Beiträge von ulridos

    leider funzt das so nur suboptimal, wegen des geschlossenen Thermostaten .... es sucht sich auch den einfachsten , kürzesten Weg nach unten ohne in jeden Kanal oder gar Heizungskühler gelaufen zu sein .

    Daher ist es sinnvoller, das Wasser warm mit der WaPu durch das gesamte Kühlsystem pumpen zu lassen , bis das Thermostat öffnet, plus 1... 2 min. Siehe WIKI Beitrag . Wenn das Th offen ist und man den unteren Schlauch abzieht kommt auch sehr viel mehr aus dem Block gelaufen .... als wenn das TH zu ist .

    2 verschiedene Größen in der Ersatzteilkiste ^^. Aber im Auto ist keiner verbaut.


    Ach ja, der Schaum ist wieder aufgetaucht. Whatever :kaf:.

    Die Herkunft Deines Wassers im Kühlmittelbehälter ist über jeden Zweifel erhaben ???


    Ich hatte so nen Spezi vor Jahrzehnten , der an der Tanke mit der Kühlmittel- Kanne dort aufgefüllt hat , und irgend ein Spacko vor ihm hat da zum Auto reinigen wohl Autoshampoo reingekippt.

    Bei mir war im Kühlsystem alles voll mit braunen Schmutz.

    So sah die alte Kopfdichtung aus. Alle Kühlkanäle waren mit dem Zeug zugesetzt.


    Den Kühler und Heizungswärmetauscher musste ich Minutenlang durchspülen, bis das Wasser klarer wurde.

    das sieht aus, als wäre da nur Wasser im Kühlsystem gewesen, kein FroSchuMi .... dann sehen Motoren nach kurzer Zeit innen so aus. Hab ich schon mehrere male an alten Kisten gesehen/gehabt.

    Daher das : https://golf1wiki.de/index.php…lwasser_komplett_wechseln


    Aufgefangen habe ich dabei das abgelassene .... etwa 3l und die ersten 7l Spülung. Damit sollten 99% des Kühlmittels ( wenn überhaupt noch welches drin war) aufgefangen und entsorgt sein . Die nächsten 20.... 30 l waren nur rostiges Wasser.

    muss ich testen ..... Moment ..... :D...... 10 min warten .......


    so, wieder angeklemmt .


    Das Gerät merkt sich normalerweise ob es beim Zündung abschalten an oder aus war und stellt dieses beim nächsten einschalten wieder her.


    Das hat das Gerät nach abklemmen "vergessen" ..... ebenso die Uhrzeit


    Senderspeicher und Einstellungen EQ etc. sind alle noch vorhanden, die Uhr hat sich nach wenigen Sekunden Radioempfang wieder automatisch gestellt ......

    Blaupunkt Skagen 400 DAB


    Bautiefe recht gering, hinten ist zwar ein Gewinde für den Abstütznöppel hinten im A-Brett , aber den musste ich wegen der geringen Bautiefe sicherlich um 5cm verlängern. Das Gewicht ist Imho aber zu hoch um darauf verzichten zu können, dann hebelt man sich auf Dauer sicher den Plasterahmen kaputt. Also basteln ist angesagt ..... ... einfach ein Stück M5 Gewindestange auf Länge angepasst und den Gumminuppsi auf das Ende und passt ....


    Optik / Haptik ist ok.... einzig die Drehräder könnten etwas stabiler sein .... die wackeln bei radialer Belastung deutlich...... aber ist ja heutzutage kaum noch anders zu erwarten .


    Mitgeliefert ist Monagerahmen , Ausbauwerkzeug, Anschlusskabel für Spannung und Lautsprecher, externes Mikro, Antennenadapter,


    Abgesichert ist das Gerät hinten mit 10A , was etwa 120W Leistungsaufnahme zulässt ..... Ausgangsleistung lt. Papier 4x50W :D


    Was mir deshalb wichtig war, sind zwei Vorverstärkerausgänge um Endstufen anschließen zu können

    Desweiteren gibts ein Cinch AUX in , Ext Mikro in , und nen Anschluß für LenkradFB sowie natürlich 2 Antenneneingänge analog und digital.


    Vorn ist das Gerät spartanisch einfach gehalten . 2 Drehregler , 6 doppelt belegte Stationstasten unten mittig (die 7.rechts ist ne Klappe und versteckt den USB-A Anschluß ..


    Aussen herum in den 4 Ecken je eine weitere Taste .... Source, Eq, Menu und Dis.


    Vorhandener Stecker eines älteren BP Radios passt 1:1 , ausser der GALA Funktion, die muss ausgepinnt werden .... an der Stelle hat das Skagen einen Mute Eingang (evtl mit Relais und Rückwärtsgang auf Masse ziehen)



    DAB Antenne habe ich (noch) nicht verbaut, sondern einen simplen Splitter, der die vorhandene Antenne auf FM und DAB aufspittet . DAs funzt hier in der Stadt ganz gut , aber in Tunneln verliert man schonmal den DAB Empfang .


    Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig mit dem Drehregler .... aber nach 10 min herum probieren gehts schon halbwegs intuitiv .... Das Display ist naturgemäß auch etwas sparsam mit Infos ......

    Display lässt sich u.a. auch auf grün stellen ...



    was fehlt :


    kein USB Ausgang an der Rückseite vorhanden, nur der vorn . Also n Stick oder USB Platte versteckt anbringen ist nicht .



    26743-aa2be257fdaa95e9-jpg



    26748-be65bd7f27b2b-jpg

    freu Dich einfach, dass es nicht das Cabrio war .... ;)



    Liegt in der Natur der Sache.


    Bei 10 mm Spurplatten bleiben nichtmal 1mm tragendes Material für die Zentrierung ....hatte ich bei SCC Platten auch . Felge angesetzt, Zentrierung einfach abgebrochen


    Lösung waren Platten von Schippan Shop .... der fertigt auch Sonderwünsche.


    Da meine Alufelgen innen eine 45 Grad Phase hatten, hat er diesen Bereich ausgenutzt und an der Zentrierung aussen eine Phase dran gelassen ..... dadurch ist da 4-5 mm tragender Bereich möglich.



    Siehe auch hier :

    golfcabrio.de/thread/4154/


    Schönes cleanes Design


    läuft ..... auch während der Fahrt .... mal beobachten ... bin nun auch DAB Neuling und weiß garnicht, was ich alles empfangen können müsste.



    Heute kam dann eine DAB Antenne und ein simpler Splitter an .....


    Ich dachte ja, ich hätte unter dem A-Brett eine einfache Stabantenne waagerecht fixiert, aber anscheinend hab ich da schonmal was ausgetauscht und kann mich nicht mehr dran erinnern .... aber unten am Radio kommt mit dem Antennenkabel ein Kabel zur Stromversorgung an. Anscheinend hab ich da dann mal ne Scheibenantenne versteckt .... keine Ahnung ..... geht los mit der Demenz....


    Also testweise mal den simplen Splitter ohne eigene Stromversorgung https://www.ebay.de/itm/275775847336 angestöpselt .... und was soll ich sagen .... im Stand in der Betondachgarage astreiner DAB Empfang ..... Wenn das auch während der Fahrt so funzt, dann bleibt es so ....


    Wenn nein , hab ich noch die hier : https://www.ebay.de/itm/353493661792

    bei Bremsscheiben verstehe ich die Bedenken .... mit HBZ hatte ich .... noch .... keine Probleme .

    Problem ist hier 22er ..... das ist nicht so die allerweltsware .......


    aber wenn Mapco besser ist ..... https://www.ebay.de/itm/164646051893?


    oder NoName https://www.ebay.de/itm/310770867875?



    ich würde da eher zu ATE greifen ....



    Aber Brembo ist auch noch im Angebot https://www.ebay.de/itm/313040395840?



    Aber bitte selber schauen , ob die verlinkten auf G1 BKV passen .....

    ach ja .... nervt halt.


    es macht mir nix aus , n V8 in den 1er zu stricken, da muss es Probleme geben und diese zu lösen macht mir dann auch Spaß.


    So n verf.... einfaches Radio zu tauschen sollte eigentlich Plug&Play sein ..... habe akut echt wenig Zeit für so etwas .... und dann sowas .

    Habe heute mit nem Cuttermesser etwas Plaste an der Einbaukonsole entfernt, passt nun. Fehlt nur noch die DAB Antenne ..... dann kanns wieder rein .


    Ne Kleine , 33 Jahre alte neue (also unbenutze) Endstufe für vorn ist auch gefunden Alpine 3513s mit 2x20 W RMS ... ist doppelt so groß wie das Radio, das 4x50W bringen soll :D sollte aber vorn noch unter das A- Brett beim Beifahrer passen ....


    irgendwann gehts weiter :D

    und jetzt war endlich heute Abend .......


    vorhandene Blaupunktstecker passen 1:1 , nur den GAla Funktion muss ich auspinnen, dort hat das Radio einen Mute Eingang .... wofür auch immer.


    DAB Antenne fehlt noch ....


    Und .... wieder Mal erfreut mich die Bezeichnung 1-DIN Einschub... der neue Einbaurahmen des Radios ist 1-2 mm zu breit ... X/


    Keinen Bock mehr, warte nun auf die DAB Antenne und ein anderes heute Abend ...... :cursing:

    Woher der Wert kommt steht doch oben im Gutachten


    26579-56478d80-png



    In der Datenbank wird ein solches CAb mit Note 1 mit 28100€ in der Datenbank geführt, mit Note 2 mit 18100€

    Nun liegt Horsts Cab mit Note 2+ und dem Motorumbau genau dazwischen .... so what ??


    Ein hoher WBW hat nicht nur Vorteile, je nach Versicherung zahlt man auch entsprechend mehr Prämie.

    Das ist halt die Gutachtentabelle von Classic Data andere Gutachter nutzen evtl. andere Tabellen.


    Das sind eh rein fiktive Werte , gerade wenn es um umgebaute Autos geht. Der WBW muss das widerspiegeln, was der Kunde heute für ein gleichwertiges Auto bezahlen müsste .


    Ich bezweifle aber, das Horst an diesem Wochenende ein gleiches Auto für 23k finden wird ..... wenn sein CAb heute zerstört würde.... insofern sind 23k wahrscheinlich sogar zu niedrig angesetzt.


    Ein Serienauto gibts halt viele Male und ist leichter und schneller zu ersetzen .....

    Im G1 gabs nur geschraubte Dämpfer und als Ersatzteile jahrzehntelang nur Patronen, die in die alten Gehäuse rein kamen. Wäre auch heute noch meine erste Wahl , z.B. Bilstein B4.

    https://web1.carparts-cat.com/…90A6ABF018001&14=1&12=130 Die gezeigten Listenpreise werden im Netz um 60% unterboten ....


    Es gibt auch NAchbauten als komplette Federbeine , die sind oben aber meist gepresst und da lassen sich keine Patronen austauschen .... würde ich also vermeiden .



    Domlager ist ein bekanntes Problem, gibt es , sollten aber mit Auspuffgummi verstärkt werden .

    Schrauben .... lass die alten drin, das ist noch andere Qualität als das, was Du heute bekommst. (oder lass sie neu verzinken, dann sehen sie wieder 2 Jahre schön aus .....)


    Fahrwerk: neue Federn .... und zwar welche, die nur fürs Cabriolet sind, nicht auch für Limo.




    171411139 und 140 habe ich noch nie montiert gesehen ....

    In Etka auch nur bis 1985 gelistet ..... an meinem 80er waren die auch nicht drin .......