Das ist richtig. Wobei die Messen ja aktuell kaum stattfinden.
Aber die Scheibe von CP soll recht passgenau sein . Vielleicht leg ich mal eine auf Lager. Kostet ja nicht die Welt
Das ist richtig. Wobei die Messen ja aktuell kaum stattfinden.
Aber die Scheibe von CP soll recht passgenau sein . Vielleicht leg ich mal eine auf Lager. Kostet ja nicht die Welt
Aktuell steckt das Cabrio in einem Perma Bag und da kommt es vor April auch nicht raus.
Ich behalte das mal im Kopf. Und schau im Sommer nochmal genauer.
Ist ja immer noch das Ding dann woher eine neue Scheibe. Selbst CP hat ja nur noch AfterMarket
Ich habe außen optisch noch keinen Rost am Scheibenrahmen ringsum. Auch nicht beim Anheben der Dichtung und vermute, dass ich noch die erste Scheibe drin habe, da diese noch ein VW Logo trägt.
Ist es ratsam diese mal raus zu nehmen und den Rahmen zu kontrollieren ? Vorbeugende Maßnahme ??
Wasser sieht das Auto nur beim Waschen.
Oder lass ich es mal wie es ist - fragen über Fragen
Aber meines Wissenstandes nicht wenn man einen der "GT" Modelle möchte.
Also GTD, GTE oder GTI - da hast immer Touch am Lenkrad auch beim G8
Jau Super Bericht und spiegelt eigentlich meine Erfahrung wieder welche ich mal mit dem ID3 gemacht habe.
Bedienung und Software ist nervig und hängt immer wieder. Der Touch Scheiß nervt. Was war an einer normalen Taste so falsch ?
Gerade am Lenkrad wo man doch mal immer wieder beim umgreifen eine Taste berührt aktiviert eine Touch Funktion Dinge die in dem Augenblick eigentlich nicht gewollt sind.
Der ID3 ist innen auch nicht so hochwertig meiner Meinung nach. Da sieht mein Golf 7 schon besser aus was für mich immer noch eine gute Mischung aus der digitalen Welt und sinnvollen Bedienkonzept von normalen Tastern und Schaltern ist. da wo es Sinn macht.
Ich möchte keine Haupt und 3 Untermenus öffnen nur um eine Sitzheizung einzuschalten oder den Radiosender zu wechseln....
Top Warnung: Blenderalarm: Dieses Angebot ist WIRKLICH schräg ! TOP !
https://www.ebay-kleinanzeigen…3-top/1980640094-216-2007
Na laut Anzeige wurde die Kiste aber inzwischen verkauft. Jeden Tag....usw.
Hallöchen,
dann mal Herzlich Willkommen im Forum und schönes Cabrio hast Du da.
Ich denke die anfänglichen Probleme werden sich kurzfristig in Luft auflösen wenn mal wieder das Wetter passt und man offen ein paar Runden dreht.
Allzeit gute Fahrt
Grüße Frank
Gut - egal wie macht es immer Sinn eine "Ladeleitung" zu verlegen.
Durchgängig ohne eine Abzweigdose oder andere Abzweige zwischendrin.
Dann am besten in 2,5mm² und mit LS/FI -16A/30mA abgesichert und gut ist.
Im Innenbereich reicht NYM-J 3x2,5mm² wenn es nach außen geht oder etwas durch die Erde muss es eh NYY-J sein.
Von der Fa. Finder gibt es gute, für Abrechnungen zugelassene Zwischenzähler
Zum einen Problem kommt das Nächste. Zuhause laden ohne Wallbox...ein Hybrid braucht ca 8 Stunden in der heimischen Garage. Mit Starkstrom geht's ein bißchen schneller.
1. Nicht jeder hat Starkstrom in der Garage
2. Machen die Leitungen das mit.
Man kann zu Hause ja auch Einphasig laden. Mein Kollege hatte eine ZOE und fährt jetzt den E-Twingo. Er läd nur einphasig über Nacht baut aber gerade auf 3-Phasig aus.
Zu den Leitungen. Die E-Lader der Fahrzeuge sind scheinbar inzwischen so clever das Sie an einer "normalen" Steckdose nur mit 10Ampere laden. Das sollte jede solide E-Installation aushalten.
Lässt man sich eine sogenannte "GreenUp" Steckdose legen, dann geht es Einphasig auch mit 16Ampere. Der Lader erkennt die GreenUp und schaltet die Leistung höher.
Mit Wallbox 3-Phasig gehts dann Richtung 11KW / 3x16Ampere.
Grundsätzlich OK, wenn der Wagen Nachts rum steht, kann er auch laden.
22KW müssen mit dem örtlichen Energieversorger abgeklärt und genehmigt werden
Mag alles sein Ulridos,
Wenn ich mit meiner Familie in Urlaub fahre, dann hängt an der AHK in der Regel ein Wohnwagen mit 1600kg.
Da schrumpf nicht nur die Reichweite. Sondern auch die Ladestopp würden mehr werden.
Und bisher gibt es kein EAuto das eine AHK hat und einen WW mit 1600…1800… und darüber ziehen könnte.
Also für meinen Bedarf keine Alternative für Reiseziele im Bereich 600-1000km.
Da ist und bleibt für mich der Diesel das Maß der Dinge
So sehe ich das auch. In der Stadt um Emissionen zu vermeiden gerne Elektrisch auf der Kurzstrecke im Bereich von 50km macht das für mich Sinn.
Wenn es auf die Bahn geht und ich muss Strecke machen, dann ist der E-antrieb raus erst recht im Anhängerbetrieb. Da möchte ich auch nicht auf der Fahrt in den Urlaub nochmal 1-2 Stunden Ladezeit mit einkalkulieren müssen.
Zweitwagen ja - Ersatz für jeden Verbrenner auf keinen Fall.
Und nachhaltig ist unser Cabrion auf jeden Fall. Ich kenne nur wenige Gebrauchsartikel in meinem Umfeld welche schon über 30 Jahren genutzt werden. Und immer noch funktionieren
Na also, dann passt das doch wenn jemand den Serienersatz sucht ist er mit B4 und Standard Federn gut bedient.
Wer etwas Sportlicher und tiefer will, der darf die B6 mit Sportfedern nehmen.
Alle werden Glücklich
Wie auch immer...
Ich wollte Serienersatz und bin mit B4 absolut zufrieden wenn ich mal die 98PS Sau rauslasse
Wenn mir der Gaul durchgeht, steig ich in meinen 7er Golf
Außerdem denke ich die Karosse vom Cabrio wird es langfristig danken, wenn Sie nicht durch Sportstoßdämpfer permanent weich geklopft wird. Von den Domlagern mal ganz abgesehen
Gute Frage - hänge ich mich ran...
Sind die B6 vorne "besser" da strammer wegen dem Gewicht vom Motor ?
Ich hab rundum B4
Der war schon paar mal hier. Einfach schlimm was da mit dem Auto passiert ist.
Ich habe hinten auch nachgerüstet, da ab Werk nicht vorhanden.
Empfinde schon das die hinteren LS das ganze schon etwas abrunden. Den Fader vielleicht mal etwas zurück nehmen. Machte bei mir ein etwas mehr "Mittendrin" Hörgefühl. Ich finde es gut
und besser als den Hutablagen scheiß von früher den bei offenem Verdeck komplett in die Tonne kloppen kannst.
Ein kleiner aktiver Sub unter dem Sitz verschafft dem Tiefgang noch etwas Druck.
Mir reicht das zum
Aus dem Alter das mich die Leute schon 100m ums Eck hören müssen, bin ich raus.
Röhrl ist Hammer. Ich kenne keinen der so einen trockenen Humor hat und es einfach mal frei Schnauze auch so einem direkt ins Gesicht sagt.
Der ganze Elektroschrott welcher jetzt als Fahrzeuge verkauft wird, wird nie ein "H" auf dem Kennzeichen haben. Den die ganzen Elektrohobel werden wohl kaum das Fahrzeugalter von 30 Jahren erleben. Nachhaltig ?
Kannst alles demontieren....
Solange keiner was macht, hätte die Anlage theoretisch Bestandschutz.
Sobald etwas dran gemacht wird, darfst das gerne auf die aktuelle Norm upgraden
Darfst mich gerne Fragen, ich arbeite täglich mit TAB, VDE und Co KG
Deshalb hab ich kein Twitter, Facebook und Co .....
Der Januar ist (fast) rum - das hat mich heute erfreut.
Zum einen gehts wieder ein Stück mehr Richtung Frühling und zum anderen hab ich finanziell den Januar überlebt Spaß bei Seite, die Rücklagen haben gereicht wie geplant. den im Januar halten ja alle gerne die Hand auf. Fängt ja schon bei der KFZ Versicherung an und endet als Selbstständiger bei der Gewerbesteuer.
Ach so Steuer....die KFZ Steuer kommt im Februar für das erste Fahrzeug. Geht gerade so weiter