Beiträge von Teren93

    Als Flexrohr unbedingt eines mit sog. Intetlog nehmen...nur die sind stabil und halten stand. Länge ca. 80 bis 100mm.

    Guter Tipp. Sehr nervig wenn das Flexstück aufgibt und alles neu eingeschweißt werden muss.

    Wenn wir schon beim Thema sind.... Ich muss auch noch meinen 4-in1 Fächerkrümmer umschweißen, sodass er besser über den Stabi geht und mir einen neuen Kat sowie Gruppe A AGA besorgen und anpassen.
    Gibt es Tipps bezüglich guter Anschweißflansche? Finde nur mäßig gute Informationen im web.

    Heute ist das letzte Teil gekommen, der Fächerkrümmer. Wo habt ihr die Lamda eingesetzt ? Den Abschluss muss ich noch einschweissen. Mir macht etwas Sorge das wenn ich den unten am Flansch auf der Krümmerseite einschweisse, der Tüvi evtl. mault.

    Bei mir war der Anschluss auch schon von Werk aus unten am Sammler / kurz vor dem Ausgang eingeschweißt. Das müsste also passen.
    Welchen Fächer hast du dir geholt?

    ...aber eigentlich müßte es für den G60/PG doch auch eine Übermaß-ZKD geben in 82,5 oder 83mm ?!

    hab ich zumindest keine gefunden. Eher welche, die schon wieder dicker werden (1,6mm oder sogar 1,75mm)

    Zitat

    die ZKD vom 2E dürfte doch auch passen, oder?

    klar passt die, ist aber immer 1,75mm dick. Ich möchte explizit eine dünnere haben ^^

    Spritzwand würde ich ausschließen. Alle Dichtungen zum Innenraum sind von da aus zu (Lenkmanschette, Lüfterkäfig, etc)

    An der Spritzwand ist alles dicht. Das wäre etwas zu leicht :D

    Bei den "Gummiploppen" gehen ich mal von denen unter dem Innenraumteppich aus..... Die sind alle drin und es würde auffallen, wenn sie da den Teppich hochdrücken oder durchfressen.

    Am Cab fällt mir eigentlich nur der Bereich der Längsverstärkungen hinter der hinteren Querlenkerbefestigung vorn ein . Dieser Rahmen hat unten ein Loch und in dem Hohlraum gehts dann ganz vorn in den Hohlraum vor dem Gaspedal .... und da sind genug Löcher unter dem Teppich. Rechts adäquat ......

    Guter Tipp, dem werde ich mal versuchen nachzugehen. Ebenso Danke für den Hohlraumversiegelungsplan. Da können auch neue Ideen aufkommen.

    Hallo liebe Community,


    Hier mal ein Rätsel der anderen Art...


    Mich plagt seit einigen Jahren jeden Winter bzw. immer bei Standzeiten in der ländlich gelegenen Blechgarage eine Mäusethematik.
    Einfach erklärt habe ich ständig (seit 6 Jahren) Mäuse im Golf 1 Cabrio sowie Jetta 1. Im Scirocco 1 konnte ich sie komischerweise noch nicht nachweisen.
    Die Hauptbesuchszeit ist natürlich im Herbst kurz nach dem Einwintern. Die Mäuseköttel, angefressene Teile und vorallem hunderte Haselnüsse sind die Folge :motz:

    Damit mir diese inkontinenten Plagegeister nicht die ganze Karre zerfressen und verpissen, kommen etliche Mausefallen und regelmäßige Kontrollgänge mit Entsorgung der Kadaver zum Einsatz. (Letzter Einsatz vor ein paar Tagen mit vorfinden eines nach Verwesung stinkenden Teppichs :wut: )
    Über die letzten Winter verteilt habe ich bestimmt über 60 dieser "Trophäen" entsorgt... :überz:

    Die Suche im Netz und das Wissen, welches ich hab, reichen einfach nicht aus um die Stelle zu finden, an denen diese Biester in die 1er Golf Karosserien kommen.
    Spritzwand würde ich ausschließen. Alle Dichtungen zum Innenraum sind von da aus zu (Lenkmanschette, Lüfterkäfig, etc)
    Schaltsack ist zu. Von da können sie auch nicht rein.

    Wer kennt Öffnungen in der 1er Golf Karosserie, worüber Mäuse jederzeit in das Auto gelangen können? (Haselnüsse müssen auch durch passen) :mekka: Eventuell ist der Unterschied zum Scirocco ein Ansatz...

    Im Allgemeinen sollten nicht unbedingt Äpfel mit Birnen verglichen werden...
    Ein 195/50r15 ist mit einem 245/35/18 (Beispielhaft) auch beim selben Reifenmodell nicht vergleichbar!


    Die Frage war explizit nach Reifen für den G1C...

    Ich fahre hauptsächlich Hankook ventus prime 2 oder S1 und war in den gängigen 15-16" Größen immer sehr zufrieden.

    Die Hankook sind zwar nicht sehr langlebig, jedoch preislich im Mittelfeld und kleben richtig gut auf der Straße. (Egal ob Kurvenhämmern mit dem G1C oder 260PS am Vorderrad im Scirocco)

    PS. Mein Satz 14 Jahre alte Dunlop SP 9000 (leider nicht mehr erhältlich) hat immer noch erstaunlich gute Fahreigenschaften auf trockener Fahrbahn :dlol:

    Mit geht's primär um den Bohrdurchmesser. Block und ZKD haben dann beide 82mm.

    Zitat

    Ich nehme bei Übermassbohrungen ( größer 81mm ) hier immer die ZKD von den Audi 80 Modellen ab 1,9 ltr. Hubraum, z.B. vom Motorcode SD.

    Auch hier gibt es 2 versch. Stärken.

    Hast du mir vlt. eine Nummer? Zum MKB SD kann ich leider nur welche in ca. 1,75mm finden. Oder meintest du eventuell den 1Z motor mit 1,5mm aber nur 81mm Bohrung?

    Kann mir jemand sagen, wie viel Sinn es macht eine Dichtung vom G60 hier zu nutzen?
    Die Bohrung ist mit 82mm gleich groß wie meine Zylinderbohrung, führt das zu einem Problem?
    Die Dicke von 1,5mm würde mir gut reinpassen und mit ca 50€ bezahlbar.

    Hallo liebe Festgemeinde,


    Ein kleines Update von meiner Seite...

    Mein Motor ist nun vom Motorbauer wieder zurück und jetzt gehts ans Teile bestellen und zusammenbauen.

    Vom Motorenbauer wurde gemacht:
    -Kopf & Block gereinigt (Block wird von mir noch in Mattschwarz lackiert)

    -Ventile eingeschliffen
    -neue Ventilschaftdichtungen (Die alten waren wohl "Steinhart"... klar bei dem Ölverbrauch :D )
    -Kopf 8/100stel geplant
    -Block 15/100stel geplant
    -Aufgebohrt auf 82,01mm (2. Übermaß. War ganz schön eingelaufen)
    -gehont
    -Kurbelwelle vermessen und poliert

    -neue Kolben vermessen

    Leider waren keinerlei andere oder größere Kolben erhältlich :/ ebenso wurde vergessen den Block wegen Verdichtungserhöhung stärker zu planen :headwall:
    Gute Nachricht ist, dass die KW noch super war und ich alles in Standardmaß holen kann.

    Was wurde bisher bestellt:
    -Pleuellagerschalen vom S2 (Passen wohl rein und sich hochwertiger)

    -Pleuelmuttern (Schrauben werden wohl die alten drin bleiben müssen)

    -Pleuelbuchsen

    -KW Lagerschalen

    -KW Anlaufscheiben

    -Lagerbockschrauben KW vom PF (ich hoffe die passen)

    -Lagerschale Zwischenwelle vorn (hintere nur als SEMI bearbeitet erhältlich. Muss die hintere überhaupt neu?)

    -Hydrostößel
    -Zylinderkopfschrauben

    -Diverse Dichtsätze, Wasserflansche, Kupplung, etc.
    -Ausrücklager und diverse Simmerringe für Getriebe

    Noch offen:
    -Stehbolzen und Muttern für Nockenwelle? (Wie wird mit dem Abrieb der Lagerböcke der NW umgegangen?)

    -Dünne Zylinderkopfdichtung wegen Verdichtungserhöhung (gibts von Cometic in allen größen für ca 139€) --> Welche dicke? Lohnen sich die Kosten? + Verstellbares NW Rad dann.
    -Allgemein ist es schwer Schraubensätze für den Motor zu finden :think:

    -wenn schrauben/stehbolzen nochmal verwendet werden, welches Anzugsmoment muss dann genommen werden?
    -Synchronringe fürs Getriebe (Wo findet man die und ist ein Einbau machbar?)

    Muss nur die Schraube am Kreuzgelenk gelöst werden-Lager rausnehmen-neues lager einsetzten /einschieben und wieder zusammenschrauben.

    Oder muss dafür alles zerlegt werden?

    Um das Kreuzgelenk abzumachen, muss das Lenkgetriebe oder die Lenksäule ein Stück ab.

    Ich hab das Lager noch nicht gewechselt, aber du wirst wohl die Lenksäule abmachen müssen.

    Ich glaube ich würde mir ein gebrauchtes Kreuzgelenk besorgen. Du bist in 20 Jahren der Erste der hier sowas berichtet.

    Das ist kein gängiger Fehler.

    Das würde ich verneinen. Ich bin bei der Suche, warum die Hupe nicht mehr geht, sehr schnell auf das Kreuzgelenk gestoßen.
    Es scheint doch recht oft vorzukommen und eine bekannte Fehlerursache zu sein.

    Zitat

    schonmal drüber nachgedacht , das KG mit einem flexiblen Kabelstück von Klemmschraube zu Klemmschraube zu überbrücken ??

    Das war auch immer mein Workaround für den :tüv:. Ist aber halt auch nur die Pfuscherlösung. Und ja, dann geht die Hupe zuverlässig ^^

    Der Ansatz mit dem Relais ist korrekt und auch passend zum Thema, eventuell haben manch andere dort den Fehler.

    Bei mir trifft das leider nicht zu. Die Hupe geht sporadisch (gerne mal durch das Lenken) und der Ohmsche Widerstand im Kreuzgelenk schwankt zwischen hochohmig und niederohmig in allen Bereichen.
    Das bedeutet, dass das KG im Gelenk je nach Bewegung nur sporadisch eine gute elektrische Verbindung herstellt und dadurch der Steuerkreis des Relais Durchgang hat oder auch nicht.

    Die Lenkgetriebemasse ist natürlich verbunden.
    Mit dem Multimeter kann man einfach rausmessen, dass in den Kreuzgelenken eine schlechte elektrische Verbindung herrscht, daher ist de Schuldige eindeutig identifiziert...

    Die Länge war nie ein Problem, sondern nur die Verzahnung zwischen Kreuzgelenk und Lenksäule.

    Ich musste das Kreuzgelenk zurückschicken und das alte wieder einbauen. MAPCO hat auf meine Anfrage nicht geantwortet, der Onlineshop war ratlos und anderweitig gab es auch keine Lösungsansätze mehr.


    Nur 1 Kreuzgelenk auf dem Markt und das passt nicht in das vermeintlich "richtige" Auto... :headwall:

    Ich bin offen für Theorien.