weitere Bilder
Beiträge von MyGolf1Cabrio
-
-
weitere Bilder
-
weitere Bilder
-
weitere Bilder
-
Ich war heute das Cabrio anschauen.
Leider ist das Cabrio in einem sehr schlechten Zustand.
Papiere habe ich keine gesehen, aber der Aufkleber vom Kofferraum ist bei den Bildern dabei.
Das Cabrio steht seit längerer Zeit im Freien und war mit einer Decke abgedeckt, siehe Bild.
Ich konnte kaum etwas positives finden, habe aber dann doch die folgenden Punkte als positiv befunden:
- der Innenraum ist nicht verschimmelt, scheint trocken geblieben zu sein trotz undichtem Dach.
- Die Lederausstattung schaut gut aus, auch wenn sie nicht original ist
- laut Tacho erst 163tkm
Wegen leerer Batterie war kein Motorlauf möglich
Nun zu den offensichtlichen Dingen, die ich sehen konnte und nur meine persönliche Einschätzung wiedergeben. Vielleicht sieht das jemand anderes anders.
TüV abgelaufen 08/2022
kein H-Kennzeichen, sondern Saisonkennzeichen. H-Kennzeichen bekommt er in dem Zustand niemals.
Motorraum ist verölt, wurde schon lange nicht mehr gepflegt. Die Riemenscheiben von Lima usw sind stark angerostet, was zeigt, dass es schon viele Jahre im Freien steht. Entsprechend ist alles andere was Plank sein sollte auch verrostet.
Also einmal ganz große Wartung (Bremsen, alle Riemen, Riemenscheiben, Batterie, Öle usw.)
Karosserie:
vorne an der Motorhaube viele kleine Steinschläge, Fernscheinwerfer sind blind. Stoßstange vorne an den üblichen Stellen mit Rissen, Stoßstange hinten mit Abplatzern, verbogen (steht links ab). Radlauf hinten rechts wurde ersetzt (Unfall?) das Blech darunter hat Lackabplatzer die "unterlackiert wurden (siehe Bilder)
Überall Moos und Flechten.
Scheibenrahmen vorne schaut bis auf eine Stelle in Höhe vom Scheibenwischer ok aus.
Felgen 15Zoll LeCastellet, ungepflegt, Reifen alt/tot
Motorraum:
überall Öl und Oxidation und Dreck. So schaut ein Auto aus, dass viele Jahre Wartungsstau hat.
Innenraum:
trocken, riecht nicht muffig. Sitze mit Leder neu bezogen vor einigen Jahren, schaut brauchbar aus, aber nicht perfekt. Beifahrersitzhebelzug klemmt (immer gezogen). Teppichbänder an den Ecken sind quasi weg.
Handschuhfachdeckel-Halter unten abgebrochen, Tachorahmen gebrochen, Lenkrad ohne KBA-Nr. (habe keine gefunden)
2 verschiedene Schlüssel für Zündung/Türen
Kofferraum:
Klappe augenscheinlich rostfrei. Radhaus innen rechts mit Roststelle (schau aus wie durchgerostet zum Radhaus)
Ich denke ich muss nicht mehr besonders erwähnen, dass es sich hier um ein Cabrio handelt, dass nicht fahrbereit ist. Ich würde damit nichtmal eine Probefahrt machen.
Sorry Pia, aber das ist die schonungslose Wahrheit. Dein Bruder hat das Cabrio völlig verkommen lassen.
Ich wünsche dir, dass du einen Käufer findest, der bereit ist diesen Haufen Elend zu retten.
Solche Fans gibt es, aber es muss jemand sein, der die Lust Zeit und Geld hat sich das anzutun.
Nun die Bilder.
erstmal die erlaubten 10 Bilder, weitere in folgenden Beiträgen.
-
Ich werde mich am Samstag mit Pia treffen und mir das Cabrio ansehen.
Ich will es aber nicht kaufen, sondern nur ansehen und schauen, ob ich auf die Schnelle mit dem Problem helfen kann.
Wenn Pia es erlaubt, mache ich auch gerne viele Bilder von den für uns spannenden Dingen und poste die dann hier.
-
ist es die Kunststoffmutter für Gewindeschutz am Massepunkt?
-
hach ist das schön zu sehen, dass es noch viele andere gibt die auch aus dem üblichen Rahmen fallen.
Dann zeige ich auch gerne mein Fuhrpark.
Mein Cabrio, abgemeldet seit 2020, fast fertig für 2023 und fürs H
Alltag und Lastesel/Zugfahrzeug:
Alltag und Kurzstrecke:
Oldtimer:
Trailer:
750kg-Anhänger:
weil das mit dem 750kg-Anhänger zu lästig wurde mit dem vielen Grünzeug gab es in 2022 einen
1,5T Heckkipper mit Laubaufsatz
Traktor mit Frontlader für Garten und Hof (kein Acker mehr)
dazu den 7to-3-Seitenkipper:
Rasentraktor/Rasenmäher
-
...
Wir sind in Frankfurt/M. und der Golf steht ca. 40 km entfernt.
...
ich wohne südlich von Frankfurt in 64823 und würde mich ggf. anbieten, sofern das Cabrio in meiner Ecke steht.
-
Zum Räderwechsel habe ich mittlerweile meine Meinung geändert.
Früher dachte ich auch, warum wechseln die nicht selber, warum lagern die die Räder ein?
Für uns Selberschrauber alles kein Problem. Ich mache das auch für die ganze Familie. Aber wir haben auch einen oder mehrere Drehmomentschlüssel, den passenden Wagenheber und vielleicht sogar einen Schlagschrauber. Die Reifen haben vielleicht sogar Platz in der Garage.
Ein paar Beispiele die ich in den letzten Jahren erzählt bekam/erlebte.
Das Winter und Sommerreifen unter Umständen unterschiedliche Schrauben benötigen ist vielen nicht klar.
Einer erzählte mir, dass er die Räder im 3.Stock über die "Klappleiter" auf den Dachboden verfrachtet...
Fehlendes Werkzeug ist eher die Regel als die Ausnahme. Drehmomentschlüssel? Werden vermutlich selbst hier im Forum viele nicht haben.
Ein Radkreuzschlüssel reicht heute nicht mehr. Das die Schrauben mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden müssen wissen die meisten heute nicht mehr.
Mein Papa hat den Wagenheber mal an der Kunststoffschwellerverbreiterung an seinem W212 angesetzt. Für den Schaden, hätte er die Räder 20 Jahre einlagern können. Das war auch das letzte Mal wo er es selbst gemacht hat. Seit dem darf ich es machen.
Ich denke dieser Reifenwechselservice ist gut und für unser aller Sicherheit wichtig.
-
das ist ja mal krass.
Ist das wirklich so, dass die eingelagerten Räder in die Insolvenzmasse fallen?
-
ey man... nicht so 😆
das ist ein 43 Jahre altes, gut abgelagerten Relikt.....
muss nurmal abgestaubt werden 😁
genau. Einmal durch die Spülmaschine und der ist wieder chic.
Habe ich erst im Sommer mit meinem Aschenbecher und Zigarettenanzünder gemacht. Ist besser geworden als ich gedacht hätte. Außer Oxidation und verbranntes geht das alles weg.
-
Dichtung zwischen Tankrohr und Karosserie am Tankdeckel
-
sieht für mich aus wie ein Einstellknopf für irgendwas.
-
Hallo,
ja das Schloss.
Du hattest nicht geschrieben an welcher Tür das ist. Aber an dieser Tür das Schloss.
Und das das Türschloss funktioniert glaube ich dir. Aber der Mikroschalter ist Teil dieses Schlosses.
Aber das was du vermutlich unter Schloss verstehst ist nur ein winziger Teil dieser Einheit. Und der Zylinder in den man den Schlüssel schiebt ist da nicht einmal ein Teil von.
Hier mal ein Bild vom Schloss aus meinem A6. Das im Golf6 wird nicht so viel anders aussehen.
-
eben. Diese Drecks Mikroschalter sind seit über 20 Jahren ein Ärgernis. Bei allen VW und Audi. Ich hatte 2x das Vergnügen einmal am Golf5 und einmal am A6.
Wundert mich schon etwas dass man das Schloss nicht als erstes getauscht hat. Die Mikroschalter sind praktischerweise in der Schlosseinheit versenkt und gibt es nicht einzeln.
-
Den Ölkühler vom GTI kannst du am 2E nicht verbauen, weil dessen Ölfilterflansch nicht an den 2E passt.
Den Racimey habe ich an meinem 16V verbaut, siehe Beitrag#25
Guido (ulridos) hat den auch, hat aber den darin verbauten Thermostat noch optimiert.
Ohne den Ölkühler hatte ich Öltemperaturen von über 130Grad, nach den Verbau vom Ölkühler ist bei 104 Grad Feierabend. In der Regel (nicht Volllast) liegt die Öltemperatur um 90Grad.
-
Deshalb meine Frage:
Das Wasserpumpengehäuse inkl. Wasserpumpe vom 2E passt nicht an den 2H?
Rein optisch würde ich sagen schon. Aber passt dann noch die Flucht von den Riemenscheiben? Bzw der Rest vom Lima Halter und der Servo mit ran?
Wasserpumpe, Lima, Riemenscheiben, Lima, Servo nimmst du alles vom 2H.
Das könnte teilweise auch vom 2E passen, da bin ich mir aber nicht sicher, weil es den 2E meine ich auch mit dem breiten Riemen gab.
-
Der Ölfilterflansch kann am 2E bleiben.
Bei 2H gibt es zwei verschiedene. Einmal "alt", der passt nicht am 2E, einmal "neu" der ist gleich zum 2E.
Hat dein 2E auch die Ölkühlung zwischen Flansch und Ölfilter?
-
Vielleicht eine Halterung von der drehbaren Scheibe in der Tür?
Wenn ja, wo sitzt das dann?