Beiträge von MyGolf1Cabrio

    13.03.2005


    mittlerweile sitzt die Auspuffanlage. Dafür musste das Scirocco 16V Hosenrohr umgebogen werden. Nun sitzt der riesen Kat schön mittig im Tunnel. Platz für das Schaltgestänge wäre da gar keiner mehr...

    Leider muss der Scirocco 16V Endtopf bis zum nächsten Winter warten. Ich will ja irgendwann fertig werden/fahren


    Hier mal ein paar Bilder von der Seizugschaltung. Die Schaltbox soll ein Stück weiter Richtung Fahrer sitzen. Dadurch ist der Handbremshebel zu lang.

    Den habe ich heute gekürzt. Ich denke (hoffe) das die Hebelwirkung noch ausreicht, um die Handbremse tüvkonform anzuziehen. Der Hanbremshebel ist ca. 6,5cm kürzer.

    Die Schaltbox kann dadurch 5cm weiter nach hinten als die original Schaltbox.

    Durchführung der Seilzüge durch die Spritzwand. Die Gummitüllen sind welche vom Kabelbaum für den Scheibenwischer.



    gekürzter Handbremshebel im Vergleich zum Originalen



    (Die Komplette Auspuffanlage habe ich ein paar Jahre später nochmal komplett geändert, weil mich das nachfolgende Ergebnis nicht zufrieden stellte)


    27.02.2005:


    Samstag dann mit der Abgasanlage angefangen:
    Hitzeschutzblech vom Cabrio abgetrennt (weil viel zu klein) und das vom 16V angepasst:.

    für das Schaltgestänge wäre da gar kein Platz mehr. Ist auch so schon arg eng. Ich werde wohl das Hosenrohr nochmal ändern müssen, da der Kat an die Karosse anschlägt. Der Rest passt ganz gut. Resonanzschalldämpferrohr vom 16V, mit den Resten einer 2H-Anlage (mit Reduzierstücken, die noch verschweist werden müssen. Die 55er Anlage mit Scirocco Endschalldämpfer muss noch ein bischen warten...

    Die sehen auf den Bildern richtig gut aus. Darum dachte ich du hast die frisch machen lassen.


    Die Aufarbeitung bei den Felgen ist doch recht teuer finde ich, auch wenn die dann super gut aussehen und dem Golf 1 Cabrio auch toll stehen.

    Schlag auf Schlag :)


    14.02.2005:

    weiter gings am WE und heute Abend.
    Ausnahmsweise liefs mal besser als erwartet :]

    Ich hätte früher mal meckern sollen.
    Am Freitag Abend war die Scheibenbremse hinten dran. Das fehlende Staubschutzblech hat VW diese Woche endlich geliefert. Die Montage verlief störungsfrei.

    Am Samstag hab ich am Motor weitergemacht. Das Reinigen der Aluteile war dran. Eigentlich wollte ich den Ventildeckel und die Saugbrücke auf "Neuzustand" säubern. Nach ersten Reinigungsversuchen stellte ich schnell fest, dass das mit einfachen Hausmitteln nicht zu machen ist. Ich musste also eine Entscheidung treffen... Glanz oder Motorhaube zulassen? D.gif ...

    Ich habe mich für die geschlossene Motorhaube entschieden. Abdampfen muss reichen. Grund war, dass wenn ich die Saugbrücke und den Ventildeckel verschönert hätte, als logische Folge als nächstes der Motorblock, die Wasserpumpe, das Getriebe, usw fällig gewesen wären. Ein Rattenschwanz, für den ich zur Zeit weder bereit bin, Geld noch die Zeit zu opfern. - Aber Hut ab vor denen, die sich diese Mühe machen. Das kostet ist viel mehr Arbeit als ich jemals vermutet hätte. -

    Am Sonntag habe ich den vom Unfall zerstörten Ölfilterflansch mit Kühler von einem 2H Motor demontiert und nach der Reinigung am 9A verbaut. Obwohl mein VW-Händler meinte der würde nicht passen, kann ich nur feststellen, dass das Teil absolut gleich ist. Zur Ehre des Teileverkäufers muss ich sagen, dass nur an einem von vier 2H-Motoren der gleiche Ölfilterflansch verbaut war (der mit den drei Anschlüssen).

    Heute Abend habe ich noch ein neues Gummimotorlager in einen Halter eingepresst (mit einem großen Schraubstock hat das wunderbar geklappt), den Zahnriemen mit Spannrolle getauscht und den Motorhalter verbaut.

    Dank der tollen Gleichteilestrategie von VW passt der Halter, als ob der da hingehöhren würde. Sogar an der Zahnriemenabdeckung waren bereits die passenden Löcher vorhanden, die nur mit Schaumstoff verschlossen waren. Die entrosteten und teilweise neu gelackten Riemenscheiben montiert und Feierabend gemacht.

    todo:
    - 9A-Motor reinigen und teilweise neu abdichten (70%)
    - Zahnriemen, Spannrolle, Keilriemen erneuern (60%)
    - Motor mit Getriebe einbauen (0%)
    - Kühlerschläuche anpassen(0%)
    - 9A-Kabelbaum auf alte ZE umrüsten und ins Cabrio einbauen (80%)
    - Handbremszüge einbauen (0%)
    - Auspuffanlage anpassen (20%)
    - Seilzugschaltung verbauen und Handbremshebel kürzen (0%)
    - diverses wo ich noch nicht dran denke (0%)
    - TüV (25%)

    done:
    - Bremse hinten auf Scheibenbremse umrüsten (100%)
    - Gummimotorlager mit Halter anbauen (mit neuem Lager) (100%)
    - 2H mit Getriebe und Kabelbaum ausbauen (100%)
    - Bremse vorne auf 256mm umbauen (100%)
    - Hauptbremszylinder auf 22er umbauen (100%)


    --------------------------------------------------

    19.02.2005:

    tada :] MOTOR ist drin D.gif

    heute hab ich zusammen mit Manfred (cheff) den Motor ins Cabrio eingebaut.

    Gestern noch Ölfilterflansch ferdisch gemacht und Ölwannendichtung tauschen wollen X( . War mal wieder das übliche, sprich mehr Arbeit als gedacht. Demontage in 10min... aber dann ... Dichtungsreste abkratzen, Ölwanne mit neuer Dichtung angesetzt und angefangen die Schrauben reindrehen... ging auch easy, bis ich an die zwei Schrauben zwischen Ölwanne und Schwungscheibe kam. Diverse Versuche mit verschiedensten Gelenknüssen schlugen fehl. Also Kupplung mit Schwungscheibe demontieren... dann gings aber glücklicherweise.

    Samstag dann zusammen mit Manfred weitergeschraubt. Kupplung fertig montiert, Spezialmotorhalter angepasst, mechanische Kupplungszugbetätigung angebaut, Seilzugschaltung probemontiert und dabei einige Nacharbeiten/Anpassungen gemacht.

    Und zum Schluss Motor ins Cabrio reingehängt.
    Nochmal vielen Dank an cheff weil alleine hätte das sicherlich nicht geklappt.

    Fürs nächste mal weis ich jetzt auch, dass die Ansaugbrücke besser erst montiert wird, wenn der Motor im Cab ist. Das ging bei der Montage doch sehr eng zu. Wären wir hier nicht zu dritt gewesen hätte ich sicher mehr als nur den Verteilerfinger geköpft...

    So hier dann mal wieder ein paar Bilder:


    passt, als obs da reingehören würde.


    hier ist noch Nacharbeit nötig. Servobehälter stösst an den Lima-Halter an.


    Ölfilterflansch vom 2H am 9A:


    mechanische Kupplungsbetätigung mit Eigenbau Getriebehalter (fertig zu kaufen gab es die 2005 noch nicht)


    die Versprochene Fortsetzung/Zusammenfassung.

    -------------------------------

    07.02.2015


    So, mal wieder ein kleines Update.

    Ich hab die letzen Tage die Bremse fast fertig gemacht. Fast... weil ich immer noch auf ein Luftleitblech von VW warte...

    Soll diese Woche endlich wieder lieferbar sein. Wenn ich da auf mein Cab angewiesen wäre, würd ich aber ganz dumm gucken.

    Hier mal ein paar Bilder:


    entgegen diversen Unbauanleitungen habe ich die Bremsleitung NICHT neu gemacht. Die etwas zu lange Leitung habe ich einfach durch eine "Schleife verkürzt". Gegen die Schleifen die VW an der Hinterachse vom Corrado verlegt hatte ist das ein Witz.

    Die Bremsleitung habe ich dann mit Bremsleitungshaltern vom Audi A3 (die hatte ich noch daliegen) an der Hinterachse befestigt.

    Hinten ist wegen des fehlenden Luftleitbleches leider nur links fertig. Rechts hoffentlich nächstes WE.

    Vorne ist die große Bremse nun auch dran. Passt alles wunderbar. Ich habe mich dann doch noch entschieden neue Bremsscheiben zu verbauen D.gif

    vorher (239er Bremse) / nachher (256er Bremse vom Scirocco 16V (später nochmal auf G60 umgebaut))




    Ich möchte zur vordernen Sciroccobremse nochmal erwähnen, das man nur die Bremssattelhalter von der 256er Sciroccobremse braucht. Den Sattel kann man auch vom Passat oder Corrado mit 256er Bremse (Sattel von 256x12 und 256x20 ist gleich!) nehmen. Die Teile sind in besserem Zustand zu bekommen als die Sciroccoteile und sind dazu noch viel günstiger zu bekommen. Außerdem passt auch der LUCAS-Sattel und nicht nur der GIRLING-Sattel.


    08.02.2005

    Am Sonntag hab ich mit dem Motor angefangen. Sollen so einige Dichtungen erneuert, Ölfilterflansch getauscht, Motorhalter vom Cabrio, Zahnriemen mit Rolle, Ventildeckel + Ölwannendichtung sowie diverse Simmeringe erneuert werden und das ganze ein bisschen gesäubert werden. Durch den Unfall ist einiges an Kühlwasser über den Motor gespritzt und hat hässliche Flecken hinterlassen.

    Am unteren Saugrohr sieht man schon wie es mal aussehen soll :]



    dann mal eine todoliste eingeführt, um etwas den Überblick zu behalten:

    todo:

    - 9A-Motor reinigen und teilweise neu abdichten (10%)

    - 9A-Kabelbaum auf alte ZE umrüsten und ins Cabrio einbauen (80%)

    - Bremse hinten auf Scheibenbremse umrüsten (80%)

    - Auspuffanlage anpassen (20%)

    - Seilzugschaltung verbauen und Handbremshebel kürzen (0%)

    - diverses wo ich noch nicht dran denke (0%)

    - TüV (25%)


    done:

    - 2H mit Getriebe und Kabelbaum ausbauen (100%)

    - Bremse vorne auf 256mm umbauen (100%)

    - Hauptbremszylinder auf 22er umbauen (100%)

    wieso darf man in Darmstadt mit nem Benziner(Euro1 oder 2) auf Durchgangsstraßen fahren?

    Du meinst vermutlich warum man da nicht mehr fahren darf?

    Weil sich die Stadt Darmstadt (Grüne an der Macht) außergerichtlich mit der DUH (Deutsche Umwelthilfe) auf die Sperrung mehrerer Straßen geeinigt hat, um die hohen Messwerte an der Tunnelausfahrt einer ansteigenden Strasse, bei der man logischerweise im niedrigen Gang auch noch Gas geben muss zu reduzieren.

    Mit Euro 5 Diesel und Euro 1 + 2 Benziner hat man nun ein Problem. Glücklicherweise bin ich kein Anwohner oder Angestellter der täglich in diese Strasse muss.

    Hallo Sunny,


    da nicht jeder die VW Speed gelesen hat (ich auch nicht) sind die Umbauten vielleicht wichtig zu erwähnen.


    Wenn du wirklich verkaufen willst, solltest du noch ein paar Infos zum Cabrio rauslassen. So z.B. nicht unwichtige Dinge wie Baujahr, Motor / ursprünglicher Motor (sofern ein Motorumbau erfolgt ist), Getriebe, Fahrwerk, Innenausstattung, Musik, wie alt ist das Dach, ...

    Danke!

    Ich habe diesen Adapter gesucht, aber keinen gefunden. Ist schon bestellt.

    zuerst musst du mal schauen, ob die Steuerzeiten tatsächlich so daneben liegen.


    Kerzen raus und ersten Zylinder auf OT drehen (5. Gang rein und Auto etwas vor oder zurück schieben.

    Wenn der Kolben ganz oben ist, wird sicherlich auch die OT-Markierung im Kuckloch auftauchen (ein kleines gegossenes o)

    Kurz davor oder danach (je nachdem wie herum du drehst ) kommt eine dreieckige Kerbe. Diese markiert den 6 Grad Zündzeitpunkt.


    Nun schauen wie die Nockenwelle steht.

    Danke für die vielen Tipps. Das hat mich schon weitergebracht.


    Eigentlich hätte mir das Gamma 3 besser gefallen, aber ich musste heute Abend feststellen, dass ich den Code noch nicht finden konnte.

    Außerdem eignet sich das Gamma 4 wohl besser für das was ich vorhabe und die Codekarte ist da. Es scheint auch ein Austauschgerät zu sein, was damit maximal 7 Jahre gelaufen ist, bis es bei mir im Fundus landete.


    Ich habe noch ein paar Bilder gemacht. Es ist wie schon von Volker geschrieben die Version mit dem roten Stecker (10-polig)

    Da ich die Philipsversion habe, soll wohlen auch die Subwoferausgänge belegt sein. (Pins 8 + 9)


    Jetzt hole ich mir noch so ein YATOUR-Adapter, dann habe ich sogar einen USB-Anschluß.


    Hallo Zusammen,


    ich plane den Umbau meines Radio auf ein Gamma VW-Radio.


    Kann mir jemand sagen, ob man an den Zusatzstecker auf der Rückseite (Vorverstärker/CD) ein Chinchkabel anschließen kann, das dann von einer normalen Endstufe verarbeitet werden kann?


    Ich habe die folgenden 4 Radio im Fundus. Favorit ist das eins der zwei größeren Gammas: