Beiträge von BI-SE 9

    Hallo Horst,


    schönen Dank für die umfangreiche und vor allen Dingen neutrale Beschreibung samt Bildern. Damit konnte man sich schon mal einen groben Überblick verschaffen.


    Ich sehe es genau so, wenn man sich der Sache annimmt wird es ne große Restauration, dann dauert der Spaß mal wieder mindestens nen halbes Jahr.


    Vielleicht macht Pia (oder Ihr o.g. Bruder) als Themenstarterin mal einen Vorschlag was das Projekt kosten soll.

    Ansonsten freut mich, dass ich alle anderen Autos auf meine Tochter bei HUK24 umgeschrieben habe, - Halter bleibe ich.

    Der Wechsel bringt mir die Garagenmiete für 1Jahr. :jump2:

    Ja mit Jahrgang 47 bist Du voll in der Unbeliebtheit der Versicherer angekommen, das honorieren die mit einem Extra Beitrag.

    Wir sind da mittlerweile auch angekommen, mein Vater (Jg. 45) ist aus allen Verträgen als Fahrer schon länger nicht mehr genannt. Aktuell ist er zwar bei zwei von meinen Autos noch als VN aufgeführt, auf Grund des älteren Vertragsstandes ist es aber nicht relevant bzw. ausschlaggebend.

    Bei den nächsten Fahrzeugwechseln werden wohl die künftigen Verträge und Zulassungen ebenfalls dann auf mich lauten.


    Aber sie haben es ja so gewollt, also alles richtig gemacht. ;)

    Was spricht denn gegen die ABK Leiste?

    Ohne es montiert zu haben….

    Aber die spritleitungen und auch der Stecker von der Einspritzleiste sind doch auf der selben Seite wie beim 2h

    Gegen die ABK Leiste sprechen die Anschlüsse der Kraftstoffleitungen:


    Die sind zwar auf der richtigen Seite (in Fahrtrichtung rechts / Höhe 1. Zylinder / zum Zahnriemen hin); jedoch zeigen due Anschlüsse in die falsche Richtung (also nach in fahrtrichtung links / von den Schläuchen die vom Dom kommen weg).

    Dann müsste man sich erst noch von der Überwurfverschraubung auf Schlauch gesteckt adaptieren und dann noch den großen Bogen ca. 180° machen.

    Sieht erstens nicht so pralle aus und wird zweitens auch platztechnisch eng.

    Außerdem ist der Unterdruckanschluß an der falschen Seite, sprich Höhe 4. Zylinder, wobei so einen dünnen Unterdruckschlauch bekommt man immer verlegt.


    Hier mal ein Bild zum verstehen, ist aber nicht die beste Auflösung:


    Ja, es gibt immer mehrere Wege zum Ziel. Ich hätte es noch lieber aus Vollmaterial gemacht. Dann hätte ich für die Schraube von der Leiste da rein einfach ein Gewinde geschnitten und hätte mir das Fummeln mit der Mutter unten drunter sparen können. Letztendlich habe ich es umgedreht, die Schraube von unten mit einem Magneten hoch gezogen und dann die Mutter oben drauf.

    Einspritzleiste: Entgegen der Empfehlung im Wiki mit der ABK Leiste habe ich wieder die vom 2H genommen und mir Distanzstücke zw. Saugrohr und der Einspritzleiste gebaut. Dazu habe ich 25mm quadratisches Alurohr aus dem Baumarkt genommen und mir Stücke von je ca. 20 mm abgesägt. Leider ist der Lochabstand anders, so daß man erst die Quadratprofile anschrauben muß und dann die Leiste an die Profile. mit versetzen Löchern.

    Hierzu habe ich doch noch ein paar Bilder gefunden:


    2H Leiste im ABK Saugrohr - Da muß was zwischenadaptiert werden:



    Und hier mit den 25x25 mm Aluprofil aus Distanzhalter dazwischen:


    Und das 2008 dort 30 Jahre gefeiert worden ist (so wie es hier und da heißt - ich kann es nicht sagen, war weder dabei noch hatte ich zu dem Zeitpunkt ein Golf Cabrio) muß ja auch einen Grund gehabt haben und der hat sich mir einfach beim Besuch vor Ort mit dem Blick auf das Schild erschlossen.


    Irgendwo hatte ich dazu (ich meine von Lucky) ein Bild gesehen, finde es gerade aber nicht wieder.

    So, hab das gesuchte Bild von Lucky von 2008 wieder gefunden:


    Moin,


    ja ich habe das Projekt auch gerade, also Anfang des jahres umgesetzt. Generell ist die Wiki Anleitung super und ich habe mich da auch gut dran lang hangeln können, jedoch habe ich ein paar Sachen anders gemacht:


    Krümmer: da hatte ich vorher eh schon den Friedrich Fächerkrümmer und habe den auch wieder an den Kopf geschraubt, klar kommt der jetzt auch die ca. 1,5 cm höher aber es passt und das Flexstück als auch der Kat kommen nicht an den Tunnel bzw. die Abschirmbleche.


    Einspritzleiste: Entgegen der Empfehlung im Wiki mit der ABK Leiste habe ich wieder die vom 2H genommen und mir Distanzstücke zw. Saugrohr und der Einspritzleiste gebaut. Dazu habe ich 25mm quadratisches Alurohr aus dem Baumarkt genommen und mir Stücke von je ca. 20 mm abgesägt. Leider ist der Lochabstand anders, so daß man erst die Quadratprofile anschrauben muß und dann die Leiste an die Profile. mit versetzen Löchern.


    Unterdruck: Auch hier habe ich den Schlauch zum Druckreglerin der Einspritzleiste nicht an den 2. freien Anschluß an der dicken Leitung zum BKV angeschlossen sondern habe ein T-Stück in die andere gesetzt da es sonst zu nah am Öldeckel gewesen wäre.



    Generell baut man den 2E hinterher quasi wieder wie den 2H ein, nur an der Ansaugbrücke ist es ein bisschen gebastel da die Audi Brücke die Anschlüsse halt leicht wo anders hat. Deshalb sieht das mit der Unterdruckleitung und der Zigarre auch nicht so toll aus.


    Eintragung des Ganzen: Ein Thema für sich, hat länger gedauert wie der ganze Umbau selbst.

    Mein Zeitplan war wie folgt: Januar bis Mitte Februar: Getriebe und Motor kmpl. zerlegt und überarbeitet incl. Kopf (Kanäle, Ventilsitze geweitet etc.), Schrick NW und Einmessen der Steuerzeiten mit der Meßuhr (Ventilhub in OT) am einstellbaren NW-Rad.

    Mitte Februar bis Mitte März: Ausbau Motor & Getriebe, trockeneisstrahlen Motorraum + Nacharbeit Lack hier und da sowie Umbau der Anbauteile (Anpassen von Zahnriemenabdeckung, Wasserrohr etc.) und wieder Einbau des ganzen.

    Passend zum 1. April konnte ich dann die ersten probefahrten machen und noch hier und da was einstellen sowie die geänderte Motorsteuerung einbauen.


    Ab Mai habe ich dann Kontakt zu div. Prüfern und Tunern bzgl. der Eintragung aufgenommen, entweder gab's gleich ne Absage oder auf die Antwort warte ich heute noch. Im August habe ich dann mit dem aktuellen Prüfer gesprochen und auch eine Besichtigung durchgeführt sowie Papiere und Daten per Mail zur Verfügung gestellt; die Eintragung selbst habe ich dann am 31.10. (sprich am letzten Tag der Saison) abgeholt.



    Eigentlich müsste man den MKB sowie die 2.0 hinten am 1. Zylinder wegschleifen und kein Wort drüber verlieren, aber das muß jeder selbst wissen, ich wollte es gerne legal haben. Aber ob ich das nach der Lauferei nochmal machen würde ...


    Was machst Du mit Bremse und Getriebe?


    Wenn Du noch Fragen zu Einzelheiten oder Details hast schreib mir gerne, bin aktuell noch gut in der Materie drin.

    Vielleicht musst Du bei dem Vectra mal das eine Ersatzteil zwischen beiden Kennzeichen erneuern und Dich da mal für ein Qualitätsprodukt entscheiden.



    Aber besser nicht, sonst wird's hier zu einsam ... :/


    Na ja, eigentlich ne gute Theorie, immer ne Batterie mit 3 Jahren Garantie zu kaufen wenn man schon weiß daß der Gerät die sowieso in 2 Jahren hingerichtet hat. ;) :les5:

    Hatte ich letztlich mit ner Fritzbox, die haben 5 Jahre Ganatie und nach 4 einhalb Jahren fing die das mucken an. Nochmal an der passenden Stelle glück gehabt.