Beiträge von MyGolf1Cabrio

    die alten Wohnwagen sind einfach unkaputtbar, sofern sie nicht im Freien vergammeln.


    Mein 1984er LMC sah innen ähnlich aus wie deiner. "Eiche rustikal" war damals vermutlich die einzig wählbare Oberflächenvariante.


    Wie lang ist der "neue"?

    Reise/Urlaubsgewicht?

    beides ist richtig.

    §21 / §19(2)


    Wenn ich es richtig weiß ist §21/19(2) wenn man etwas einträgt, für das es keine Papiere gibt, die zum Auto passen.

    In Hessen wird eine Eintragung nach §21/19(2) im Anschluß dann nochmal von der Unsinnbehörde in Marburg oder Fulda geprüft und zur Eintragung freigegeben.


    §19(1) sind die einfachen Eintragungen wo man Papiere hat. Diese müssen dann auch nicht immer eingetragen werden (Mitführen der Papiere reicht). §19(1) muss in Hessen auch nicht nach Marburg/Fulda.

    Hallo,


    Es gibt ein paar gängige Fehler, wie blauer Geber, Lambdasonde und Klopfsensor.


    Bei deiner Beschreibung würde ich aber eher auf einen Massefehler, oder Kontaktoxidation am Stecker beim Steuergerät tippen.


    Massefehler:

    Zwei Massepunkte am Zylniderkopf:

    a) Ecke Vertildeckel. Kontakte säubern, kein Grünspan, Schraube festziehen

    b) seitlich am Kopf am seitlichen Wasserstutzen. an der einen Schraube ist eine Öse mit zwei Kabeln dran. Kontakte säubern, kein Grünspan, Schraube festziehen


    Hast du ein Messgerät mit dem du den Widerstand vom blauen Geber bei warmem Motor messen kannst?


    Benzindruckregler:

    Wenn der defekt ist, bekommt der Motor beim Warmstart zuviel Sprit und muss den erst "wegsaugen".


    Einspritzdüsen:

    wenn die hängen und nicht mehr sicher verschließen, tröpfelt es nach. So bekommt der Motor beim Warmstart zuviel Sprit und muss den erst "wegsaugen".

    es ist nicht mein Auto, aber ich habe es eingebaut. In mein Auto habe ich das später auch so verbaut.

    Es ist genug Einbautiefe vorhanden.

    Wenn der Aschenbecher verbaut ist ist noch mehr Platz, als wie beim abgebildeten mit Schubladenfach

    Hallo,

    na prima, geht doch.


    Zuerst einmal brauchst du jemand, der dir die Grundeinstellungen prüft und einstellt.


    Da dein Standgas viel zu niedrig, brauchst du jemand der dir dabei hilft das umzusetzen. Dein jetziger Schrauber muss sich entweder in das Thema einlesen, oder du musst dir einen anderen Schrauber suchen.


    Erster Schritt wäre ZZP prüfen/einstellen, Klopfsenor prüfen/tauschen, Lambdasonde abstecken/ggf. tauschen, Massepunkte reinigen (die jetzigen sind grün oxidiert) und Standgas einstellen.


    Das schaffst du nicht alleine, sonst würde dein Motor anderes aussehen. Suche dir bitte Hilfe.

    Hallo,


    du musst bitte schon das prüfen und machen, was dir geschrieben wird, sonst können wir dir auch nicht helfen.


    Was ich jetzt schon sicher sagen kann:

    Standgas ist zu niedrig eingestellt. Wenn du bei warmem Motor den blauen Geber absteckst muss das Standgas auf 1000U/min hochgehen.

    Falls nicht, Standgas anpassen.


    Man kann problemlos OHNE blauen Geber fahren. Dem Motor passiert da garnichts. Das ist einfach der Werstatt und Einstellmodus.

    So, dass die Markierungen auf beiden Fotos übereinstimmen. Die „Stifte“ in der Schwungscheibe also in die beiden markierten Aussparungen der Druckplatte greifen.

    Dann alle 9 Schrauben nach und nach über Kreuz mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen. Scheibe ist richtig herum, steht ja drauf welche Seite die Getriebeseite ist.

    Aufgrund ruperts Beitrag habe ich mir den Thread nochmal angeschaut und bin dabei über dieses Bild gestolpert:


    Das ist doch eine falsche Ausdrückplatte. Wie willst du denn da die Platte für die Stange montieren?


    ?thumbnail=1


    So schaut eine 2H Ausdrückplatte aus. Siehst du die drei Lamellen die anders gebogen sind? In diese wird die Platte eingelegt und mit der Feder fixiert.


    Hier das Bild von Phoenix bevor die Kupplungsscheibe und Schwungscheibe aufgelegt wird:


    1223.JPG

    geht / geht nicht / geht / geht nicht ...


    blauer Geber würde ich auch nicht ausschließen, aber zuvor ein paar Sichtkontrollen durchführen.


    Da es mal geht und mal nicht glaube ich eher nicht an den defekten blauen Geber. Eine oxidierte Steckverbindung oder Massepunkt wäre mein Tipp.


    Es kam schon häufig genug vor, dass das Steuergerät wegen Wasser (verstopfte Abläufe im Wasserkasten) oxidierte Kontakt am Steuergerätestecker hatte.

    Hauptstecker vom Steuergerät abstecken und schauen wie die Kontakte aussehen.


    So sollte es nicht aussehen:

       


    Massepunkte am seitlichen Wasserstutzen und an der Ecke vom Ventildeckel prüfen/reinigen


    Nächstes wären dann Lambdasonde und Klopfsensor.

    Schau aber erst mal nach der Oxidation

    Genau so sieht es aus. Ich hoffe mein Statement kam nicht als Aufzwingung rüber - oder warum erwähntest du das jetzt so explizit :?:


    Das war auf gar keinen Fall meine Absicht :!:

    nicht als Zwang, aber du hast schon geschrieben, dass jeder der sein Cabrio nicht das ganze Jahr anmeldet eine arme Sau ist. Zwar nicht wörtlich, aber so habe ich es verstanden.

    Ich muß schon sagen, dass ich dir oft recht gebe, aber manchmal übertreibst du es meiner Meinung nach wirklich.

    Wenn ich das Getriebe mit der alten Kupplung an den 2H Schraube passt ja alles. Und der Haken, der übrigens nicht defekt ist, kann ja sowieso nicht weiter „reingreifen“ als bis zu der Position an der auf meinem Foto das Ausrücklager zu sehen ist.

    Wenn ich das Getriebe zusammen mit der alten Kupplung an den 2E Schraube, wird sehr wahrscheinlich auch alles passen.

    Es kann also eigentlich nur an einer falschen Kupplung liegen. Die Druckplatte ist jedoch definitiv identisch und die Mitnehmerscheibe sollte eigentlich auch die richtige sein, eigentlich. Von Sachs gibt es jedenfalls nur eine die mir angezeigt wird.

    Damit ich nicht alle Beiträge danach durchsuchen muß:

    - hast du an den 2E die Schwungscheibe vom 2H montiert?

    - hast du die neue Kupplung usw. für den 2H gekauft?

    Du musst die Steuerung programmieren, nicht die FFB. Bei den Steuerungen die ich bisher hatte, ging das entweder über Mikrotaster auf der Steuerung, oder Jumper.


    Schau mal in ebay, da gibt es manchmal auch Beschreibungen direkt in dem Angebot.

    Hallo,

    deine Universalfernbedienung wird im falschen Modus laufen.


    In der Regel kann man die für verschiedene Modi programmieren (meist Jumper).


    Du wirst die so einstellen müssen, dass die nur ein "Tastsignal" an die Anlage gibt. Wenn es jetzt so eingestellt ist, dass die wie ein Schalter entweder auf "öffnen" oder auf "schließen" steht und so bleibt, bis das Signal zum wechseln kommt, blockiert dein Garagentoröffner die alte Fernbedienung.