Beiträge von ulridos

    Wegen der Durchrostungsgarantie - Stahlräder sind zu schwer - zu viele ungefederte Masse - ......

    Fake News !!!! :D


    Eine Alufelge ist eigentlich immer deutlich dicker gegossen als eine Stahlrad ... da geht schon ein gehöriger Gewichtsvorteil flöten um die geforderte Festigkeit hin zu bekommen . In 99% der Fälle, wo dann Alufelgen geordert werden, werden auch breitere (somit schwerere) Reifen geordert..... und das Ergebnis auf der Waage sagt was anderes als die Theorie.....

    Ich kann mir schon vorstellen, das das Ding bei Dir in den letzten 45 Jahren schon mal getauscht wurde.


    Der kurze ist, wie reira schon schrieb , für 4 Gang ... und seit 2008 entfallen


    Der lange für 5 Gang und erst 2018 entfallen ......

    Hier mal noch ein paar Bilder



    Eine Batterie, daneben der Haltebügel, der auf die Batterie geclipst wird -

    Darunter 2 Sicherungskästen aus G4 in der China-Variante .

    Links der Kasten mit den Zusatzanschlüssen, die nach unten abgehen . Dieser hat auch einen fixen Blechbügel zum Pluspol der Batterie . Für verschieden große Batterien gibts deshalb auch verschiedene Kästen mit unterschiedlich langem Bügel. Ich hab den angepasst, durchschneiden, bohren zusammen schrauben .

    Diesen hab ich nun schon lange im Cab, wegen dem 1.8T Luftfilterkasten ist es aber mit den Zusatzanschlüssen mehr als eng dort.


    Darum habe ich mir nun den rechten Kasten angelacht, wo die Zusatzanschlüsse waagerecht nach hinten abgehen. Dieser Kasten ist im G4 am vorderen Ende der Batterie angebracht und hat deshalb mehr Platz für den Stecker, da dieser dann auf der Batterie liegt und nicht an der hinteren Kante nach unten zeigt.

    Problem : Diese Ausführung des Kastens wird anders befestigt. Die Modelle mit dem Sicherungskasten haben einen Kunststoffkasten um die Batterie herum und oben kommt dieser in eine Aussparung .

    Daher eignet der sich eigentlich nicht so gut für Golf1




    Hier mal den Blechbügel auf die Batterie montiert






    Der Kasten gehört dazu





    Der Scharnierbügel wird in die Halteplatte eingeführt




    Dann sieht das so aus




    Anschließend die andere Seite in die Grundplatte eingeclipst :



    noch etwas drücken, dann rastet es ein.


    Hier sieht man auch den nach unten zeigenden Stecker der eben hinten über die Batterie hinausragt und mit meinem Luftfilterkasten kollidiert.


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Daher werde ich versuchen, den anderen Kasten auf diesen Bügel zu montieren




    Hier die Haken , die eigentlich in den Batteriekasten des G4 einhaken .


    Gibt also wieder gebastel , dieses Teil auf den Haltebügel zu bekommen


    Daher empfehle ich jedem den anderen Sicherungskasten mit dem zugehörigen Bügel, zumal dann auch sofort eine Pluspolabdeckung integriert ist. Man sollte auch das Kabel zum Anlasser mit der Batterieklemme besorgen/mitnehmen, dann passt das plug&play.


    Die China-Teile sehen elektrisch tadellos aus, mechanisch hakt und klemmt der Deckel etwas ......

    Problem bei der LWR :



    Die Ausnahme muss in den Papieren eingetragen sein .



    2004 gabs die neuen Zulassungsbescheinigungen .... und da wurde es gern vergessen zu übernehmen.

    Wenn man da nicht die Ausnahme nachgetragen bekommt( weil man den alten Brief noch hat...) , muß die nachgerüstet werden .....

    DAs Bordwerkzeug bestand zumindest 1980 aus einem Wagenheber, den Radschlüssel und einem wendbaren Schraubendreher der im Radschlüssel drin steckte .... fertig :D



    In die Reserveradmulde bis 83 passte ein vollwertiges 175/70r13 oder auch 185/60 R14 rein . Ab 84 dann nur noch Notrad. , wie SGIP schon schrieb

    Wie sind Deine Erfahrungen zu dem Werkzeug?

    gar nicht.... ich baue nicht täglich Bremsleitungen und Improvisiere lieber, als wieder ein Werkzeug zu besitzen, das ich alle Jubeljahre wieder suchen muss 😅.

    Zum drüber biegen gibt's n Rohr oder Besenstiel , zum begradigen zwei Daumen und Zeigefinger und etwas Zeit.... geht bei Kunifer auch besser als bei Stahl. Vielleicht nicht perfekt, aber "Form follows Funktion" 😂🤪

    Wo finde ich diese Verlegerichtlinien ???



    Für Cu..Ni..Fer gibts ne ABE :

    https://www.ojd.dk/wp-content/uploads/2018/03/Herstellerzertifikat_Bremsleitung.pdf



    Darin sind die Montagevorgaben angegeben : (S.11)


    Befestigung
    Die Bremsleitung wird an den originalen Bremsleitungsbefestigungspunkten befestigt.

    Die maximale Einspannlänge der Austauschbremsleitung darf 500 mm nicht
    überschreiten.

    Der minimal zulässige Biegeradius muss mindestens das 5-fache des Leitungsdurchmessers betragen. Der maximale Biegewinkel darf 180° nicht überschreiten


    Kombinierbarkeit
    Die Bremsleitungen können mit den originalen Bremsleitungen verbunden werden. Zum Verbinden der Austauschbremsleitungen mit den Originalbremsleitungen dürfen nur Bördelverbindungen hergestellt werden. Es darf nur die Bördelform E und/oder F gemäß DIN 74234
    verwendet werden. Das Drehmoment der Fittings ist gemäß der Herstellervorgabe zu wählen. /

    Der maximale Abstand zwischen der Befestigung und der Trennstelle der Bremsleitung darf 100 mm nicht überschreiten

    Eine defekte Originalbremsleitung soll als Ganzes gegen eine Austauschbremsleitung ersetzt werden. Jeder Originalbremsleitungsabschnitt darf nur einmal mittels einer Austauschbremsleitung repariert werden. Mehrere Abschnittsreparaturen an einer Bremsleitung sind unzulässig. Eine defekte Originalbremsleitung soll möglichst als Ganzes gegen eine
    Austauschbremsleitung ersetzt werden.

    Ich denke mal, das weicht nicht sonderlich von den Vorgaben für Stahlleitungen ab.


    Was mich mehr wundert , ist auf S14:


    7. Abnahme des Anbaus

    Eine Änderungsabnahme gemäß §19(3) StVZO (Prüfung des Ein- oder Anbaus der
    Fahrzeugteile und die Überprüfung der vorgeschlagenen Auflagen) durch einen Prüfingenieur einer Überwachungsorganisation oder einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kfz-Verkehr ist erforderlich. I


    Ja watt den nun ???



    Ich dachte ABE ist anbauen , ABE mitführen, gut ist .


    Teilegutachten ist anbauen , eintragen ... gut ist


    Nun steht da ABE ------ aber auch eintragen ?!?!?

    Die gehören beide zu Autodoc ..... also nicht so sehr zu empfehlen ......

    Die Hinterachse gibt den Geradeauslauf des Autos vor . Bei der Achsvermessung werden die Vorderräder passend zu den Hinterrädern eingemessen


    Fährt das Auto weiterhin mit geradem Lenkrad geradeaus, gibts keinen Handlungsbedarf.