Interessant. Wie sieht die aus?
Beiträge von Hendrik aus Sachsen
-
-
Original ab Werk gabs 1983 beim GLI nur Tarantulas oder Stahl. Oder gabs da noch was?
-
Das Cabrio soll am Ende auf den ersten Blick wie ein originales 1983er GLI aussehen.
Wie oft sieht man das schon noch? Ein Golf 1 Cabrio mit kleinen Stosstangen, den Einfachen Scheinwerfern Serie und der alten Bodengruppe. Ist schon was besonderes. Gefällt mir irgendwie.
Original hatte der ja mal die Tarantulas drauf. In der Reserveradmulde lag noch eins.
-
Weiß ich nicht ob die ATS Cup auf dem alten 83er GLI so gut aussehen.
-
So. Die Achsen sind endlich verbaut. Somit kann es endlich aufm Trailer und rüber die neue Halle.
Die Hinterachse haben wir zu zweit eingebaut.
Die Vorderachse kam heute rein.
Echt schön wenn alles neu ist und sich jede Schraube noch leicht drehen lässt.
Schöne Felgen brauch ich mal noch. Die abgeranzten ATS Cup sehen echt nicht mehr schön aus.
Das Motorhaubenschloss ist jetzt auch richtig zusammengebaut und drin. Sieht echt gut aus.
-
Doch aber die steht voll mit Baumaterial.
Dann räum das Gerümpel raus und richte dir ne Werkstatt ein.
Oder bau dir aus dem Baumaterial eine Werkstatt.
Dann kannst du dein Cabrio auch mal selbst reparieren.
-
Seid ihr ausgestattet. Ich suche zusammen was ich habe und schraube auf der Straße.
Gibts bei euch keine Garagen? Das Cabrio ist etwas kürzer wie moderne Autos. Da ist hinten noch Platz für ne Werkbank.
Die ganzen Maul und Ringschlüssel hab ich von meinem Vater. Der hat die damals in seiner Lehre alle mitgehen lassen.
Die guten Smalcalda. Made in GDR.
-
-
Die gesamte Halle ist in den 1970ern selber gebaut worden. Da passt meine selbst gebaute Werkbank Küche prima rein.
Die Spüle will ich auch noch nutzen. Da kommt ein Wasserbehälter mit Tauchpumpe und einer fürs Abwasser drunter. Dann haben wir quasi wieder fließend Wasser.
Mein ersten größeren Auftrag hab ich auch schon. Zylinderkopfdichtung Wechseln am Honda CRX für nen Arbeitskollegen.
Ich find die Motore mit dem Vtec interessant.
-
Mein neu eingerichteter Arbeitsplatz, heute jetzt auch mit „Schöner wohnen“ Deko von BBS.
Lift kommt hier dann auch noch, hab mich aber noch nicht zwischen Einsäulen, Zweisäulen und Doppelschere entschieden.
Geile Werkbank
Wie teuer war der Spaß?
Für sowas bin ich viel zu geizig. Meine Werkbank ist ne alte Küche von Nobilia. Ist beim Umzug meiner Eltern übrig geblieben.
Ein Werkzeugschrank mit jeder Menge Stauraum und softeinzug.
-
-
-
Und wo wird da der Bowdenzug eingegangen?
Kann das villeicht sein dass das beim 1983er wieder irgendwie anders ist wie bei allen anderen Cabrios?
-
Heute kamen die neuen Schwerschichtmatten an. Die originalen von 1983 sind schon in 1000 Teile zerbröselt.
Die hab ich nach der Arbeit direkt verbaut.
Passt echt gut. Wenn der Teppich verbaut ist drückt das Mittelteil auch noch nach unten.
Dann wollt ich das neu verzinkte Motorhaubenschloss verbauen und bemerkte dass da irgendwas nicht passt.
Dieser Würfel, in dem der Bowdenzug eingegangen wird ist der Karosse im Weg.
Ich muss das Schloss falsch zusammengesetzt haben.
Hat villeicht einer Ein Bild wie das richtig zusammengesetzt aussieht?
Nächste Woche kommen dann endlich die Achsen ins Cabrio und dann kommt der Umzug in die neue Schrauberhalle. Endlich raus aus der kleinen DDR Garage.
-
Ich hab schon aufgegeben nach meiner kleinen magnetischen LED Lampe zu suchen.
Aber als ich heute die Fahrertür meines Cabrios schloss polterte etwas.
Die hatte ich bei der Hohlraumversieglung befestigt um die Türen auszuleuchten. Als die Batterien leer gingen hab ich die wohl vergessen und mit eingewachst.
-
Hatte das schon irgendwelche Auswirkungen oder hast du das "nur" rein optisch bemerkt ?
Mein Skoda muss demnächst zur HU. Deshalb hab ich nochmal alles überprüft. Da ist mir das Massekabel aufgefallen. Die Isolierung ist überall gut durchgekaut.
Ist zum Glück nur das Masseband vom Motor und kein Kabelbaum der durchbissen ist.
Beim Golf 1 gibt's da ab Werk keine Isolierung und das ging auch.
-
-
Die Dieselheizung funktioniert wieder.
Ich musste einmal fast die gesamte Elektrik am Bedienfeld zerlegen und sämtliche falsch verkabelten Leitungen so anschließen wie es für mich logisch ist.
Jetzt weiß ich immerhin auswendig wie so ne Dieselheizung funktioniert und kann alles an den Dingern reparieren.
Dabei hats den Ruß der letzten Jahrzehnte verbrannt und die gesamte Halle vollgenebelt.
-
Ich denke so viele Klemmen oder Steckerpins brauch ich hier gar nicht. Es gibt nicht einen Stecker in dem System.
Die verdrillten Litzen sind mittlerweile hart in ihrer Form und werden alle unter nen kleinen Blech mit ner Schlitzschraube verklemmt. Es gibt auch viele einadrige Leitungen.
Man kann im Prinzip die gesamte Heizung nur mit einem Schlitzschraubendreher zerlegen.
Es kann auch sein dass im Schalter was korrodiert ist. Die Heizung war 20 Jahre nicht in Betrieb. So lange wurden auch die Schalter nicht bewegt.
-
Werd ich wohl machen müssen. Alles auseinandernehmen und wieder neu verkabeln und sehr viel rumprobieren bis es funktioniert. Dann brauch ich keinen Schaltplan mehr weil ich alles auswendig kenne.
Das erinnert mich doch sehr an die Elektrik in meinem Cabrio.