Katze erschrecken würde ich nicht machen. Je nachdem in welchen Zustand die Krallen der Katze sind, könnte das beim "Jumpstart" zu Kratzern oder Löchern im Verdeck führen.
Beiträge von MyGolf1Cabrio
-
-
wie schon geschrieben, hilft abdecken. Je glatter je weniger gefällt es der Katze.
Was auch hilft, sofern möglich, der Katze in der Nähe des Daches (und ganz wichtig höher positioniert) einen noch attraktiveren Platz anbieten. Z.B Kratzbaum mit Höhle und möglichst viel Überblick (strategisch gute Übersichtsposition)
-
ich bin aus eigener Erfahrung der Meinung es ist eine Kombination aus Kupplungszug und Druckplatte.
Ein alter trockener Kupplungszug macht schon viel aus. Hier hilft den Zug innen richtig zu ölen, sofern das Innenleben vom Zug noch nicht eingerieben ist.
Eine alte Druckplatte macht auch viel aus. Eine neue Druckplatte macht die Kupplung deutlich leichter.
In wie weit defekte Hebel oder Gelenke im Getriebe zusätzlich was ausmachen kann ich nichts sagen.
-
...
Jetzt nach der Reparatur ist das haken da aber nicht komplett weg. Der Gang geht zwar ohne Probleme rein, aber es ist dennoch ein deutliches Haken spürbar.
Habt ihr das auch? Oder ist das bei euch komplett glatt??
Nein da hakt nichts mehr, wenn alles korrekt eingestellt ist.
Hast du dir das Video angesehen?
Man kann natürlich alles von unten einstellen, aber bequemer ist es, wenn man die Feineinstellung nach der ersten Probefahrt von oben macht (Schrauben unter dem Schaltsack).
Also bitte Video ansehen und entsprechend handeln.
-
so schnell geht es manchmal.
Gestern gereinigt und inseriert, heute Abend verkauft.
-
schade.
-
Getauscht noch nicht. Nur abgezogen und dann gestartet. Da war das Verhalten quasi gleich.
na dann lies mal:
Ich würde den blauen Geber tauschen, auch wenn ich nicht 100% sicher bin, dass er es tatsächlich ist.
-
Glückwunsch.
Zum Problem mit dem etwas schwerfälligen Anspringen:
Hast du den blauen Geber schon getauscht?
-
HU und Bremse am gebremsten Anhänger bringt mich auch jedesmal auf 180.
Das Thema mit der Ringöse hatte ich vor 2 oder 3 Jahren auch an einem 40 Jahre alten Wohnwagen. Ich habe damals ein neues Seil mit Ringöse montiert.
Aber das Thema Bremswirkung ist wirklich ärgerlich. Ich fahre wirklich viel mit Anhänger. Die Ausbilder für die Ingenieure welche Anhänger HU machen, aber wohl nicht.
Diese "Jungs" haben keine Ahnung, bestehen aber darauf und du kannst nichts machen, außer nächstes mal zu einem erfahrenen Prüfer zu fahren.
Bei meinem Trailer war vor 4 Jahren die Bremse wirklich prima eingestellt. Ich konnte auch mit geladenem Auto noch rückwärts fahren. Dem Prüfer war die Bremse des leeren Trailers jedoch nicht "scharf" genug. Diskussion brachte nichts. Also habe ich Zuhause die Bremse schärfer eingestellt, so dass selbst mit leeren Trailer die Bremse beim Rückwärtsfahren blockierte! HU erhalten und Zuhause gleich wieder zurückgedreht.
2 Jahre später bei einem anderen Prüfer war diesem die Einstellung noch grenzwertig zu scharf. Er empfahl mir tatsächlich etwas aufzudrehen. Was ich aber nicht gemacht habe. Jetzt gerade im Juli gab es bei dem Trailer wieder frische HU, wieder ohne Mängel. In der Zwischenzeit wurde nichts an der Bremse verändert, nur den Auflaufdämpfer habe ich letzten Herbst erneuert...
Selbstredend, dass ich zu der Prüfstelle von vor 4 Jahren nicht mehr mit Anhänger hinfahre.
-
Ich habe das an einer 2H-Bremse (welche ich für völlig unterdimmensioniert halte) einfach mit einem Edding geprüft.
Die Bremsscheibe mit einem Edding markiert (Rad montiert) und ein paarmal gedreht. Ist die Scheibe unrund wird da der Edding schnell stellenweise weggeschliffen.
Bei der gezeigten Bremse war nach der Erneuerung von Scheiben und Belägen wieder Laufruhe vorhanden.
Ich meine aber, dass das damals hauptsächlich (nur?) beim Bremsen unruhig war.
In deinem Fall also eher nicht die Bremse.
Vielleicht Reifen unwuchtig, oder eckig gestanden, oder Spurplatten montiert?
-
Das war noch der erste Auspuff. Ab Werk einteilig. Der geht dann tatsächlich nur raus wenn die Achse weg ist, oder wenn man in zersägt.
Einbau vom zweiteiligen Auspuff sollte eigentlich bei montierter Achse gehen, aber eingefedert habe ich es auch noch nicht versucht.
-
komische Ausstattung, oder? Gab es diese in England so zu kaufen?
-
Danke euch allen. Also muss ich kein schlechtes Gewissen haben, dass ich den Golf 6 zum Verbrauchen weitergebe.
Das Auto ist zwar viel besser als sein Ruf, aber für mich wäre es eh kein Oldtimer gewesen. Ich bin dann 76 und wenn ich mir noch einen Oldtimer kaufe, dann sicherlich was anderes.
-
Mein Papa ist im Juli gestorben. Der Bestatter war sehr einfühlsam und alles sehr würdevoll.
Allerdings sehe ich es so, dass derjenige der bezahlt auch bestimmt wer der Bestatter ist. Wenn du zahlst, dann suche dir einen anderen Bestatter.
-
Hallo Zusammen,
der Golf 6 von meinem Sohn hat gestern einen Nachfolger erhalten. Nun stellt sich die Frage, was mit dem Golf 6 machen.
Die einfachste Lösung ist ihn zu verkaufen. WKDA hat 2340Euro geboten. Dafür gebe ich ihn aber nicht her.
mobile lässt um 3500Euro erwarten, immer noch wenig, aber wohl der Marktpreis.
Die Alternative über die ich derzeit nachdenke ist ihn wegzustellen und in 10 Jahren als Youngtimer und/oder in 25Jahren als Oldtimer laufen zu lassen.
Ich habe sowas schonmal gemacht. 2005 einer Golf2 Fire&Ice weggestellt, den ich damals für 500Euro gekauft hatte. Die Wertentwicklung war schon brutal.
Da sich die Verbrenner durch die Umstellung auf eAutos in den nächsten 10/15 Jahren nach und nach von den Straßen verabschieden werden, könnte ich mir eine ähnliche Preisentwicklung vorstellen. Natürlich ist das nur Spekulation, das ist mir klar.
Haltet ihr die Idee mit dem Youngtimer/Oldtimer für völligen Unfug?
Zum Golf6:
1,4TSI 122PS CAXA, 09/2009, 187000km, 6-Gang Handschalter, Comfortline, 16-Zoll originale Alus, Kette mit Komplettpaket im Juni2023 vor 7000km getauscht, Tauschmotor bei 38tkm also jetzt ca.140tkm, Bremse vorne+hinten Scheiben und Beläge neu Juni2023, Reifen 3 Jahre alt, Einparkhilfe hinten.
Also ein Auto ohne alle Fahrhilfen.
Mängel: die Kupplung ist noch die Erste, wird also vermutlich nicht mehr ewig halten (Druckpunkt recht weit vorne, sollte ich mir wohl hinlegen, falls es in 10 Jahren nur noch aus Stroh gepresste Kupplungsscheiben geben sollte...), an den letztes Jahr ebenfalls erneuerten Scheinwerfern löst sich eine Folienschicht (ärgerlich, also auch hinlegen)
-
hast du deine Versicherung mal gefragt, was das Cabrio mit oder ohne H-Kennzeichen an HP/TK/VK kostet?
-
Die Lösung wird bestimmt Funktion haben und kann man damit fahren eine GWS - Schelle an einer an einer Lenksäule ist so als würde ich einen Kühlerschlauch damit abdichten. da hat die Schelle auch nichts zu suchen.Wenn man die Arbeit macht kann man das Lager auch ersetzen und von mir aus die Hülse mit Industriekleber noch verbauen dann sieht es schön aus.
P.s Die Hülse durchschneiden und mit Industriekleber festkleben wäre vielleicht eine Lösung ,dann braucht man die Lenksäule nicht demontieren, muss halt alles Fettfrei sein .Wenn man denn Schaft 1cm länger macht könnte auch eine 1Ohr Schelle passen?.Lagerwechsel ist bestimmt besser.
sei mir nicht böse, aber ich glaube, du hast da einen Denkfehler.
1. sitzt die Hülse nicht auf der Lenkstange, sondern auf dem Rohr in dem die Lenkstange sitzt. Mit der Lenkstange, also mit beweglichen Teilen hat die Hülse keinen (!) Kontakt. Weder Hülse noch Schelle werden bewegt oder bewegen sich.
2. die Hülse ist ungefähr 5x so stabil wie die Werkslösung. VW hat hier nur einen Minikragen angegossen, der auch nichts anderes macht wie die Hülse, nämlich nur dafür sorgt, dass das Lager nicht aus dem Rohr herausfällt. Nur ist die Hülse viel stabiler wie der Minikragen von VW
3. für die Montage der Hülse muss man die Lenksäule nicht ausbauen. Die Bilder habe ich an einer ausgebauten Lenksäule gemacht. Ich brauchte für die Notlösung mit dem Deckel ca. 30 Minuten und das nur, weil ich überlegen musste was ich machen muss um das Kardangelenk von der Lenkstange zu lösen.
4. Lagerwechsel mit Teilen, welche nicht richtig passen und die man nacharbeiten muss, möchte ich mir nicht antun.
5. ich werde die Hülse auch nicht durchschneiden und festkleben. Der Sinn erschließt sich mir nicht. sorry.
-
Die Stützhülse ist fertig.
Sie wurde aus POM-Kunststoff gefräst.
Die Probemontage auf meiner ausgebauten Lenksäule lief perfekt. Die Hülse kann mit der Hand gerade noch so aufgeschoben werden.
Für mich ist das die perfekte Lösung. Vor allem weil das Lager selbst noch null Spiel hat und das nun sicherlich ewig hält.
Hier das untere Ende der Lenksäule so wie es ab Werk ausschaut.
hier die gedrehte Hülse aus verschiedenen Positionen
Hülse aufgeschoben
Hülse mit hochwertiger Schlauchschelle fixiert.
-
ich würde auch von Neukauf Abstand nehmen.
Wenn die nur angelaufen sind, kann man die prima reinigen.
Bei der Gelegenheit gleich die Gläser vom Reflektor lösen und neu verkleben.
-
zeig doch mal Bilder der beiden Versionen.