Beiträge von Madness

    Bitte kein Thema

    Und anschrauben kannst die LS wie die originalen mit der Blechmutter und der Gummi U-Scheibe an allen 4 Befestigungen.


    Meiner ist auch von 4/92 daher denke ich sind meine Erfahrungen auf Dein Cabby übertragbar.

    Ich habe meine vorderen gerade ersetzt, da die originalen nun langsam aber sicher zerfallen was den Schaumstoff und die Sicken angeht - leider.


    Verbaut habe ich nun 13cm runde Pioneer 3-Wege LS.

    Typ : TS-A1370F


    Diese gab es bei Ebay inkl. einen zusätzlichen Einbauring und Anschlussadapter für die Original VW Stecker.


    Den Einbauring muss man für die Doorboards im Cabrio an seinen Halter leicht anpassen (etwas abfeilen an den Halteklammern), und dann gehen die Lautsprecher optimal ohne Veränderung rein. Haben genau den selben Abstand nach hinten (wichtig das die Folie nicht stärker eingedrückt wird) wie die Originalen und Luft nach vorne zum Gitter für das Coax-System in der Mitte .


    Mit dem Anschlussadapter kann man die Lautsprecher anschließen und direkt mit dem VW Stecker verbinden. Kein Löten, kein basteln.


    Der Unterschied ist hörbar. Den Originalen Höchtöner in der Türverkleidung lass ich trotzdem mitlaufen

    312.000km - Hammer.


    Sieht wieder schick aus nur das Lenkrad passt nicht ganz zum Look. Wo ist das vom Sportline ? Das würde es innen noch etwas stimmiger machen


    Aber sonst sieht super aus


    Allzeit gute Fahrt

    Ah ok jetzt komme ich mit ^^

    heute abend werde ich dann mal nach Anleitungen im Netz schauen.

    Ich versuche auch mal die Tage, denke heute schaff ich das nicht beim VW Händler vorbeizufahren ob es den LS noch original gibt.
    Der war ja so oft verbaut - Hoffnung stirbt am Schluss.


    An sonsten gibts ja noch Alternativen wenn man Ebay glauben darf von allen Namhaften Herstellern LS für´s Cabrio in 130mm.


    Wird sich wieder eine Kapelle einbauen lassen.

    Ok. dann habe ich Erfahrung dazu. Ich habe das Helix im Golf 7 GTI da macht es einen guten Job. Super Ergänzung für die Standard Anlage wenn man keine Dynaudio hat.


    Nüchtern betrachtet ist es einfach ein aktiver Subwoofer mit Verstärker.

    Der Kabelbaum ist eigentlich fertig, aber dann nicht passend für das Golf 1 Cabrio.

    Könnte man sicher anpassen, da die Lautsprecher Signale durchgeschleift werden vom Radio in den Verstärker und dann zurück auf die Lautsprecher. Das ist sicher alles anpassbar - jedoch....


    Der Verstärker benötigt ein Fahrzeugspezifisches Setup und muss damit programmiert werden. Dazu wird ein Prog.Dongel benutzt und verschiedene Setup auf den Verstärker zu laden. Dieser passt das Setup auf das Fahrzeug an.


    Ohne geht auch - klingt aber bescheiden. Regeln geht aber auch nur Standard über Höhen - Mitten - Bässe über das Radio.


    Es gibt zwei Ausführungen. Eine für die Reserveradmulde. Das andere als Box für in den Kofferraum.

    Ich habe die Radmulden version und denke das die nicht ins Cabrio passt.


    Ich würde da mehr auf universelle aktive Subs gehen von den üblichen Herstellern.


    Grüße Frank

    Ich mach hier mal weiter...

    Den das Radio ist inzwischen da und vorerst mal reingesteckt. Der ersten Probelauf ist Sachen Headunit war erfolgreich. In Sachen Frontlautsprecher leider nicht. Beim testen von Fader und Balance ist mir der vordere Rechte Lautsprecher nicht mehr ins Ohr gefallen. Der kratzt nur noch hin und wieder. Kabelbruch in die Tür werde ich noch testen. was ich aber fast nicht glaube. Der Hochtöner darüber geht noch unterbrechungsfrei und der ist ja unten am Stecker einfach parallel auf die Kabel geklemmt.


    Nach dem Ausbau zeigten sich Risse am Schaumstoff der Membran. Wenn ich das richtig deute ist der aus KW31/91 . Respekt.


    Gibt es den Tief-/Mitteltöner mit der Teilenummer 165 035 411 E noch ? Weiß das einer von euch.

    Was gibt es für eine Alternative in 130mm

    Da hab ich ja echt eine Baustelle aufgemacht....

    Das zwei Kabel mal auf eine Klemmstelle gehen, kann immer mal wieder sein. Dient dann einfach als Abgriff oder Abzweig.

    Schon öfter mal gesehen und wundert mich jetzt nicht.

    Aber wie gesagt - ich würde mich freuen wenn jemand vielleicht auch noch Bilder von seinem Iso - Stecker hat zum Vergleich

    Dann lass ich das mal offen. Ich auf jeden Fall habe in den letzten Jahren am Stecker nichts nach gebastelt oder umgequetscht und Stecker selber montiert.

    Vielleicht hat mal einer zu stark dran gezogen beim Radio einbau.

    Aber am Stecker sind auch bei Plus und Masse die Zugentlastungen rausgezogen das ist richtig. Normal gehört unter den Stecker in der letzten Lasche die Isolierung als Zugentlastung mit unter gequetscht.


    Wie gesagt ich möchte das demnächst instandsetzen und die Stecker auspinnen, neuen Stecker quetschen und wieder sauber einbauen. Stecker und Crimpzange habe ich eh da. Kleinigkeit also

    Das mag wohl stimmen. Aber meine Gurte sehen noch entsprechend gut aus. Keine Flecken oder Verschmutzungen wo man eigentlich gar nicht wissen möchte wo sie her kommen.

    Nur das Aufrollen war etwas problematisch. Aber das Spray hat da echt geholfen.

    Neuzustand ist es natürlich nicht mehr, aber es hat geholfen es zu verbessern

    Warum schließt nicht einfach das CTEK-Ladegerät an den CTEK-Stecker an ? :) Meine Gölfe hängen da 24/7 dran - das CTEK-Ladegerät ist hochintelligent und genau dafür ausgelegt. Kein Stromanschluß in der Garage wäre eine denkbare Antwort...


    Gruss ! :)

    Genau so ist es...leider.

    Mein Cabrio steht in einer Garage die ich angemietet habe, da zu Hause andere Autos in der Garage stehen.

    Und dort ist in der Garage keine Steckdose oder Strom vorhanden. Daher per Solar

    Kost halt auch nix mehr wenn die Solar Teile mal gekauft sind.

    Zuhause ist das natürlich fast Blödsinn, da Netzspannung vorhanden ist in der Regel. Es sei den man hat Spaß an der Solar Bastelein.

    Aber nun zurück zum Thema