Beiträge von MyGolf1Cabrio

    Nadel und Faden und ein Stück farbig angepassten stabilen Stoff.


    Alternativ kann der Stoff auch verdeckt getackert werden, dann aber mit Edelstahlklammern.


    Wenn der Teppich ausgebaut ist, kann man diesen auch zum Sattler geben. Der näht dann ein Stück Stoff an. Ich habe damals 10 oder 15Euro bezahlt.

    Hier der Link ins Wiki, ich hoffe er funktioniert:

    https://golf1wiki.de/index.php…er_mit_Selbstbauhosenrohr


    Hallo Rupert,


    wie man auf den Bildern im Wiki sehen kann, ist es wie von mir geschrieben.

    Man kann ihn einpassen. Es steht auch da "Eigenbauhosenrohr".

    Wenn man selbst schweißen kann und sich der Problematik mit dem Schaltgestänge bewusst ist, oder gar kein Schaltgestänge mehr hat (wie ich, wegen Seilzugschaltung) geht das.

    Aber unterschätze den Aufwand nicht. Wenn du es selbst machen kannst und die benötigten Hosenrohre zum Einschweißen auch daliegen hast und nicht kaufen musst, kann man sich das antun.


    Sinnfrei bleibt es beim 2H meiner Meinung nach trotzdem, da es für den 2H Lösungen gibt, die mit erheblich weniger Aufwand zum gleichen Ergebnis führen.


    Abgesehen davon ist mir für den 2H immer noch keine verfügbare doppelflutige Anlage bis Kat bekannt, die ganz ohne schweißen montiert werden kann.

    Hallo,

    der G60 Krümmer passt nicht im Golf 1 Cabrio.

    Auch das G60 Hosenrohr passt nicht.


    Du hast zwar den 2H, aber beides passt bei keinem Motor in Golf 1 Cabrio.


    Problem beim Krümmer ist nicht die Seite zum Kopf, die passt. Aber der Auslass sitzt zu weit auf der Fahrerseite. Damit wird die Schaltung blockiert.

    Die Form vom Hosenrohr passt garnicht.


    Natürlich könnte man alles anpassen (Hosenrohr umschweißen und Schaltung umbauen) aber der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu einem verfügbaren Auspuff (z.b. Fächerkrümmer oder DX-Krümmer + Hosenrohr)


    Stell dir das ungefähr so vor, als wenn du dir Schuhe in Größe 46 kaufst und dann zum Sattler gehst und die auf 43 umbauen lässt. Man hätte auch auch gleich 43 kaufen können...

    Gestern wurde die Kamera geliefert. ()


    3 x wurde ich von DHL aufgefordert die Daten einzugeben. Am 28.12. nochmal mit dem Hinweis, dass man die Ware zurückgehen lässt, wenn ich nicht bis 29.12. antworte. :?:


    Also habe ich am 29.12. nochmal alle Daten auf der DHL Seite die mir genannt wurde eingegeben und auf "absenden" gedrückt. Diesmal kam dann komischerweise auch eine Bestätigungsemail...

    Das hätte ich wissen sollen. Aber man lernt immer dazu...


    Jetzt bin ich mal gespannt ob noch eine Rechnung vom Zoll kommt.

    ...

    Ich habe meine Le Castellet von innen geschrubbt. Besser jetzt mit der Chemiekeule und in ein, zwei Wochen gehen sie zum Aufbereiter.


    Mit normalen Reiniger war da nix zu machen... die Reste vom Kleber kommen auch noch weg die Tage.

    welchen Reiniger hast du verwendet? Die linke Seite vom Bild nur mit der Chemiekeule?

    Die Erfahrungen mit Miele decken sich mit meinen Erfahrungen.


    Ich kaufe privat schon lange kein Miele mehr. Meine Eltern sind nach wie vor überzeugte Miele-Kunden. Ebenso wie Mercedes. Da helfen nicht mal die teuren Reparaturen am W212, oder der Totalausfall von Trockner oder Spülmaschine. OK, meine Haushaltsgeräte halten auch nicht lange, aber ich repariere auch nicht. Wenn nach der Garantie was defekt ist, wird die Maschine gegen eine neue getauscht. Dafür kosten die Maschinen auch nur ein Bruchteil der Mielemaschinen.


    Aber jeder so wie er mag. Wer mit Miele zufrieden ist, soll weiter Miele kaufen. Ich "berate" immer nur einmal. Wem das nicht reicht, der muss eben zahlen.


    In meinem Job bin ich unter anderem für die Anschaffung und Betreuung von Gewerbewaschmaschinen und Trocknern zuständig. Hier ist Miele nach wie vor eine Macht. Allerdings musste sich Miele dem Weltmarkt beugen und die Preise erheblich senken. Die Qualität ist entsprechend auf Niveau der Marktführer, zu denen Miele auch gehört. Um Klassen besser ist Miele aber auch hier nicht mehr. Aber auch nicht teurer, dann passt das ja auch.

    war er denn schon mal in D zugelassen?


    Wenn ja, geht das auch wieder. Wenn nein muss das jemand beantworten, der sich mit Reimport auskennt


    Hat dein Cabrio im Kofferraum auf der dicken Strebe zwischen den Radhäusern noch den Aufkleber? Wenn ja stehen da alle notwendigen Daten zum Cabrio drauf.


    das ist kein 2H.


    Auf dem Bild sehe ich einen JH (sofern es ein deutsches Modell ist)


    Darum auch nur mi Euro 3-Kat auf bessere Abgasnorm zu bringen.


    H-Kennzeichen ist da schon die sinnvolle Lösung.


    Bj.89 hatte noch keine Vorschrift von höhenverstellbaren Scheinwerfern. Darum einfach neue normale Hella's verbauen.


    Eine Frage habe ich aber auch.

    Was ist das für ein Ding vor dem rechten Dom?