Ich werde Berichten, wenn es am Golf/Motor weiter geht und auch wenn er dann (Hoffentlich) wieder läuft!
Ich kann allerdings erst in zwei Wochen weiter machen, bis Teile und Motorkran ankommen, in der Zeit baue ich weiter den Innenraum zusammen.
Ich werde Berichten, wenn es am Golf/Motor weiter geht und auch wenn er dann (Hoffentlich) wieder läuft!
Ich kann allerdings erst in zwei Wochen weiter machen, bis Teile und Motorkran ankommen, in der Zeit baue ich weiter den Innenraum zusammen.
Ich habe mir zwar nicht dieses Komplette Schlosssystem gekauft, sondern nur zwei Türgriffe.
Fazit: Völliger china Schrott.
Die Griffe sind aus billigem Plastik und auch die Abdeckblende des Griffes ist von der Qualität her unterirdisch. Die verchromte verbiegt sich nur schob von anschauen (Mega dünnes blech) Der Umschaltmechanissmuss passte mal garnicht.
Also wenn du dieses Set nur für die Schliesszylinder kaufst, ist der Preis OK. Bei meinen Türgriffe passte das AH Profil problemlos. Habe dann den Schliesszylinder auf den Original Schlüssel angepasst. Allerdings kann man hier nicht einfach 1zu1 die Originalen Schliesszylinder Plättchen nehmen. Man muss diese mischen mit den Originalen.
Nach einem Jahr alltagsbetrieb kann ich sagen, dass schloss ist gut zum auf und zu Schliessen, allerdings geht beim Fahrerschliesszylinder schon die Staubschutzabdeckung nicht mehr nach unten.
Ohh, jetzt bin ich im Zwiespalt, der Motor wird also quasi mit dem Rangierwagenheber nach unten geführt?
Dann wäre ein Motor Kran überflüssig.
Also wenns von unten wirklich so viel einfacher geht, muss ich mir das ernsthaft überlegen.
Da hat es etwas Auto am Rost ![]()
Motor und Getriebe ist halt ohne Bühne kaum möglich, unten herauszunehmen.
Von Oben ist für mich am einfachsten.
Müssen eigentlich Antriebswellen Komplett ab?
Bremskraftverstärker kann drin bleiben habe ich gesehen.
Wäre das sinnvoll nachzurüsten?
Alles anzeigenIch bin heute an einen Punkt gekommen das die Bindung zu meinem Cabrio einen Knax bekommen hat.
Nachdem ich Monate lang jede freie Minute damit verbringe das Cabrio Umzubauen und ich bereits so weit war das ich damit fahren konnte, also das Ziel nahezu greifbar…. muss das Getriebe wieder raus.
Und ich kann es nicht nachvollziehen wie mal eben andere berichten das sie in der Garage nur mit Motorkran oder Auffahrrampen an einem Tag das Getriebe Ein- und Ausbauen.
Selbst das JHIMS lügt. Never, eher geht das Getriebe raus so wie es beschrieben ist.
Hab heute nach Tag 3 gerade mal das Getriebe raus.
Es kotzt mich einfach an!
An dem Punkt war ich auch vor einer Woche ![]()
Ich hatte mich auch mega gefreut und dann muss genau der Motor kaputt gehen.
Aufgeben bringt aber nichts, vorallem wenn man eh schon viel Zeit und Geld Investiert hat!
Danke für die Vielen Antworten, das ermutigt mich gleich.
Dann werde ich mich da rantrauen ![]()
Deckenhöhe ist so, das man ganz knapp das Elektrische Verdeck schon in der Garage öffnen kann (ca 2m / 2.10m)
Anstatt endlich mal was einzubauen kam ich leider erneut nur dazu neue rudimentäre aber heiß begehrte Teile im Zustand "2+" aus Niedersaxen anzuschaffen
Die Dinger habe ich auch rumliegen, eigentlich wollte ich die verbauen, aber die neuen Dichtungen für die sind so unpassend, das ich die nicht sinnvoll hinbekomme. (Wenns wenigstens günstige wären, aber das Stück über 100 Euro...)
Hoffe bei deinen sind die Dichtungen gut!
Wäre mir neu das du den Motor mit angebautem Getriebe nach oben aus der Karosse heben kannst. Ich habe es zumindest beim Einbau von oben nicht hinbekommen. Das Getriebe musste ab.
Fängt ja schon gut an ![]()
Hallo Zusammen,
Wie eventuell einige mitbekommen haben, hat mein erst eingefahrener Motor nach 333tkm den geist aufgegeben (Wenigstens eine coole Zahl
)
Ich habe vor einiger Zeit mal einen Ersatzmotor gekauft, mit einigen anbauteilen (Ansaugbrücke, Krümmer, Lambdasonde, Sensoren, Getriebe, Zündverteiler)
(Diesen) Bei diesem ist Zahnriemen drauf und er lässt sich auch drehen (Habe leider keine Ahnung, was bei dem Sache ist)
Jetzt wollte ich Fragen, wie ich hier am besten vorgehen soll.
Mein Plan wäre wie folgt:
- Batterie ausbauen
- Alle Kabel ab.
- Flüssigkeiten ablassen (Kühlwasser, Getriebe Öl, Motor Öl, Servo Öl)
- Alle Schläuche abmachen
- Wasserkühler raus
- Ansaugbrücke ausbauen
- Tachowelle, Kupplungsseil und Schaltgestänge ab
- Antriebswelle lösen (Vielzahnnuss)
- Vier schrauben beim Krümmer lösen (Krümmer dran lassen, da ich angst habe, dass die Schrauben abbrechen)
- Motor mit Wagenheber stützen, Motorkran ran montieren und dann erst das untere, danach die anderen Motorlager lösen und nach oben raus ziehen. (Dabei Getriebe nach hinten verdrehen)
Ist das richtig so, oder sollte ich Ansaugbrücke, Krümmer auch lösen? Muss ich die Motorlager ganz wegnehmen?
Habe gehört, dass den Motor nach oben ausbauen viel schwieriger ist, als wenn man ihn nach unten ablässt. Ist es Trotzdem möglich ohne grössere Kratzer diesen auszubauen?
Fragen über Fragen
Danke euch schon mal im voraus.
Beste Grüsse
Marc
Du brauchst einen Relaishalter, ein Relais 53, einen Potentialverteiler, etwas Kabel und ein paar Crimpstecker/Buchsen und fertig ist ein "endlos" belastbarer S-Kontakt.
Wenn Du Dir also nicht ganz scheu bist davor und eine gute Crimpzange hast... do it.
Ist nur ein Bild von drin, aber die Teilnummern kann ich raus suchen:
https://archiv.golfcabrio.de/forum/rund-ums-cabrio/galerie/vorstellung/109884-ein-weißer-mehr?p=2003357#post2003357
Klingt nach einer guten Lösung, werde ich wohl so Umbauen.
Alles anzeigenDie Senderspeicher brauchen Dauerplus, also Klemme 30.
Der S-Kontakt ist mi G1 und G2 mit etwa 200mA belastbar.
Das Problem :
Viele ganz alte Radios haben nur einen + Anschluss gehabt und wurde oft auf 15 gelegt , damit das Radio mit Schlüssel an und aus ging
Wer auf Nummer Sicher gehen will, schaltet mit dem S-Kontakt ein KFZ Relais .... und hängt sämtliche Anschlüsse an das Relais.
Danke für die erklärung.
Ich habe ein Bremen SQR 49 und dieses hat zwei Pluspole. Ich bin mir fast sicher, dass dieses genau so ein Radio ist, was den S-Kontakt durchbrennen lässt.
Man könnte die Pins Theoretisch vertauschen (Wenn man sowieso keinen Sender Speicher braucht, höre sowieso nur via Bluetooth). Allerdings, wenn das Radio doch über 30 Alles zieht, macht es den S-Kontakt auch Kaputt.
Da das echt eine scheiss Arbeit ist, die Hülse abzuziehen, würde ich es gerne auf Nummer sicher gehen. Mal schauen wie ich das mache.
Hallo,
Das ist Neopren Zellkautschuk und gibt es als Meterware:
Neopren Zellkautschuk 2mm Stärke verschiedene Breiten... (fugendichtband24.de)
Breite müsste 6cm sein (Etwas breiter als Original) , 5cm sind etwas zu wenig.
Mit dem Heissluftföhn lässt sich das gut entfernen.
Das wäre dann Pin 7 oder? Läuft von der Logik her auch über den S Kontakt oder bin ich da falsch?
Belegung ISO Stecker am Radio – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki (golf1wiki.de)
Dann müsste ich überprüfen, wie viel Strom die braucht. Vielleicht finde ich was auf der Herstellerseite.
Habe mein "Neues" Armaturenbrett nun eingebaut.
Die Anpassungen für den Schalter waren wirklich Kinderleicht, ich denke die haben das bei Karmann auch selber ausgeschnitten.
Natürlich die gelegenheit gleich genutzt und den Kabelbaum schön eingepackt und die Kabel die der Vorbesitzer verbastelt hat wieder repariert (Klemverbinder am S Kontakt, am Kabelbaum angeschlossene Kabel, die nirgens hinführen und Kabel die nicht wieder isoliert wurden
)
Aber eine Remote Leitung für die Endstufe darf am S-Kontakt angeschlossen sein oder?
Ich habe mir eine DIN verlängerung gekauft und Löte dort jetzt bei Pin 7 die Remoteleitung an den Steckerpin.
Ich habe bei mir auch die Anhängerkontrollleuchte eingebaut, dank Udo konnte ich auch den Stecker belegen.
Wenn ich dieses Relais einbaue, das oben zwei Anschlüsse hat, Funktioniert dass dann auch ohne Anhänger oder merkt dieses wie Ulridos geschrieben hat, mit wie viel Watt geblinkt wird?
Ich wollte die Anzeige eigentlich nur im Takt vom Warnblinker blinken lassen, aber so wäre das sogar noch besser.