Ja, dieses Spezialwerkzeug brauchst du.
Man kann sich auch was aus einem Keil basteln, aber bei den Preisen, die die Werkzeuge heute kosten, würde ich mir da nix basteln.
Ja, dieses Spezialwerkzeug brauchst du.
Man kann sich auch was aus einem Keil basteln, aber bei den Preisen, die die Werkzeuge heute kosten, würde ich mir da nix basteln.
Hallo Mario,
die dickere Masseleitung schadet sicher nicht. Wenn es aber nötig wäre hätte es VW damals schon gemacht.
Das Problem sind sicherlich die Kontaktwiderstände, nicht die Kabeldicke.
Ich habe immer links (Fahrerseite) den längeren 450mm Wischer und rechts den 400mm
400/400 geht natürlich auch, ist die Werksversion.
450/450 passt nicht richtig, weil es rechts am Scheibengummi anschlägt.
Bin euch noch ein Erfahrungsbericht schuldig. Den Chip habe ich im August verbaut.
Ich habe eigentlich keinen Unterschied gemerkt
![]()
Lasse diesen Chip jetzt aber mal drin, evtl. hat es doch was gebracht, drehe halt den Golf nie wirklich hoch.
Danke für die ehrliche Rückmeldung.
Das bestätigt, dass meine 20 Jahre alte Erfahrung auch heute noch gilt.
Der link funktioniert leider nicht.
Moin, meine Tachobeleuchtung geht nach Armaturenbrett Ausbau / Einbau nicht mehr. Dass alle 3 Birnen auf einmal defekt sind ? unwahrscheinlich oder ?
Hallo,
nicht unbedingt unwahrscheinlich.
Ging die Tachobeleuchtung denn vor dem Ausbau?
Birnchen prüfen, würde ich als erstes tun.
2H ?
Ist der Thermoschalter am Ventildeckel vorhanden und angeschlossen ?
ja, denke ich auch.
Der Klassiker:
das schwarze Kabel welches an den Thermoschalter soll, wird an den Stecker am Verteiler aufgesteckt (passt zufällig von der Kabellänge und der 6,3er Kabelschuh passt da auch perfekt drauf...
Die Kugel vom 4-Gang Knubbel ist deutlich kleiner als die vom 5-Gang
Hallo,
"Vorlage" ist die Seite die nicht hochsteht. Diese Form gilt es zu treffen.
ich habe doch ein Bild gefunden. Treffen bei Patrick in 2013.
Derjenige der das liegt und mit dem Fuß drückt bin ich. Da war ich noch jung
Dann noch mit Hammer...
Hat es zwar verbessert, aber ganz weg haben wir nicht geschafft. Ich habe es davor schon an einem Cabrio soweit möglich gerichtet und danach an einem weiteren. Beim letzten lies sich sogar der "Schuldige" ermitteln, der das Verdeck bei verriegeltem Haken zudrücken wollte.
Vielleicht hat ja auch jemand eine Lösung die Stange wieder gerade zu bekommen. Wir/ich haben es nicht geschafft.
Hier der Link aus dem alten Forum. Die Bilder dort sieht man nur, wenn man sich angemeldet hat (also damals schon einen Zugang hatte, mit dem man sich heute wieder anmelden kann)
...
Wenn du eher n Tipp dabei schreibst, wie man das zurück biegen kann, dann wäre ich da auch drauf eingegangen.
ich habe geschrieben, dass man es nicht vollständig zurückbiegen kann.
Ich habe in alten Treffenthreads gesucht, aber die Bilder sind nicht mehr online. Es ist eine relativ langes Flacheisen.
Wenn du rechts und links vergleichst, wirst du es vielleicht selbst finden. Das verbogene Teil biegt sich in Richtung Fahrzeugmitte.
Also die drei Schrauben hinter dem Plastikkasten habe ich gestern mal gelöst, aber selbst dann kann ich das Gestänge nicht in eine Position haben, das es nicht vorzeitig aufliegt...
du kannst meinen Beitrag oben ignorieren, den Fehler bekommst du damit aber nicht weg
Für mich liest sich das wie ein verbogenes Verdeckgestell.
Das hatte ich schon mehrfach. Das Zurückbiegen der verbogenen Strebe ist nicht zu 100% möglich. Wir haben es einmal auf einen Treffen mit 3 oder 4 Leuten gemeinsam versucht, den Vorschlaghammer mit Holz verwendet...
Verbesserung - ja - aber nicht gut genug.
Es hilft eigentlich nur ein anderes Gestell, am Besten beim Verdecktausch.
Wie sowas passiert? Wenn jemand bei eingehakten Verrieglungen hinten am Verdeck mit Kraft hebt... Vollpfosten halt.
Ich habe den da genommen:
K2 AKRA Motorreiniger Werkstattreiniger Motorwäsche Bodenreiniger 5 Liter | eBay
Bilder vorher/nachher
Hallo,
diese Leisten waren vor 15 Jahren mal "modern". Gut ist anders. Problem beim Cabrio: mit den schmalen Leisten werden am hinteren Kotflügel die Schweißpunkte sichtbar.
Wenn du frisch lackiert hat und die Schweißpunkte glattgeschliffen wurden kann man das machen. Ansonsten meiner Meinung nach besser nicht.
Die breiten Zierleisten mit Chromleiste sehen auch gut aus, sind sehr passgenau und decken wie die schwarzen alles ab.
Ich vermute mal, dass wie üblich das Kabel im Knick vom Hebel gebrochen ist.
Der Wackelkontakt schaltet dann zwischen 1 und 2 hin und her.
Wenn du löten kannst kannst du das selbst reparieren.
Ich habe damals das Kabel im Bereich vom Knick durch ein Stück von einer runden 4-poligen-Telefonkabel ersetzt, die "Flickstelle" ist auf der Rückseite vom Hebel (U-Form in dem das Kabel liegt) und dann das andere Ende direkt an den Stecker. Funktioniert nun seit über 15 Jahren.
Ich wollte mir vielleicht noch ne kleine Bimmel dran machen. Hatte ich bei meinem alten Rad auch oder es wie ein Bekannter machen und ACHTUNG LINKS brüllen
Ich gehöre 2 x pro Woche zu den Fußgängern (Nordic Walking).
Am Besten ist es, wenn die Fahrradfahrer sich wirklich nur im Notfall akustisch bemerkbar machen, dann aber richtig laut.
Ich laufe in der Regel mit in-ear-Kopfhörer und höre sowieso nicht wenn sich ein Fahrrad nähert.
Wirklich angefahren (gestreift) haben mich die letzten Jahren keine Fahrradfahrer mehr. Die Wege sind ja eigentlich breit genug. Eng wird es nur, wenn zwei Radfahrer nebeneinander fahren. Ich mache dann aber keinen Platz mehr.
Wobei man sagen muss dass weit über 90% der Fahrradfahrer ordentlich fahren.
Deppen sind meist die Rennradfahrer, die trotz einem 2m breiten glatt geteertem Fahrradweg (getrennt durch Grünstreifen) die enge Landstraße benutzen.
Hallo Poldy,
ich habe in 2015 oder 2016 auf Empfehlung eines anderen users VW angeschrieben und ein Schreiben zurück bekommen.
Das reichte für eine problemlose Eintragung mit passenden Spurplatten.
sorry, und auch ich habe damals G12plus eingefüllt.
Hier mal ein Bild vom Kühlerthermostat. Der Rost hing überall im System. Ein gewisser Rost wird also schon im Wasser sein.
G11 kann eigentlich keins mehr drin gewesen sein. Da war vorher pures Wasser drin und bis auf den Wärmetauscher im Innenraum war mit dem Neuaufbau alles trocken.