Gab es die Klappe 1983 auch schon? Bei mir war da auch keine Klappe. Die einzige Klappe ist bei mir unten am Tank, wo das Kraftstoffrohr bzw. der große Schlauch angeflanscht wird.
Beiträge von Hendrik aus Sachsen
-
-
Auf der Rückseite des Kästchens ist ein Druckschalter; der wird mit einem Stift reingedrückt; damit wird das Zählwerk genullt. Danach wird neu gezählt!
Man kann natürlich auch den Stecker abziehen.
Und was hat die ganze fürn Sinn? Und was hat dass mit der Kat Überwachung zu tun, wie acki schrieb?
Musste man damals alle 36000 Meilen in die Werkstatt zur Abgaskontrolle?
-
Die OXS Kontrollleuchte bekommt ihre Info von einem kleinen Schaltkästchen mit Zählwerk die in der zweiteligen Tachowelle im Motorraum verbaut ist. Alle 36.000 Meilen geht die Kontrollleuchte an .
Also geht alle 36000 Meilen die Kontrolleuchte an. Und was mache ich dann als Fahrer, wenn die leuchtet?
-
Der sieht schon interessant aus. Ich wusste gar nicht dass es die frühen Modelle mit Klimaanlage gab.
Wofür ist eigentlich die rote Kontrolleuchte in der Mitte?
-
-
-
-
Sah nicht danach aus, als ob da jemand mit der Flex dran war. Das würde man ja deutlich an der Schnittkante erkennen.
Baujahr 1979 sind die Getriebe.
-
-
Ich hab bei meinem Wischergestänge das "Getriebe" nach dem Motor geöffnet. Also der Schneckenradantrieb. Da war ein riesiger Klumpen verharztes Fett drin.
Dann hab ich alles gründlich gereinigt, neu gefettet uns zusammengebaut.
Jetzt läuft er einwandfrei
-
Der hat aber auch vor nichts Halt gemacht, mit seinen verrückten Umbauten.
-
....Das dieser Auspuffgummi bei Classikparts 14,80€ gekostet hat , zudem noch aussieht wie eine Schokolade die ihr Verfallsdatum schon längst überschritten hat , und nicht neu aussieht . Bin echt gespannt wie lange dieser halten wird
. Fühlt sich auch nicht gerade vertrauens würdig an .
Wow das ist aber teuer. Ich hab meine Auspuffgummis beim lokalen Teilehändler geholt. Da waren die neu und wesentlich günstiger.
-
Hätte ich das Verdeck nicht abgebaut wäre der Rost nie zum Vorschein gekommen. Den hat man vorher nicht gesehen.
Vorn am Windlauf gab's unter der Frontscheibendichtung schon einige Rostlöcher.
-
Dann wäre es irgendwann von alleine runtergekommen.
-
-
Wird nach dem Lackieren gemacht.
-
Nach dem Lackieren kommt die Karosse erstmal wieder in meine Garage.
Dann geht das große zusammenbauen los.
Ich freu mich schon wenn der Motor wieder drin hängt.
Das Verdeck mach ich denke mal zum Schluss.
-
-
-
Es geht nun endlich voran an der Karosserie. Vorgestern wurde die Karosse zum Schweisser gebracht.
Der hat schon etliche 1er Gölfe geschweißt uns kennt die Karosserie auswendig.
Ein 74er Golf 1 hat er auch noch als Projekt. Das besondere an dem ist, dass der ein Genex Golf mit DDR Fahrgestellnummer ist.
Jetzt wieder zu meinem Cabrio.
Die Endspitzen und alles was drunter war, war weggerostet. Jetzt sind die Endspitzen komplett wiederhergestellt.
Das Blech rund ums Haubenschloss ist auch neu. Das Reparaturblech habe ich hier aus dem Forum.
Am Montag kommt das Cabrio zum Lackierer.
Endlich geht's voran.