Da das H Kennzeichen 30 Jahre nach EZ vergeben wird ......... ist die EZ wohl das wichtigere Datum und auch das einzige das in der Geburtsurkunde drin steht.......
Beiträge von ulridos
-
-
Du hast sehr wahrscheinlich ein Masseproblem.
Bin JH weiß ich aus dem Kopf nicht, wo der Masseanschluß des KI endet. Bei einigen Modellen am Massestern neben der ZE, bei anderen am Kühlwasserstutzen am Zylinderkopf über dem Getriebe.
Der Kontakt ist schlecht und der Strom der Glühlampen kann nicht abfließen und sucht sich seinen Weg über andere Bauteile.
Also Masseanschluß direkt am Ki prüfen und am anderen Ende des Kabels.
-
Die Zeichnung zu den Bohrlöchern hab ich.
Ich hatte auch die Orig. Schablonen.... die Genauigkeit der Teile ist locker +-5mm je nachdem wie schräg man den Bohrer ansetzt.
Ist also nicht ganz so wichtig wo die Löcher sitzen, Hauptsache der Abstand zueinander stimmt.
-
für 27,95 wird das wohl top asiatische Qualität sein .....
Aber bei dem Preis auch kein großes Risiko ......
-
Die leeren Flaschen raus und andersrum drehen.
So kenn ich das zumindest. Eignet sich prima als Behelfsfahrersitz.
Weichei ...... ein gut trainierter Schließmuskel kommt auch mit ner Einzelflasche klar
-
hab nun nicht ganz gelesen.... wird der komplett gelackt ?? DAnn nimm besser noch die Schachtleisten und die Dreiecksfenster raus....
-
inzwischen ist der Kopf gereinigt und gestern mal die Nockenwellen zur Probe eingelegt ..... und .... watt iss ??? Ein Gewinde der Nockenwellen-Lagerdeckel ist fratze.... endlich mal die Gelegenheit einen HeliCoil Reparatursatz anzuschaffen .....
Dafür passt der Sensorhalter Prototyp perfekt.......
mal sehen, wer mir das nun in hitzebeständig drucken kann
-
-
An meinem 80er klemmten die nur unter der Dichtung.
Also Türdichtung hinten von unten her lösen, Schraube im Gummi , auf Höhe des Glases .
Dann kann man oben vorn anheben und hinten unter dem Gummi hervorziehen. Wenn es geklebt ist, in der Sonne arbeiten oder Haarföhn zur Hilfe nehmen.
Unten steckt die Blende 3mm in der Zierleiste.... also vorsichtig, nichts abbrechen.
Habe ohne Kleber wieder montiert . hinten Gummi anheben und Blende drunter schieben, gleichzeitig unten in Zierleiste einführen, anschließend Gummi vorn wierd anbringen, fertig.
-
Metall ist da wohl immer dort, wo es auf die Falz geklemmt wird.
Die Idee von VW155_S727 ist genial und wohl eh die Stelle wo es bei der Herstellung verbunden wurde, insofern würde ich genau dort auch kein Metall vermuten
Die Beflockung : ja , tolles Zeugs gegen quietschen der Scheiben, nur reibt sich das von Tag 1 der Nutzung an schon ab. Ich habe meine Dichtungen mal gegen neue getauscht, nach 13000km ist die Hälfte der Beflockung weg. Also wird da 1cm ohne Beflockung nicht gleich zum Ohrwurm führen .....
-
schrub ich doch
-
Und wie habe ich das dann eingetragen bekommen und das H auf dem Nummernschild ?
Ok - ich habe Serien-Federn drin - das sollte aber kein Problem darstellen...
Gute Frage
Ich weiß nicht ob es dazu n Gutachten von 2000 gibt, denke aber, das System ist neuer.
Ich konnte für all meine Umbauten Gutachten vorlegen, die zeitlich in den 10Jahren nach EZ lagen.... oder zumindest für baugleiche BAuteile
-
Koni hatte früher das hier im Programm ( keine Ahnung ob heute noch)
Die mittlere Nute ist Standardhöhe, die anderen wahlweise nutzbar. HAt weder bei Eintragung noch später irgendeinen TÜVer gejuckt.
Wenn Du nun einen Dämpfer mit losem Teller hast, wie hier im Bild (ist z.B. bei Bilstein auch so) legst Du unter den unteren Federteller einen passend gedrehten Ring auf, dann erst den Teller und den Rest verbauen . -
Das ist wahrscheinlich nicht H-konform.
Wenn man aber hinten ein Federbein mit losem (also nicht angeschweißtem) Federteller hat, kann man den einfach mit einer farblich angepassten Hülse hoch setzen, wenn das nun nicht gerade 4 cm sind
Das wurde teilweise serienmäßig auch früher schon gemacht (Ich glaube H&R)
Bilstein hat die Federteller unterschiedlich tief"geschüsselt" je nach Bedarf
-
Koni hatte ein Nutzensystem, mit dem die Höhe des hinteren Federtellers variieren könnte. Das war zulässig und nicht eintragungspflichtig.
Eine Hülse unter dem hinteren Federtellers würde ich genauso interpretieren ....
-
-
gerade geschaut...... Oldtimerwerk bietet da auch nur die C Version an
Aber Immerhin mit diesem Hinweis :
Produktinformationen "Dichtung B-Säule links, Golf 1 Cabrio, OE Ref. 155847329 C"
Gut gemeinte Nachfertigung, die allerdings einen kleinen Schönheitsfehler hat: Die Dichtung ist etwas zu lang geraten.
Ohne Nacharbeit (ein Stück herausschneiden und neu verkleben) "schwebt" der Bogen über der B-Säule.
Leider gibt es keine Alternative.
-
japp... schon 100x nach oben raus genommen, muß halt entsprechend geneigt werden, die Motor-/Getriebehalter links und rechts bleiben dran, die Getriebestütze vorn raus ....
-
......
Die Abdeckung zum anschrauben habe ich. Nur aufgrund der ganzen Versuche habe ich sie aktuell nicht angeschraubt.......
und ich habe die ältere Version. Ohne Abdeckung .... dafür ist ne Hülse in die Dichtung zur Führung der Schraube einvulkanisiert. DAs waren noch neue Orig VW Teile, trotzdem ist die eine Seite schnell durchgebrochen, die andere hängt noch am seidenen Faden. DAchte, die mit der Abdeckung fixen zu können, geht aber wegen der Hülse darin nicht . Und ne Neue kaufen , mit der Passgenauigkeit .... ne, da warte ich noch
Frag mich eh, wie das bei der Herstellung passieren konnte.
-
Das ist verdammt doof
Ich würde auch da schneiden, wo Dein Kumpel schneiden würde, denn meine ist auch seit Jahren genau da gebrochen ..... also 2teilig. Aber da unten endet die Dichtungsfunktion.... und .... es gab für den Knick da unten mal ne Abdeckung die da mit angeschraubt wurde.....