Meine Frage dazu: Welcher Prüfer erkennt den Unterschied zwischen 2H und 2E bei einem über 30 Jahre alten Auto ?
Meine Erfahrung: Wenn die Rennleitung mal ein altes Auto anhält dann nicht um es zu kontrollieren sondern um es zu bewundern.
Meine Behauptung: Der 2E wird bei der HU als der Motor identifiziert der da reingehört und schon immer drin war. Der Umbau wird nicht bemerkt. Mag sein das ich mich dabei auch irre.
Die DIskussion wo es um "Reifen-Werksfreigaben" und "195er Bereifung" geht gibt es auch nicht mehr. Einer meiner Bekannten fährt seit zig Jahren 195er auf einem 2er Jetta auf den serienmäßigen 6Jx15" und da hat bis jetzt noch niemand bei der HU nach gefragt.
Jemand in meinem Bekanntenkreis sagte mir: "wenn wir eine allgemeine Verkehrskontrolle durchführen dann winken wir Autos mit "H" sofort durch - die zu kontrollieren - das hat nix. Die Fahrer / Halter erzählen uns was - legen uns Gutachten vor die Nase - und wir können die Fahrzeuge nur auf Verdacht zu einem Gutachter schicken weil uns absolut die Ahnung davon fehlt - wir erkennen nur sehr offensichtliche Verstöße. In 90 % der Fälle ziehen die Ordnungshüter dabei aber den Kürzeren - also setzen wir unseren Ermessensspielraum sinnvoll ein."
Ich selbst habe schon mal einen (uneingetragenen) 16V Umbau gesehen der die HU frisch bestanden hat. Der Hubraum hat zumindest gestimmt