Beiträge von MyGolf1Cabrio

    sorry, das war ein Fehler von mir. Es ging eigentlich um die Kurbelwellenriemenscheibe und das dahinter sitzende Kurbelwellenzahnrad für den Zahnriemen. Ich habe es vorne in dem Beitrag korrigiert.


    Oben auf der Nockenwelle ist es der kleine "Halbmond" der das Nockenwellenrad fixiert. Da wird in der Regel nichts beschädigt.


    Hier die Korrektur von meinem Beitrag


    Ich weiss zwar nicht wie man vom Oldtimer-Jubiläum darauf kommt, auf E-Autos zu schimpfen, aber ich oute mich dann mal als E-Auto-Besitzer.


    Ich schäme mich auch nicht dafür.

    Man kann die Dämmmatten unter dem Teppich durch gebrauchte vom Schrottplatz ersetzen.


    Ich hatte mal beim Cabrio meiner Tochter, dass bei Regen vollgelaufen war, nach Ersatz für die Matten gesucht. Fündig wurde ich beim Schrotthändler. In einem Passat oder Audi aus den 90zigern sind die gleichen Matten drin, nur eben größer. Zuschneiden geht mit Cutter sehr leicht.

    Da es sich hier um Teile handelt die normalerweise niemand benötigt, gibt es die für sehr kleines Geld.


    Wenn es dann immer noch spannt an den Kanten vom Teppich, kann man noch (neue günstige) Fußmatten unter den Teppich legen.

    meinst du die Höhe, oder die Neigung?


    Höhe, siehe Antwort von Phoenix.


    Neigung:

    Die von Phoenix gezeigte Feder ziehen. Kopfstütze herausziehen

    Stoff abziehen, Schaumstoff abziehen.

    Nun siehst zu zwei Schrauben. In der Regel reicht es diese Schrauben etwas fester anzuziehen (bis gewünschte Rastfestigkeit erreicht.

    Madness

    wenn es um professionelle Quetschverbindungen geht, sind diese sicherlich gut.


    Aber wie werden denn in 95% der Autos die Kabel verquetscht? Eben. Mit den Ramschquetschverbindern und billigem Werkzeug.


    Ich schließe mich Guido und Phoenix an. Ich löte seit über 40 Jahren Verbindungen im Auto und hatte noch nie Probleme.

    Warum das die Hersteller nicht machen?

    Nun, quetschen geht schneller und ist damit billiger.

    todi hat in 04/2017 bei 398000km das Ruville in sein Cabrio bekommen. Jetzt hat es 433.000km, somit hält das Lager nun seit 35000km.


    todi

    vielleicht kannst du mal schauen, ob die Zahnriemenverkleidung schon auf der Halterung der Karosserie aufliegt, oder ob da noch Luft ist.

    Ich könnte mir vorstellen, dass das Relai abgebrannte Schaltkontakte hat, die zwar noch genug Strom fließen lassen für die Vorförderpumpe, aber nicht mehr genug für die Hauptpumpe.


    Ob dem so ist, lässt sich mit der von kay_algeciras vorgeschlagenen Methode prüfen.

    Die Schaltkontakte vom Relaisteckplatz mit einer Brücke brücken wird Klarheit bringen. Laufen dann beide Pumpen, ist das Relai defekt.

    Wenn nicht, ist die Pumpe defekt und hängt, benötigt einen zu hohen Einschaltstrom.