Jetzt wird mir einiges klar. Hatte am Octavia meiner Frau die Bremsen mit ATE erneuert. Zwei mal innerhalb eines Jahres waren die Scheiben wellig geworden. Danach habe ich Bosch genommen und es war zwei Jahre bis zum Verkauf des Wagens alles ruhig
Beiträge von Frank89
-
-
Welche schlechten Erfahrungen hast Du den mit ATE gemacht ?
-
Wer hat Erfahrungen mit den Sachs oder ATE Kupplungszügen ? Die kosten 1/3 gegenüber dem original Classic Parts Zug.
-
Wie lautet die Teilenummer für die Radschraubenkappen ?
-
So schauen meine aufbereiteten Felgen des polnischen Anbieters aus. Ich musste nichts anzahlen. Er kommt einmal pro Monat nach Deutschland. Ein sehr sympathischer Typ.
-
Ich zahle jetzt für nen komplett aufbereiteten Avus Felgensatz 600 Euro, dh incl Felgen.
-
Hängt von der Felge ab. Ich kann Dir mal die Kontaktdaten schicken. Du musst auch erst bei Übergabe bezahlen.
Jmd aus dem Forum hier hat schon bei ihm gekauft.
-
Ich bekomme am Samstag aufbereitete Felgen au Polen geliefert, der Aufbereiter kommt mit einem Transporter Felgen nach Deutschland und nimmt auch Felgen zur Aufbereitung mit nach Polen . Evtl wäre das hilfreich für Dich ?
-
Hey Nils,
Hier scheint heute so schön die Sonne...naja muss noch warten.
Freut mich das alles ok ist bei Dir.
Sind dieses Jahr Deine Avus dran?
Kannst Du mir den Link des Felgenverkäufers schicken ? Ich möchte mir aufbereitete Avus kaufen und habe da einen polnischen Anbieter gefunden. Evtl ist es ja der selbe.
Grüße
Frank
-
Du meinst die 1,2w bg8-5,5d ? Ist die auch an anderen Stellen verbaut ?
-
jein.
Bis zum Modellwechsel (1984) auf Sciroccochassis hatte das Golf 1 Cabrio eine Reserveradmulde für ein vollwertiges Ersatzrad.
Ab Modell 84 nur noch Platz für ein Notrad.
Es ist zwar offtopic, aber was ist bei der Umstellung auf Sciroccochassis geändert worden?
-
Ja, kann ich morgen mailen. Meiner liegt gerade im Keller.
-
Hallo Frank,
ich möchte hier nicht auf "Oberschlau" machen, aber du stellst nicht die Pulldowndose ein, sondern die Spaltmaße der Starterklappe mit Hilfe der Pulldowndose. Ich habe schon mehrere Stunden am 2E2 Vergaser geschraubt (bin auch manchmal fast verzweifelt), hab mich leider aber noch nie mit der Pulldowndose/Starterklappe beschäftigt. Ich bin mir aber ziemlich sicher, wenn du alles so durchführst, wie Ruddies es beschreibt, dann muss es funktionieren.
Gruß
NorbertJa, das stimmt natürlich. Ich habe gestern mit Vergasermanni telefoniert und nun auch das kleine Spaltmaß eingestellt. Die Ruddies Anleitung ist quasi etwas unvollständig. Das kleine Spaltmaß lässt sich nur einstellen wenn vorher ein Unterdruck bestanden hat, sprich nach der Einstellung des großen Spaltmaßes den Unterdruck nicht abbauen.
-
Wer hat die PDD schon einmal eingestellt und kann mir weiterhelfen ? Ich komme mit der Ruddies Anleitung nicht klar. Das große Spaltmaß kann ich einstellen, das kleine nicht. Für das große Spaltmaß wird der untere Anschluss A geschlossen, Unterdruck an B aufgebaut und dann durch leichtes Gegendrücken des Hebels vom Starterdeckel das Maß entsprechend an der Starterklappe gemessen und an der kleinen Inbusschraube eingestellt.
Lt Anleitung wird für das kleine Maß der untere Anschluss wider geöffnet, dieses Mal ein kleiner Unteruck an B aufgebaut , wieder Hebel gegendrücken und dann das kleine Maß bestimmt, bzw durch Justage der großen Plastikinbusschraube das Maß eingestellt. Da tut sich bei mir aber gar nichts, weder mit der alten noch mit der neuen PDD. Mache ich da irgend etwas falsch ?
Danke
Frank
-
Die Dichtungen des Anreicherungsventils waren kurz vor dem Exitus. Das Ventil kostet bei Classicparts 81 Euro 😡 Aus Opel Altbeständen nur die Hälfte. Auch fing er an nachzudieseln, durch das neue Dehnstoffelement behoben.
-
Sind diese Dichtungen im Repsatz enthalten?
-
Ich habe mich auch schon gefragt ob der Dichtsatz von Hoffmann oder Werk 34 identisch mit den 18 Euro Sätzen ist. Für mich scheinen es die selben Sätze zu sein.
Dieser Anbieter fertigt wohl selbst :
Scheuermann-flachdichtungen | eBay Shopswww.ebay.de -
Wollte ich eigentlich erst 2022 machen.
Zum Vergleich mal ein Stoffmuster, so sah der Bezug im Auslieferungszustand aus.
-
oh Mann ist das ärgerlich...
Das war es natürlich, aber jetzt sind diverse Lackierarbeiten welche für nächstes Jahr anstanden erledigt.
-
Einen Tag später hatte unsere Nachbarin dann die Stoßstange hinten gestreift.