Beiträge von Hendrik aus Sachsen

    Der Vorbesitzer von meinem Cabrio hat ne dicke Plusleitung ungesichert von der Batterie unterm Teppich bis in den Kofferraum vorbei an scharfkantigen Blechen verlegt.


    Der hat sogar ein extra Loch in den Wasserkasten zum innenraum gebohrt und mit Silikon abgedichtet. :headwall:

    Ist halt bei Federn immer schwer einzuschätzen.

    Ich habe schon welche gehabt die nicht mal so stark angefressen waren und gebrochen sind. Und eben welche die komplett vergammelt waren und trotzdem halten.

    Deine Entscheidung bist ja noch jung und hast Spaß dabei.

    Ich habe es früher ähnlich gemacht und bin auch oft damit gut gefahren.

    Allerdings ist es halt auch oft nicht lange gut gegangen und man hatte doppelte Arbeit. Eine Sache der Abwägung. Du machst das schon 👍

    Ich hab auch schon die Bremsen bei Gebrauchtwagen neu gemacht, die hatten auch rostige Federn. Wegen nem Federbruch ist noch keiner zu mir zurück gekommen.


    Wenn die Feder mir nach 5 Jahren bricht, dann ist es halt so. Ich bin doch noch Jung und motiviert die zu tauschen. :)

    Das ging mir aus deinem Text nicht heraus - du sagtest dein Nachbar hat AUCH 4 Neonröhren...


    Hast du kaltweiss neutralweiss oder warmweiss ?


    Ich selbst habe mich für kaltweiss entschieden - das bringt ne super SIcht und motiviert mich was zu tun. Das warmweiss liefert mir zu viel Wohnzimmerflair - da werde ich faul beim Schrauben :zzz:

    Mein Nachbar hat keine 4 Neonröhren . Seine Garage ist noch auf den Stand der 1960er Jahre. Da hast du eine Steckdose und eine Glühlampe als Licht. Das waren noch die alten runden schwarzen Lichtschalter.


    Meine Garage ist in den 1980ern gebaut worden. Das hat mir ein Garagennachbar erzählt der die Garagen damals selbst mit gebaut hat.

    Die Ganzen Neonröhren an der Decke und die über der Werkbank hat der Vormieter eingebaut. Der hat sich da ne kleine Tischlerwerkstatt eingerichtet.


    Ich hab mich für Warmweiß entschieden. Das ist nicht so anstrengend für meine Augen. Ich finde Warmes Licht viel angenehmer und wenn ich mir dann noch nen Kaffe koch und alles so gut riecht isses wie daheeme im Wohnzimmer. :)

    Gut zu wissen dass das original so war. Ich hatte zum Glück schnell einen Behälter zur Hand um das Öl aufzufangen. ^^

    Wenn ich bei neueren Autos Dämpfer gewechselt habe musste ich die alten Dämpfer aufbohren um das öl rauszulassen um den Dämpfer zu entsorgen.


    Den Tipp mit dem Öl in die Hülse kippen kannte ich schon, danke!


    Jetzt hat sich meine neu gemachte Werkbank schon bezahlt gemacht. Mal kurz mit Bremsenreiniger und Küchenrolle drüber wischen und schon war alles sauber.

    Bei der alten Holzplatte wäre das ganze Öl wieder in sämtliche Ritzen und Löcher geflossen.

    Heute hab ich die alten Dämpferpatronen vorne ausgebaut. Als ich diese große Verschraubung oben löste und den Dämpfer herauszog kam mir erstmal ein großer Schwall Öl entgegen. Soll das so sein? Eigentlich ist so eine Dämpferpatrone doch ein geschlossenes System.

    Beim herausziehen des Dämpfers kam nur die Stange raus und das Rohr war noch drin. Sind das eigentlich originale von VW. Da steht nix drauf. Keine Teilenummer oder sonstiges.


    Wie dem auch sei. Die neuen Dämpferpatronen stehen schon bereit. Danke stahlwerk dafür.

    Die sind von der Qualität schonmal wesentlich besser wie die die original drin waren.


    Federn bau ich wieder die H&R ein. Die sind sogar schon im Fzg.Brief eingetragen.

    .

    Du sollst am Cabrio schrauben und nicht die Hütte restaurieren, sonst wird das bis April nix. 8o

    Das war längst nötig dass die alte DDR Werkbank mal neu gemacht wird. Jedes Bauteil was da mal drauf lag war danach schmutziger als vorher.

    Die habe ich auch nicht mehr sauber bekommen. Der Dreck ist durch alle Holzschichten gesichert.


    Eigentlich müsste ich auch die Wände unten neu verputzen. Das scheint so ne Krankheit bei DDR Bauten zu sein dass der Putz(innen) auf den untersten 30cm von der Wand bröselt.

    Das hab ich auch schon bei anderen Gebäuden die zu dieser Zeit renoviert worden beobachtet.


    Aber mein Cabrio hat da erstmal Vorrang. ;)

    Heute kam ich endlich mal dazu einige Verbesserungen an meiner Garage vorzunehmen.


    Zum einen hab ich mal wieder aufgeräumt. Denn in einer unordentlichen Umgebung ist es unmöglich vernünftig zu arbeiten.


    Dann hab ich eine alte Pinnwand die wir noch übrig hatten aufgehangen.

    Jetzt kann ich endlich alle Notizen und in der Mitte alle Teile die mir noch Fehlen ordentlich auflisten und hab nicht immer Lose Zettel die nur wegkommen.


    Die wichtigste Verbesserung war die Erneuerung der Arbeitsfläche meiner Werkbank.


    Die Multiplexplatte hat sich in den letzten 40? Jahren gebrauch teilweise aufgelöst und überall sind Löcher und Ritzen in denen sich Dreck sammelt.

    Kurz gesagt: Das Ding ist einfach durch.


    Also ab in den Baumarkt und ein Brett holen welches ich da draufschraube und mit Klarlack versiegel. So war der Plan.


    Glücklicherweise habe ich dann übrigen Verschnitt von Küchenarbeitsplatten gefunden den man für 9€ mitnehmen konnte.

    Die ist etwas Kürzer wie meine Werkbank, aber da las ich mir noch was einfallen. Morgen mach ich die Platte und den Schraubstock noch vernünftig fest.

    Das schöne ist dass ich die auch mal nass abwischen kann und nicht jeder Ölfleck direkt ins Holz einzieht.

    Bei uns im VW Werk gibt es noch keinen Fahrrad TÜV. Wenn es einen gäbe könnte hier kein Fahrrad mehr Fahren.


    Einmal saß ich auf einem Fahrrad ohne funktionierende Bremsen. Da musste ich im letzten Moment den Fuß auf den Boden schleifen um nicht irgendwo reinzukrachen. ^^


    Ein anderes mal hatte das Vorderrad die Form eines EI. Das war auch ne interessante Fahrt.


    Wir reparieren die Fahrräder meistens selbst weil die Fahrradwerkstatt am anderen Ende des Werkes ist.

    Ja ich habe deine Doku schon gelesen aber spätestens beim Radlauf dem Loch in der Seitenwand und den fehlenden Endspitzen hinten wäre mir die Lust echt vergangen.

    Aber gut deiner ist ja auch noch ein paar Jahre mehr gelaufen und vermutlich auch im Winter. Respekt an dieser Stelle für deine Ausdauer.

    Da habe ich zum Glück einen guten Schweißer und alten Trabant und Golf 1 Profi durch einen Kollegen kennen gelernt.

    Wenn ich da auf einen Fachbetrieb angewiesen wäre, wäre ich ordentlich Kohle los geworden.


    So eine Motoren Überholung kostet ja auch ein Vermögen. Da bin ich froh dass ich sowas selber kann.


    Bei dir Steckt ja auch sehr viel Arbeit im Motor.


    Wurde bei dem RE Motor vorm abstellen Das Öl abgelassen? Die Nockenwelle ist so rostig. Ein leichter Ölfilm ist da doch immer drauf.

    Der link in der Beschreibung führt zu dem Video.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Jungs vom Dorf haben ne ganze Menge Spaß und jede Menge alte Autos aufm Grundstück.

    Habt ihr eigene Stromzähler / Verträge und keine Aluleitungen?


    In unserem 200 Garagenhof aus DDR Zeiten gibt es eben nur einen Hauptzähler und noch die alten Aluleitungen. Im Leben würde ich da keine Last drüber ziehen wollen. Stromkosten sind bei uns mit der höchste Part weil einige meinen eben elektrisch heizen zu müssen und die entstehenden Kosten der Allgemeinheit aufdrücken.


    Gegen Scirocco oder Gasheizung gibt es bei uns dagegen keine Einwände.

    Die Garagen wurden in den 1960er Jahren gebaut. Meine Garage wurde allerdings nachträglich in den 1980ern gebaut und mit einem eigenen Stromzähler ausgestattet. Vorher war da mal ne Durchfahrt, deshalb ist meine Garage größer wie die anderen.


    Trotzdem läuft der Ganze Strom noch über die uralten Aluleitungen. Ich kann mein Elektroheizer deshalb maximal auf 750W laufen lassen. Bei 2000W flackern die Lampenn an der Decke.


    Der Vormieter hat sich da ne kleine Tischlerwerkstatt eingerichtet und Schwibbögen gesägt(was ein Zufall). Der hat auch 4 Neonröhren an der Decke und 3 Über der Werkbank angebracht.


    Am Ende des Jahres ruft mich der Vorsitzende vom Garagenverein an und ich gebe meinen aktuellen Zählerstand durch. Der schickt mir die Stromrechnung und alles ist gut.