Was ist denn Dein Tipp für 1? Du meinst der alte Teppich läßt sich so einfach lösen?
Beiträge von sgjp77
-
-
Zu müßig zum Scrollen, aber ich würde behaupten ich habe 2024 noch kein anderes gesehen. Sind hier irgendwie ausgestorben.
-
Danke, aber der ist doch nicht frei drehend, sondern hängt an der zwischenwelle, die alles mitdreht, oder nicht?
Das Zahnrad ist am Verteiler. Also am Verteiler (Schrott-Version das Zahnrad und alles weitere ab und dann kannst Du damit die Ölpumpe antreiben. Wie es auch Typ53 geschrieben hat, alte Welle ohne Verteiler dran
.
Klar geht es auch direkt über den Anlasser und sollte nicht zu Schäden führen. -
Wenn Du den Anlasser nutzt dann bewegst Du schon Kurbelwelle, Nockenwelle, Kolben... über den Verteiler drehst Du nur die Ölpumpe und hast so schon vorab Öl und Druck.
-
Ein paar Schrauben und Muttern bei VW für das Fahrwerk am Polo GTI geholt. Da sind mir "Baumarktschrauben" definitiv zu heikel, auch weil es alles selbstsichere Versionen sind. Und auch lt. Repleitfaden nahezu alle getauscht gehören.
Der Preis.. über 60,- Euro. Glaube waren so 20 Stück total gemischt. Mit 'nem Euro netto hatte ich gerechnet, aber das?
-
Aber was macht das Blech nun da dran? Der Rest ist ja klar
.
-
Genau die hat mich getriggert
-
golf-open-fan , in welchen Polo baust Du das denn rein?
-
Wenn man sich einmal an den Geruch gewöhnt hat ist Ballistol echt fein.
-
In meiner „Katharine“ gibts kein BlueTooth und keine CD und vor allem: nur Musik von 70er bis 1993😎
bzgl. der Musikauswahl
-
Wurde nebenan mal besprochen:
Heizungsventil - welche taugen was??? Mit Testergebnis! - golf1.infoMein Heizungsventil war diese Saison mal wieder undicht, wie immer siffte es an der Schraube heraus. Die letzten drei Jahre habe ich das Teil jetzt jedes Jahr…www.golf1.info
Paßt nicht wirklich.
-
Erst der Zeiger nach rechts, dann die Leuchte wenn es wirklich zu viel wird.
Ich würde hier vermuten der Geber ist falsch. Hatte da auch diverse verbaut bis sich der Hella als passend erwies. Von zu kalt bis zu warm war alles dabei (habe parallel ein VDO dran sodaß ich weiß wie es in Grad ist).
-
Den hier - und nicht am Text mit dem Öl stören
.
HELLA 6PT 009 309-441 Sensor, Öltemperatur - 12V - geschraubtDieses HELLA-Produkt wurde nach höchsten Standards hergestellt und passt für die folgenden Fahrzeuganwendungen: - VW GOLF (17); - VW GOLF Cabriolet (155); - VW…www.amazon.de -
Das zweite taugt nix. Das erste ist ok.
-
Dass der 525er Wasserkühler nicht paßt. Schlauch oben wird der normale passen, aber unten paßt nix. Weder der vom G2 gewählte (guter links/rechts Bogen aber ist zu lang) noch der, der am 430er bisher dran ist. Der paßt vielleicht mit etwas abschneiden was ich am jetzigen aber nicht machen wollte da nur der eine vorhanden. Habe den also nun noch mal bestellt um ggf. zu schnibbeln und dazu einen weiteren vom G1 den ich letztes Mal mit "paßt eh nicht" nicht in Betracht gezogen hatte. Bin gespannt.
-
Hat (leider nur) einen Fixpunkt, siehe auch hier und folgende Postings: RE: Das hat mich heute genervt ...... . Wirklich verstellt ist da also nichts.
-
Ich sehe hier beim Fahren auch nie eins.
-
Da der Umlenkhebel mal wieder neu muß, was nimmt man?
Noname unter 5,- Euro bei Amazon: https://www.amazon.de/Maxgear-…ung-49-1085/dp/B07QLS1MYX
NOS von CP für 45,49 + Porto bei CP: https://www.volkswagen-classic…log/de_de/part/171711163E
Ist mit "Original Volkswagen Qualität" vermerkt, also ein altes Teil. Wenn ich das Ding nie wieder tauschen muß würde ich das sogar nehmen. Hat da einer mit dem Teil schon Erfahrung gemacht?
-
Da ja ein Halter vom Lenkgetriebe gerissen war (Link), mußte das Thema schnellstens angegangen werden. Wetter ist zwar immer noch nix um wirklich intensiv zu fahren, aber darum kann das Cabrio ja nicht defekt rum stehen.
Eine bunte Box:
Der Wechsel davon geht in der Theorie einfach. Die je zwei Muttern ab, den Bügel abziehen, das Gummi vom Lenkgetriebe abziehen (ist hinten offen) und dann umgekehrt wieder zusammen. Nur: Man kommt da ja nirgendwo dran
! Und ich rede nicht davon dass Bühne oder Grube da geholfen hätte. Nein, es ist einfach immer was im Weg. Getriebestütze, Schaltgestänge, Hosenrohr.
Fahrerseite war noch ausreichend zugänglich. Zusätzlich zum gebrochenen Bügel war auch das Gummi eingerissen:
Der Bruch ist einmal sauber durch (liegt auf dem Foto verdreht, sorry):
Die neuen Bügel sind gleichermaßen Dick, aber nicht mehr gelbverzinkt. Mit den neuen Muttern sieht es gleich frisch aus
:
Beifahrerseite... uff. Die untere Schraube ist vom Hosenrohr verdeckt. Hatte da etwas die Haltefeder geöffnet und dann hatte die Ratsche 2 bis 3 Klicks. Das Gewinde ist dazu dann auch noch ewig lang. Irgendwann war es draußen:
Das neue Gummi für den runden Bereich ist strammer und enger, auch wenn es hier per nicht so ganz danach aussieht:
Beim Einbau dann weiterhin geflucht, auch weil das stramme Gummi die Montage nicht einfacher macht. Aber auch das ist neu drin:
Wenn ich nun lenke bewegt es sich nur minimalst in den Gummilagern, das gehört dann wohl auch so. Sonst wäre es ja direkt angeschraubt. Den ganz Rest dann wieder montiert.
Hätte gedacht dass sich die Schaltung verstellt hat, aber zu mindestens ohne laufenden Motor war es ok. Aber dennoch muß ich da mal wieder dran. Ich habe den Knubbel als Kugel in Erinnerung
:
Aber das ist dann ja nur eine Mutter
.
-
Ich muß mal schauen ob sich für das Trapezgewinde eine passende Mutter findet. Dann werde ich es auf jeden Fall mal eingebaut probieren. Die Federspanner mit normalem Gewinde sind zu groß, da klemme ich dann nur zwei Ringe ein.
Also Domlager vom Dom lösen (nicht vom Stoßdämpfer!), vielleicht kann ich dann sogar den oberen Ring der Feder erwischen. Und dann mal schauen wie weit das Federbein das Domlager freigibt, also ob man es wechseln könnte. Muß aber ohne "ach könnte irgendwie gehen" sein - kein Risiko! Sonst kommt das Federbein eben doch mal komplett raus. Das einfummeln will ich dann auch nicht machen.
So eng wie ich das im Kopf hatte ist es da gar nicht: