ja nur 2 Schrauben.
Dann könntest du dir mal ein Bild vom Zustand der Lagerschalen machen.
Normalerweise baut das Bauteil, in dem sich die Feder befindet, kein normaler Mensch auseinander.
Bei mir war war das alles nach über 40Jahren nur so festgerostet dass ich das mal zerlegen sauber machen musste (so wie alles an meinem Cabrio).
Nein.
Die Feder haben nur die ganz alten Cabrios.
So sieht das Getriebe bei demontierten 5.Gang aus.
(Die Schaltwelle unten kann dabei natürlich drin bleiben.)
Da kann man dann den 5. Gang draufstecken . Links auf das Schaltrohr wird durch drehen die Schaltgabel draufgeschraubt.
Den Stab mit der Feder drauf auf keinen Fall rausziehen! An diesem sind alle anderen Schaltgabeln geführt. Wenn man den rauszieht muss das Getriebe geöffnet und da drin alles wieder geordnet werden.
Hört sich aber kompliziert an.
Wenn man sich mit dem Getriebe ein bissel beschäftigt ist es eigentlich einfach.
Das schöne ist, dass das Getriebe dafür eingebaut bleiben kann. Man muss es nur nach unten abstützen, weil der rechte Getriebehalter ab muss.
Den 5. Gang zu wechseln ist so einfach, weil man das Getriebe dafür nicht öffnen muss. Der ist einfach obendrauf unter dem kleinen Gehäuse, in dem sich auch der Kupplungshebel und das Ausrücklager befinden.
Dann muss die Schaltgabel abgeschraubt werden.
Um das Antriebswellenrad zu lösen muss die große Vielzahnschraube gelöst werden.
Das Abtriebswellenrad ist per Sprengring gesichert.
Dann kann man ein anderes Zahnradpaar aufstecken.
Am Ende muss die Schaltgabel noch eingestellt werden. Dabei wird das Schaltrohr soweit gedreht bis der Abstand zwischen Schaltgabel und Schaltrohr 5mm sind.
Wieso rot? Die klügsten sollten doch laut Studie einen weißen Fahren.
Meiner ist Anthrazit grau.
Das hab ich auch schon gelesen.
Ich gehöre als Skoda Verbrenner Fahrer zu den schlauen Menschen.
Den Dichtsatz hier hatte ich. Da ist alles dabei.
Wenn ihr wie ich so ein uralt Getriebe abdichten wollt, müsst ihr nur noch andere Dichtringe für die Antriebswellenflansche dazubestellen.
Wenn du Druckluft zur Verfügung hast dann hol dir gleich einen Druckluftschlagschrauber!
Für die Zentralschraube an der KW war der Elektrische zu Schwach.
Ansonsten ist ein elektrischer sehr Praktisch. So eine Akkuladung hält ewig, du ziehst keinen Schlauch hinterher und du musst nicht immer erst den Kompressor anschalten um mal ne Schraube zu lösen.
Druckluft und elektro Schlagschrauber sind bei mir von Einhell.
Was Preis/Leistung angeht bin ich vollkommen zufrieden.
Glück auf Jörg!
Schade dass du, unser Motorengott, uns verlässt.
Danke für die zahlreichen Anleitungen und Hinweise zur Optimierung meines EG Motors. Ich konnt hier doch noch ne Menge lernen.
Ich konnt den Motor zwar noch nicht laufen lassen weil der ganze Karosseriemist dazwischen kam, aber ich bin mir sicher das wird gut.
Gruß aus Sachsen
Hendrik
Das erinnert mich ein bisschen an den hier.
Das sieht schon irgendwie lustig aus wie er da auf dem Autodach ausharrt.