Alles anzeigenIm Post von Avomap sind Links zu den Maßen
Ich kann dir noch folgende geben.
Hier im Thread gab es die auch schon mal habe ich gerade gesehen
Alles anzeigenIm Post von Avomap sind Links zu den Maßen
Ich kann dir noch folgende geben.
Hier im Thread gab es die auch schon mal habe ich gerade gesehen
Du wirst oft beim Abschrauben vom Ölfilter auch den Wärmetauscher in der Hand haben - zu mindestens lose
25 NM lt. Repleitfaden
Von hier hatte ich damals meine Vorlagen. Ich schau mal ob ich die Dateien noch habe.
Gefunden:
Danke an dragonfire .
Ah, willkommen bei den Leuten mit dem Giebelwinkel .
Ok, dann da . Er kam mir halt bekannt vor
Irgendwer hatte den doch auch schon erwähnt hier im Thread meine ich. Der ist nur gar nicht zu bekommen, gefühlt. Oder Goldstaub.
CP: https://www.volkswagen-classic…53115417?ct=3&q=053115417 für 260 Euro neu.
Fenster und Lüftung habe ich auch immer zu - steht aber auch draußen und ich brauche drinnen keine Maus. Abgedeckt und Entfeuchter sind aber klar. 2, 3 Mal prüfen im Winter und ggf. tauschen.
Warum eigentlich die Wasserpumpe tauschen? Tropft die, macht die laute Geräusche? Bei unseren Motoren hat die ja nix mit dem Zahnriemen zu tun und ist - wenn man keine Servo und/oder Klima hat - auch "mal eben" getauscht.
Danke Horst,
werde Dich als "Kollege" vermissen, aber bleibst ja weiterhin als User erhalten!
111.111 km - (03/1989) - 07.03.2022 - highgate
Beweise . Und Dir ist bewußt - weiter fahren mit so einem Kilometerstand ist eine Sünde
Kilometer - Erstzulassung - Eintragsdatum - Username
-----------------------------------------------------------
208.671 km - (01/1991) - 06.03.2022 - MyGolf1Cabrio
214.822 km - (04/1983) - 06.03.2022 - sgjp77
Danke Reinhard!
Dann also nur noch Teile und Werkzeug besorgen.
Habe da nix extra, also nicht so relevant.
Aber noch mal zum Ablauf. Es geht um die innere Manschette, die am Differenzial. Das Gelenk dort geht lt. VW nur mit Presse ab:
Also ganz wilde Sache, nix für mich.
Nur - auf der Seite am Rad ist es ja relativ harmlos.
Prüfen ob ich - warum auch immer - die alten Wellen haben. Wenn ja, dann so:
Wenn es die neuen Welle sind, dann so:
Wenn ich also die Rad-Seite ab habe was ja einfach ist, dann kann ich doch die Manschette Differential-Seite einmal über die ganze Antriebswelle ziehen und brauche keine Presse für das innere Gelenk.
Oder bin ich da nun auf dem Holzweg?
Danke Euch!
Etwas im Repleitfaden geblättert und nun stehe ich etwas auf dem Schlauch. Hilfe !
Verstehe ich es richtig dass ich an die innere nur dran komme wenn ich das innere Gelenk von der Welle ab-presse und dann später wieder auf-presse?
Für das äußere ist die Beschreibung viel einfacher. Ggf. einen Sprengring lösen (irgendwie ist der je nach FIN mal da oder nicht ) und dann das äußere Gelenk mit dem Hammer von der Antriebswelle hauen. Einbau entsprechend umgekehrt.
Aber wenn das äußere ab ist, dann komme ich ja über die Antriebswelle auch an die innere und kann die wechseln.
Steckergehäuse für den Spielkram paßt nicht - überhaupt nicht. Kann auch nicht passen, falsche Teilenummer. Aber: Ich weiß nicht warum ich die bestellt habe . Endnummer 722 - die Teilekataloge sprechen von 702. Mist.
Mal sehen ob die Kontakt und so gleich sind, dann brauche ich nur die leeren Gehäuse ohne weiteres Zubehör.
edit: Natürlich sind es auch andere Kontakte. Immerhin bin ich selbst schuld.
Echt, Spidan? Die werden soooo günstig verkauft, hätte ich nicht gedacht.
Danke Euch beiden!
Moin,
ich denke mal mindestens einer davon kommt über kurz oder lang noch auf mich zu. Außen könnte VW noch haben, innen ist eoE 2019.
"Premium" werden ja immer so einige Marken beschrieben, je nach Teil zweifel ich das dann aber doch an. Kann man SKF derzeit ohne Bedenken kaufen?
Kronenmutter - die war ab Werk bereits nicht mehr verbaut bei mir, auch nicht auf der anderen Seite. Heute konnte ich die neue Mutter bei VW abholen und verbauen:
Thema abgeschlossen denke ich. ( reira , ist die N 903 213 02 geworden)
Tja, LiMa... hatte ja schon gesagt dass die Ladekontrollleuchte nach dem Start länger anbleibt. Mehr als ein Gasstoß nötig, aber dann ok. Auch beim Fahren. Vorhin etwas warm gefahren damit ich den Motor einstellen kann. Tank nur halb voll. Kühlwasser bleibt kalt. Also im KI, die VDO zeigte brav die Werte an. "OK," dachte ich, "hat mich dann auch der Spannungskonstanter erwischt.". Nach Haus, Motor eingestellt (dazu gleich noch was). Ausgeschaltet damit ich das DLS wieder anschließen kann. Motorstart: Nix, nada, null. Da die ZZP-Pistole noch dran war und die mehr Infos anzeigt: 8V waren noch da wenn ich starten will. Kann ja nicht klappen. Überbrückt kein Problem. Also Ladegerät ran und mal den Regler aus der Lima geschraubt:
Ja, es war ein NoName. Aber, ähm... nach 21.000 km so? Also mal die Teilekisten durchwühlt. Murphy's Law - letzte Kiste ganz unten:
Gut dass ich den nicht entsorgt hatte damals. War nur ein prophylaktischer Tausch 2014. Aktuell reicht er aus, hat noch einiges an Kohle verfügbar. Ist ein Magneti Marelli von wann-auch-immer... mal sehen was ich nun an Ersatz hole.
Motor einstellen. ZZP auf den Serienzustand gestellt, kein Problem. Auch dran gedacht vorher das DLS abzuklemmen, man lernt ja . Aber der CO Wert will nicht so wie ich es gerne hätte. Motor reagiert auf beide Vergaserschrauben, aber der Messwert ändert sich nicht richtig. Vielleicht ist der Gunson da nun am Limit da er keine Pumpe hat. Zielwert für die LL-Drehzahl ist 800 U/min. Da reicht vielleicht der Abgasdruck nicht aus. Also die Tage noch mal schauen was bei einer Drehzahl von 1.000 oder 1.200 gemessen wird und dann einstellen.
Gut gesehen! Ja, die wird natürlich noch ersetzt.