Oh, gerade gesehen dass ein Update ja noch fehlt
.
Ich finde die Lösung mit dem Lüfternachlauf gar nicht so schlecht. Es ist ja schön dass der Kühlerlüfter nach dem Motorstopp noch das Wasser das im Kühler steht abkühlt. Aber - da bleibt es dann ja auch. Ja, es gibt weiterhin Wasserbewegungen durch den Temperaturunterschied, aber kein Vergleich zur Bewegung durch die Wasserpumpe. Moderne Motoren haben ja kleine elektrische Pumpen, aber was ich da bisher gesehen habe sind die immer im 90° Winkel der am 827er aber nirgendwo so vorhanden ist bzw. einbaubar wäre. Dem ganzen Motorraum noch etwas Frischluft gönnen, gerne.
Erstes Problem: Mein Lüftermotor ist einstufig, reicht dem JB ja auch aus. Der Widerstand für geringere Drehzahl ist aber nicht erhältlich, Varianten von aktuellen Fahrzeugen sind nicht fähig was anderes als aktuelle Lüfter zu bewegen. Die fetten Motoren von früher rühren sich da überhaupt nicht
. Natürlich soll es auch original sein, nix von der JP Group oder so. Grundsätzlich gibt es aber ja viel Auswahl, in den 80ern hat VW und Audi zweistufige endlos verbaut.
Zweites Problem: Was im G2 oder dem Cabrio ab 84 ist mit einem Stecker der bei mir nix zu suchen hat. So einer mit der Drahtklemme. Also recherchiert, Audi hat in den 80ern noch normal einen Stecker mit Gummitülle verbaut. Stecker mit Tülle gefunden. Lüfter? Tja... gar nicht so einfach. Aber dann doch Erfolg gehabt. Ist einer für den Doppellüfter, 6 Flügel und reichlich Power. Und irgendwie verdammt lang, aber paßt noch rein
.
Also konnte man ihn aufarbeiten:


Platzvergleich alt (oben) vs. neu (unten)


Die Ansteuerung läuft über ein einfaches Relais. Platz hat sich neben der Relaisschaltung für die Scheinwerfer gefunden. Die Halterung hatte ich damals nicht perfekt lackiert, also wurde diese direkt mit überarbeitet:


Kabel, Isoschläuche, Stromlaufplan und auf gehts:

Fast fertig verschraubt:

Der Temperaturschalter gehört beim Vergasermotor eigentlich in diesen geschraubt. Aber da ist es absolut zu warm, keine Chance den so runter zu kühlen dass der Nachlauf nur "etwas" läuft und nicht die vollen 15 Minuten die das Relais ermöglicht. Also wurde er so montiert wie am 2H, hinten am Zylinderkopfdeckel mit einem Halteblech:

Habe aktuell zwei Schalter. Einen mit relativ geringer Temperatur für Vergasermotoren (70°) und mit höherem Schaltpunkt vom 2H (100°):

Beide hatten mir letztes Jahr nicht den Wunsch des perfekten Nachlaufs ermöglicht. Kann gut sein dass ich noch den vom 16V hole, der schaltet nochmal höher (110°). Ist ja schnell getauscht und geprüft wenn das Wetter zum Fahren einlädt.
Dass ich das Relais dann beim ersten Versuch auch gehimmelt habe verkneife ich mir - die Zündspule als Signalgeber "Motor ist aus" ist schon ok - wenn man die richtige Seite erwischt
.