Cool der Piko Trafo
Der gute alte Piko FZ1 Trafo von meiner Modelleisenbahn. Unkaputtbar die alte Technik. Fahren und Häuserbeleuchtung in einem.
Den hab ich jetzt mal zum Radios testen zweckentfremdet.
Cool der Piko Trafo
Der gute alte Piko FZ1 Trafo von meiner Modelleisenbahn. Unkaputtbar die alte Technik. Fahren und Häuserbeleuchtung in einem.
Den hab ich jetzt mal zum Radios testen zweckentfremdet.
Jetzt hat mein Cabrio endlich ein Radio. Original ab Werk hatte er keins. Der Vorbesitzer hat sein Radio wieder mitgenommen und jetzt bekommt er ein schönes und zeitgemäßes Blaupunkt Coburg MR23.
Da heeme direkt mal am Trafo ausprobiert.
Danke golf-open-fan für dieses und noch 2 weitere Radios.
Tut nicht weh (ausser im Geldbeutel)
![]()
Und am Lagerplatz. So eine riesen Autosammlung wie du kann nicht jeder unterbringen.
Heißt das nicht so "Hochzeit oder Vermählung?"
Fahrgestell + Karosse
Der Motor, das Getriebe und die Achsen (der Antriebsstrang) werden im Fahrzeugwerk komplettiert. Das geschieht in der Triebsatz Vormontage.
Wenn die Karosse auf den Antriebsstrang gesetzt wird nennt man das Hochzeit.
Ich arbeite bei VW Sachsen im Fzg. Werk Zwickau und hab das schon einige male live gesehen.
Ich wollte doch nur richtigstellen.
So ein Warti würde sich in deinem Fuhrpark auch noch gut machen.
Ein Wartberger mit Zubehör:
Wartburg heißt der, nicht Wartberg. Benannt nach der Wartburg in Eisenach.
Ein 353er ist das.
Im Hintergrund auf den Bildern ist noch ein 311er zu sehen.
Naja der Geburtstag ist der Tag der "Geburt" des Kfz, und nicht der Tag an dem der Erstbesitzer zur Zulassungsstelle fährt und das Kfz zulässt. Also eigentlich der Tag an dem das Kfz. aus der Werkshalle fuhr und das Licht der Welt erblickte.
Ist der Tag an dem der Antriebsstrang mit der Karosserie verbunden wird dann Hochzeitstag?
Bei VW holy parts sind die in der Bibel noch gelistet.
Der Sports GTI.
Diese Beschreibung vom Verkäufer.
aufgefutschter Motor, der Pfarrer muss gewechselt werden und diese Rechtschreibung.
Könnte man als Lehrfilm verwenden zum Thema: Dampfblasenbildung bei nicht entlüfteter Bremse.
Das Türschloss bei dem der Motor startet ist auch gut.
Die Customer states Videos schau ich mir auch manchmal an wenn mir langweilig ist.
Jetzt weiß ich, weshalb Neuwagen die nach Amerika exportiert werden, für jeden Mist irgendwelche Hinweisschilder haben.
Ich lege den Gang genaugenommen nicht ein. Ich drücke den Ganghebel im Stand mit laufenden Motor ohne getretene Kupplung so, als wenn ich ihn einlegen wollen würde
Ja schon klar. Aber du veränderst damit trotzdem die Last die das Nadellager ausgleichen muss. Wenn auch nur Minimal.
Wenn du jetzt das Fzg. vorn aufbocken würdest und im 5.Gang bei Laufendem Motor die Räder drehen lassen würdest wäre das Geräusch weg.
Meine Vermutung Ist das Nadellager des 5.Gang.
Das klingt nach nem jaulenden Nadellager.
Das würde auch erklären warum das Geräusch weg ist wenn du den 5.Gang einlegst, weil dann das gelagerte Losrad über die Schaltmuffe fest mit der Eingangswelle verbunden ist.
Das große Kugellager würde sich anders anhören. Das wäre ein dumpferes metallischen rafeln weil es direkt mit dem Gehäuse verbunden ist.
Oder du hängst den Kupplungszug mal aus. Dann kann das Ausrücklager unmöglich belastet sein und Geräusche machen. Dann kannste das schonmal ausschließen.
Ein metallisches mahlen klingt für mich nach einem der großen Lager die mit dem Gehäuse verbunden sind.
Da hast du unten die insgesamt 4 Kegelrollenlager und oben das große Kugellager. Das kannst du, wie gesagt, bereits sehen, wenn nur der 5.Gang demontiert ist. Bei mir waren da lauter kleine Metallspäne die im Ölschlamm kleben. Als ich das Lager ausbaute und per Hand drehte nahm ich das metallische mahlen wahr.
Ich hab jetzt bei Oldtimerwerk nachgeschaut.
Alle verfügbaren Dichtungen die ich neu bräuchte würden 1035€ kosten.
Da sind die ganzen Fensterschachtleisten nicht mit dabei, die bei mir auch völlig verzogen sind, weil die nicht verfügbar sind.
Auch die Heckklappendichtung war nicht mehr verfügbar.
Die Dreiecksfensterdichtungen müssen auch nicht unbedingt neu. Die sehen eigentlich noch ganz gut aus. Auch wenn die aussen schon etwas hart sind.
Auf 2000€ kommt man zwar nicht. Aber in der Summe sind die ganzen Dichtungen trotzdem wahnsinnig teuer. Meiner Meinung nach.
Du kannst Den 5. Gang relativ einfach ausbauen. Weil du dafür das Getriebe nicht öffnen musst. Du musst nur die große Vielzahnschraube aufbekommen. Dann kannst du dir vom 5.Gang das Nadellager anschauen. Bei demontierten 5.Gang kannst du auch das Große Kugellager sehen, welches ins Gehäuse verpresst ist. Das kann(wie bei meinem alten Getriebe) auch verschlissen sein.
So sieht das Getriebe bei demontierten 5.Gang aus. Du kannst dann das Große Kugellager (Eingangswelle rechts im Bild) sehen. Um das zu wechseln muss das ganze Gehäuse runter.
Wenn du die Kupplung trittst unterbricht du den Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe. Das heißt im Getriebe dreht sich nix mehr. Deshalb macht es dann auch keine Geräusche mehr.
Wenn das Getriebeöl warm ist und überall verteilt ist schmiert es natürlich besser. Deshalb isses da auch leiser.
Wenn du in die Schaltgasse zum 5.Gang gehst, bewegst du eigentlich nur die Schaltwelle nach hinten. Das hat eigentlich keine Auswirkungen auf eines der großen Lager.
Hast du mal neues Getriebeöl eingefüllt? Das hilft auch manchmal.
Ich hab auch noch die alten Dichtungen mit der Hülse. Ich wusst gar nicht dass die einvulkanisiert sind. Bei mir hats die nach all den Jahren rausgerissen.
Aber bei den teuren Preisen für nicht passgenaue Dichtungen bin ich am überlegen die alten wieder zu verwenden.
Eigentlich müssten die Dichtungen nach 40 Jahren alle mal neu. Aber da bin ich ja locker bei 2000€. Das ist doch Wahnsinn wie teuer das Zeug ist.