Beiträge von ulridos

    doch ...


    bzw. ich käme nicht auf die Idee, es ohne Ausbau der oberen zu versuchen :D


    Hatte den Kram schon 2...3 x draußen


    ist nun zwar lange her, aber ich hatte die nicht von der Seite eingeschoben, sondern nach Demontage der oberen Abdeckung kannst Du das untere Polster einfach von der Falz abziehen, das Ding ist sehr biegsam .....


    Einbau genauso, hinten in Falz eingehängt und vorn durch aufweiten des Polsters einfach über die Falz gehakt

    Gute Frage .... ich fürchte, mit preiswerem Kram in ebay zusammengestellt kommste wahrscheinlich billiger weg...... und da Werk 34 keine Hersteller nennt, wird das genau so zusammengestellt sein



    Edit:

    Wenn ich bei daparto schaue, preiswert anklicke und dort die unteren Preise nehme (und da ist auch Febi dabei) komme ich auf 247€


    2 Sättel 80

    2 Sattelhalter 35

    2 Bremsscheiben 35

    4x Bremsschlauch 20

    1 Bremsklötze 12

    2 Seile 20

    2 Radlager 10

    2x Nabe 35


    fehlt nur der Halter für den Übergang von Bremsleitung auf Bremsschlauch zu Sattel, was aus einem Stück Flacheisen mit ne r Bohrung besteht.

    .........Oder wird das beim JH noch mechanisch per Fliekraft im Verteiler gemacht?

    das sollte beim Kat nicht funzen,..... kenne das noch von meinem T1 Bus mit dem Fliehkradftding .... ne Kugel und ne Feder , die dann bei über 4500/min den Zündfunken auch an den gegenüberliegenden Zylinder geben und so Fehlzündungen produziert ..... für n Kat wohl Kontraproduktiv :D

    nun ja.... mein Alfa mit 3l von 1994 ist der letzte mit E1 .... einen Monat später hat dasselbe Auto mit demselben Motorsteuergerät etc Euro 2 ..... aber umschlüsseln bekommt Alfa nicht hin ... Das ist schon autschn und ein großes Hindernis auf dem Weg zum H .... genauso wie der ZR Wechsel alle 5 Jahre zu 2 bis 2,5 k€ ..... 8 Monate noch ......... :D


    Also bis 94 war E1 schon noch vorrangig vorhanden ..... mein 95er 35i war auch noch E1.....

    ich habs oben erklärt. Es gibt Geräte, die ziehen Ihren kompletten Saft dann über den S-Kontakt, der eben nur für 200mA ausgelegt ist..... und so ein Gerät killt diesen dann .....


    Den S- Kontakt gabs ja auch nicht schon immer im 1er .... keine Ahnung ab wann der da war.



    ein Alpine Radio aus den 80ern machte eben genau das, was ich oben beschrieben habe .... Klemme 30 wurde nur mit en paar mA belastet um die Speicherplätze zu erhalten, die Stromversorgung des Gerätes ging über das Extra Kabel, wo man sich entscheiden durfte ob man das an 15 oder 30 klemmte

    ich denke eigentlich auch schon lange, dass die Vorgaben für H Kennzeichen evtl. geändert werden müssten .


    Ich glaube immer noch, dass es nur ein kleines Problem ist, ein Auto der 90er zu erhalten bis es H-fähig ist . zumindest im Vergleich zu einem Auto aus den 70er Jahren . Der Rostschutz hat da riesen Fortschritte gemacht und man sieht ja eigentlich keine 10.... 12 Jahre alten Autos mehr, wo Schweller eingeschweißt werden müssten o.ä-


    Wer einen 70er Käfer zum Oldie gebracht hat, hat mehrere Tafrln Bleche über die Jahrzehnte da reinbraten dürfen, einen Golf2 oder ein 1er Cab von 1990 hat die 30 Jahre einfach im Dauerbetrieb ohne solche Aktionen erreicht.


    Aber ..... weder den einen, noch den anderen sieht man inzw. noch massenhaft im täglichen Einsatz .... auch n 124er Benz ist doch eher selten unterwegs.... ebenso E34 und E39 BMW sehe ich nicht mit H Kennzeichen ....


    Irgendwie erledigt sich das mit den 30 Jahren doch eher selbst ..... die Stückzahlen an h-fähigen Autos bleibt offenbar gering auch ohne weitere BEschränkungen .....

    Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube ELRING 457.200
    Dichtungssatz, Zylinderkopfhaube ELRING 457.200 - u.a. für ARO, Audi, Seat. ✓ gratis Rückversand ✓ Beste Preise ✓ Über 5 Mio. Ersatzteile ▷ Jetzt ab 120 Euro…
    m.motointegrator.de


    Dichtung, Zylinderkopfhaube ELRING 915.653
    Dichtung, Zylinderkopfhaube ELRING 915.653 - u.a. für Audi, Seat, Skoda. ✓ gratis Rückversand ✓ Beste Preise ✓ Über 5 Mio. Ersatzteile ▷ Jetzt ab 120 Euro…
    m.motointegrator.de

    Hab ich schonmal erklärt.


    Alte .... ganz alte Autoradios hatten eine einzige Stromversorgung . Da hat man bei Einbau entschieden, ob es dauernd Saft bekommt oder nur mit Zündung an ( oder auch Schlüssel steckt bei z.b. Benz)


    Die Sender waren hinter mechanischen TAsten gespeichert und man musste mit 4 kg drauf drücken . :D


    Dann kamen die ersten RAdios mit elektronischer Senderspeicherung . Die hatten dann 2 Stromversorgungen ..... eine war zwingend DAuerplus, um die Speicher zu erhalten. Dieser war nur schwach belastet mit wenigen mA.


    Das andere KAbel konnte man , wie vorher auch .... entscheiden ob es mit oder ohne Schlüssel funzen soll und klemmte es entsprechend an 15 (bzwS) oder 30 .


    Dieses KAbel war aber weiterhin hoch belastet mit den Endstufen etc.



    Noch Später kam man auf die Idee, die Klemme 30 nicht nur zur Versorgung der Speicher, sondern auch der Endstufen zu nutzen ..... und den 15 bzw. S Kontakt nur noch als Einschaltsignal auszuwerten . ( und noch später geschieht das ab Werk über den CAN Bus) DIese RAdios kann man im G1 an den S- Kontakt klemmen , die VAriante davor killt den S-Kontakt

    nicht daran wie es angeschlossen wird ..... im Prinzip ist da nun mal wieder eine kleine Unklarheit ausgeufert:

    diese Beschriftung da ..... +12V das sieht so aus, als kämen da 12V raus. Macht aber keinen Sinn . Da darüber auch "Phantom" steht klärt sich das halbwegs .... wahrscheinlich kann das Teil auch über eine Phantomspeisung aus dem Radio versorgt werden und das rote Kabel muss dann nicht angeschlossen werden ....

    Ich hoffe das ist nun geklärt, bevor der Thread noch weiter ausufert. :D



    Edit : Vielleicht wird jemand hier draus schlau :D



    Audiotechnik Dietz - Ihr Spezialist für Autoradiozubehör!
    Audiotechnik Dietz Vertriebs-GmbH- Wir bieten über 3000 Zubehörartikel für Radios und Wohnmobile, wie z.B. Antennen, Kabel, Adapter, Lenkradinterfaces, CAN BUS…
    www.dietz.gmbh

    naja .... das Gummiding ist eine Weiterentwicklung und lässt sich imho einfacher montieren und auch mal wiederverwenden .....


    Korrekt montiert hält auch Kork.... richtig .... aber das mit den 10Nm bekommen die wenigsten hin ;)

    von dem Anschluß geht nur ein kurzes Stück Antennenkabel zum Radio ...... und dann würden da 12V in den Antenneneingang eingespeist ......


    Aber ..... es gibt Autoradios, die haben Phantomspeisung .... da werden die 12V für die Antenne mit auf dem Antennenkabel ausgegeben ( ist im Opel Vectra so) und in der Antenne wieder für den Verstärker heraus gefiltert. Evtl. kann dieser Splitter auch alternativ darüber gespeist werden, statt der externen 12V Leitung . Aber da wird .... wenn überhaupt.... nur die Bedienungsanleitung weiterhelfen können ......