das heute der Einstellungsbescheid für meinen Blitzer kam.
Kein Bußgeld, keine Punkte
das heute der Einstellungsbescheid für meinen Blitzer kam.
Kein Bußgeld, keine Punkte
sorry, das war ein Fehler von mir. Es ging eigentlich um die Kurbelwellenriemenscheibe und das dahinter sitzende Kurbelwellenzahnrad für den Zahnriemen. Ich habe es vorne in dem Beitrag korrigiert.
Oben auf der Nockenwelle ist es der kleine "Halbmond" der das Nockenwellenrad fixiert. Da wird in der Regel nichts beschädigt.
Hier die Korrektur von meinem Beitrag
Alles anzeigenWie schon geschrieben, geht die Riemenscheibe runter. Die ist manchmal etwas verklemmt, so dass die nach entfernen der 4 Inbusschrauben, die Riemenscheibe mit einem Hammer gelöst werden muss.
Die Zentralschraube darf nicht mehr verwendet werden, das ist eine Dehnschraube. Wenn die sich löst hast du einen Motorschaden.
Das Kurbelwellenzahnrad wird mit einem Keil auf der Innenseite auf der Kurbelwelle fixiert. Dieser Keil darf keine (!!) Beschädigungen aufweisen, weil sonst die Steuerzeiten nicht mehr passen. Hier führt schon eine leichte Abnutzung von dem Keil, durch eine nicht fest genug gezogene Zentralschraube, schon zu einigen mm Versatz bei den Steuerzeiten.
(Edit 10.07.2022 sorry, gemeint war Kurbelwellenzahnrad, nicht wie es vorher da stand Nockenwellenzahnrad)
Dein Vorgehen:
Schraube nochmal ab.
Schauen ob der Keil auf der Innenseite unbeschädigt ist.
Wenn unbeschädigt nur eine neue Zentralschraube kaufen. Wenn beschädigt, beides neu.
Montage:
Auflagefläche des Zahnriemenrades innen muß fettfrei sein, ebenso die Auflagefläche auf der Kurbelwelle.
Neue Schraube mit richigem Drehmoment anziehen.
Wenn man die Schraube eh ab hat, erneuert man gleich den Simmering der Kurbelwelle mit.
Nun Kurbelwelle auf OT (Markierung auf der Schwungscheibe im Kucklock der Getriebeglocke auf das "o" stellen.
Nockenwelle auf OT (oben der Pfeil an der Abdeckung), Zwischenwelle entsprechend auf Punkt, oder Verteilerfinger auf Kerbe am Verteilerrand.
Nun Zahnriemen auflegen und Spannrolle spannen.
Dann erst wieder die Verkleidung und Keilriemenscheiben aufschrauben.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Kerbe an der Riemenscheibe nicht zur OT-Markierung auf der Verkleidung passt.
Als Referenz gilt nur das "o" der Schwungscheibe!
Wenn beide übereinstimmen, ok.
Wenn nicht, die Markierung auf der Verkleidung gemäß dem "o" der Schwungscheibe anpassen. (z.B. Strich mit Reißnagel)
Ich weiss zwar nicht wie man vom Oldtimer-Jubiläum darauf kommt, auf E-Autos zu schimpfen, aber ich oute mich dann mal als E-Auto-Besitzer.
Ich schäme mich auch nicht dafür.
Hier mal "Sportsitz" und Golf 2 Recarositz mit Aignerbezug im direkten Vergleich.
(Hinweis: beide sind tiefergelegt und damit auf dem Niveau des Corradositzgestells)
Ich sehe auf dem oberen Bild eine Lambdasonde mit blanken Drähten...
oder täuscht das?
Ich habe mal eine gehärtete abgerissene Schraube aus dem AluKopf eines Smart mit dem Dremel herausgeschliffen. Das waren bestimmt 5-10 Stunden und zig Schleifsteine.
Aber zum Schluß war das Loch frei.
Hier der Blick in einen 2H.
Der Kolben ist nicht defekt. Es ist wie schon von cw16 geschrieben eine Ausfräsung im Kolben.
Wenn der Motor unauffällig ist, würde ich da nicht den Kopf runternehmen.
Hallgeber vom Zündverteiler defekt.
ZAS kann auch sein, glaube ich aber nicht, wenn es wiederholt nur Sekundenaussetzer sind.
ich finde es schaut eher dezent aus.
Hallo,
ich fahre die BBS RS764 mit 195/45-16. 195/40-16 sieht besser aus, fährt sich aber für mein Empfinden beschissen hart.
195/45-16 ist eine andere Welt.
Die BBS RS764 musst du mit Spurplatten fahren, weil de sonst zu weit innen sitzen. Ich habe vorne 15mm und hinten 20mm.
Hallo,
ja das muss so sein.
Einbau erfolgt aber um 180° gedreht.
Man kann die Dämmmatten unter dem Teppich durch gebrauchte vom Schrottplatz ersetzen.
Ich hatte mal beim Cabrio meiner Tochter, dass bei Regen vollgelaufen war, nach Ersatz für die Matten gesucht. Fündig wurde ich beim Schrotthändler. In einem Passat oder Audi aus den 90zigern sind die gleichen Matten drin, nur eben größer. Zuschneiden geht mit Cutter sehr leicht.
Da es sich hier um Teile handelt die normalerweise niemand benötigt, gibt es die für sehr kleines Geld.
Wenn es dann immer noch spannt an den Kanten vom Teppich, kann man noch (neue günstige) Fußmatten unter den Teppich legen.
Was sind das denn für Sitze? Bei mir waren die Teile aus Metall mit Schrauben (Aigner "Sportsitze")
meinst du die Höhe, oder die Neigung?
Höhe, siehe Antwort von Phoenix.
Neigung:
Die von Phoenix gezeigte Feder ziehen. Kopfstütze herausziehen
Stoff abziehen, Schaumstoff abziehen.
Nun siehst zu zwei Schrauben. In der Regel reicht es diese Schrauben etwas fester anzuziehen (bis gewünschte Rastfestigkeit erreicht.
wenn es um professionelle Quetschverbindungen geht, sind diese sicherlich gut.
Aber wie werden denn in 95% der Autos die Kabel verquetscht? Eben. Mit den Ramschquetschverbindern und billigem Werkzeug.
Ich schließe mich Guido und Phoenix an. Ich löte seit über 40 Jahren Verbindungen im Auto und hatte noch nie Probleme.
Warum das die Hersteller nicht machen?
Nun, quetschen geht schneller und ist damit billiger.
todi hat in 04/2017 bei 398000km das Ruville in sein Cabrio bekommen. Jetzt hat es 433.000km, somit hält das Lager nun seit 35000km.
vielleicht kannst du mal schauen, ob die Zahnriemenverkleidung schon auf der Halterung der Karosserie aufliegt, oder ob da noch Luft ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass das Relai abgebrannte Schaltkontakte hat, die zwar noch genug Strom fließen lassen für die Vorförderpumpe, aber nicht mehr genug für die Hauptpumpe.
Ob dem so ist, lässt sich mit der von kay_algeciras vorgeschlagenen Methode prüfen.
Die Schaltkontakte vom Relaisteckplatz mit einer Brücke brücken wird Klarheit bringen. Laufen dann beide Pumpen, ist das Relai defekt.
Wenn nicht, ist die Pumpe defekt und hängt, benötigt einen zu hohen Einschaltstrom.
das G12+ Readymix von Mannol ist in Todis Cabrio eingefüllt.
Kühlerfrostschutz MANNOL AF12+ G12+ F Antfreeze 10 Liter -40°C rot Frost Schutz | eBay