Man meldet sich mit ner Tel. NR an, ich denke, darüber kommt dann eine Bestätigungscode .
Ich hätte da auch was anzufragen neue Plattformen werden sofort gescannt
Alfa Romeo 164 - Žiar nad Hronom | Bazoš.sk
auto.bazos.sk
Man meldet sich mit ner Tel. NR an, ich denke, darüber kommt dann eine Bestätigungscode .
Ich hätte da auch was anzufragen neue Plattformen werden sofort gescannt
opps ... ist wohl doch etwas aufwändiger ....
oder reicht es da ne Nummer zu kopieren ? Oder muß die funktionieren ?
edit.... ah .... muß eine real funzende Nummer sein
Alles anzeigeninzwischen ist der Kopf gereinigt und gestern mal die Nockenwellen zur Probe eingelegt ..... und .... watt iss ??? Ein Gewinde der Nockenwellen-Lagerdeckel ist fratze.... endlich mal die Gelegenheit einen HeliCoil Reparatursatz anzuschaffen .....
Dafür passt der Sensorhalter Prototyp perfekt.......
mal sehen, wer mir das nun in hitzebeständig drucken kann
Kopf inzw komplett revidiert und Nockenwellenlager schön mit Drehmoment angezogen .... alles schön sauber und ölig ....
Nun wollte ich einen Kopf auf den Rumpf setzen ...... und ..... zum Glück hat es ja keine Eile ..... erstmal n Lachkrampf über meine eigene Bl(öd)indheit ..... man kann die Kopfschrauben nicht anziehen, wenn die Nockenwellen montiert sind .....
Die kann ich mit den Fingern ansetzen , aber Nuss geht nicht an den Wellen vorbei ...... Alfa halt .... ich hab noch viel zu lernen.
Aber da ich eh nicht vorhabe, den Motor komplett endgültig zusammen zu bauen, bleibt das nun so ( Statt Kopfdichtung liegt da ne Pappe zwischen ) denn vielleicht brauche ich irgendwann ja nur n Kopf, oder Teile davon ....., dann wäre die Kopfdichtung schon wieder hin .... und bei der Teileverfügbarkeit lass ich das mal....
Es gibt die bunten Pläne eigentlich seit den 80er Jahren nicht mehr . Es sind zu viele Kabel geworden, daher etliche Unterseiten ....
Als n Käfer noch 7 Drähte hatte, konnte man das noch auf eine Seite in bunt packen.
Wie lese ich einen Stromlaufplan? – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
mal abwarten, Webseite im Profil gelöscht .....
Im Info Forum ist ein Mod mit Amischlitten aus Dortmund, der macht das auch .....
edit Blue-Force ist das .....
und wenn der eingekreiste Schlauch undicht sein sollte, nimmt man einen GUTEN Kraftstoffschlauch als Meterware und ersetzt damit die komplette Strecke zum Filter hin , dann muß man den auch nicht so eng biegen
und zum nachziehen der Schelle.... keinen Schraubendreher, besser eine 6er oder 7er Nuss mit Handgriff nehmen....
und wenn der eingekreiste Schlauch undicht sein sollte, nimmt man einen GUTEN Kraftstoffschlauch als Meterware und ersetzt damit die komplette Strecke zum Filter hin , dann muß man den auch nicht so eng biegen
Das
ist die Einspritzpumpe an der Seite mit dem el. Anschluß.
Der Schlauch da ist der Winkelschlauch in 8mm
der hier rechts oben beschrieben ist
der 9/11mm Schlauch sitzt eingangsseitig der Pumpe und von VeeDee ist der Richtige. Todis ist eher eine Nachfertigung
Aber den kann man mit etwas gutem Willen durch ein 9,5 oder 10mm Schlauchstück und guten rundziehenden Schellen ersetzen ....
Hallo
Könnt ihr bitte mal die INA Nummer posten? Kann sie nicht lesen. Dann müsste ich ja nur einen Käfig drucken als Huelse denke ich…
Ich hatte die MAsse schon von Horst bekommen ... müsste am Anfang dieses Freds stehen .
Das MAntelrohr ist innen 38mm , ein Lager von NTN kostet 3...4 € Nummer muss ich schauen .
Der Pole macht ja nix anderes, nur hat er den Plastekragen zu dick gedruckt . Ich würde mal sagen 38,2 aussen reich dicke fürs geführte einpressen , seins war aber 39mm und geht unnötig schwer rein. Da würd ich lieber eher n Tropfen Schraubensicherung o.ä draufmachen, als das so stramm einpressen zu müssen .
nach den ganzen Hinweisen hier, auch von Schrotti , hab ich mir das ganze nochmal genauer angeschaut.
Das hier https://www.heritagepartscentr…tere-lenksaulenwelle.html
sitzt unten auf der Lenksäule . Anscheinend ist das doch demontierbar, ich dachte diese Lagerstelle wäre fix auf der Säule .
Darauf läuft der Innere Ring des Lagers, welches in das Mantelrohr kommt .
Soweit so gut.
Diese Teleskoplenksäule kam ja erst in den späteren Jahren des G1, evtl soger nur im Cabriolet.
Die alte Lenksäule war starr und rund, da lief die Säule selbst in dem unteren Lager,
Das Lager für die alte Säule gibts überall noch für 12€
Die Teleskop-Lenksäule ist unten aber nicht rund, sonder hat 2 abgeflachte Seiten um die Lenkkräfte zwischen den beiden Säulenhälften übertragen zu können . unrund kann man nicht gut lagern , deshalb kam da unten
dieses Teil auf die Säule
Wahrscheinlich ist dadurch der notwendige Innendurchmesser des unteren Lagers größer geworden als früher und daher auch das andere Lager.
Und da das demontierbar ist, sitzt es wohl auch nicht bei jedem an identischer Stelle .... ich hatte da keinen Platz mehr für einen Kabelbinder , denn der muss ja auf dieser Lagerfläche sitzen um das Lager zu fixieren .
Anfangs fragtest Du nach Faltenbalg .... nun gesamtes Gelenk . Aber bei den Preisen sicherlich nicht falsch.
Nur .... warum Ihr immer wieder auf diese Apotheke mit dem miserablen Kundenservice zurück greift, ist mir schleierhaft. Aber deren Masche mit tausenden Webseiten sämtlichen zuverlässigen Anbieter aus dem Rennen zu drücken funzt anscheinend bei der Masse der Menschen doch hervorragen.
Über meinen Link hättest Du das teil so bekommen
https://www.daparto.de/Teilenu…04980011?modelId=32121697 und da ist Autodoc auch dabei ..... ganz unten .......
wenn das die undichte Stelle ist, entweder Schelle erneuern, nachziehen oder das Stück Schlauch erneuern .
Wenn das nicht hilft, ist der Stutzen der Pumpe undicht und die Pumpe muss neu.
Also.... Bremsenreiniger alles säubern, Schelle nachziehen und schauen ob es dann dicht ist.
Ich empfehle, einen grossen Bogen um den Laden zu machen.
kann ich nur zustimmen .
Die TN zur Benzinleitung ist die Komplette Leitung unter dem Wagenboden nach vorn zur Einspritzanlage ..... die gehen selten kaputt. Mach mal ein Foto von der defekten Stelle
Das Wasser, das unten aus dem Kühler heraus läuft, sollte IMMER kälter sein, als das, was oben reinläuft, sonst macht der Kühler nicht das, was er soll.
Der Kühler ist ab Werk so dimensioniert, dass er in allen Betriebssituationen die entstehende Abwärme abführen kann, also auch bei 35 Grad draußen nach einer Vollgasetappe an der Ampel stehend.
Daher ist er für 90% der Betriebssituationen überdimensioniert und kühlt das Wasser stärker ab, als nötig.
Da kommt dann die Aufgabe des TH, eben nur so viel Wasser vom "kalten" Kühler zum Motor zu lassen, dass es nicht unter 87 Grad fällt.
Bei meiner Anzeige (bzw. die vom 2H meiner Eltern) ist nun halt die Frage ....
öffnet es zu früh, dann erreicht er nächsten Winter auch diese Temperatur.
Schließt nicht mehr richtig, dann wird er bei sinkenden Außentemperaturen noch weniger warm, sprich Heizung ist neben obigen Problemen auch Mist .....
Oder ist gar der Bügel gebrochen (schon häufiger gehabt), dann schließt es nicht richtig, aber öffnet auch nicht mehr komplett, mit weiteren Temperaturen unter höherer Last und Außentemperatur.
Da das Auto aber nur wenig gefahren wird, ist der Handlungsbedarf eher mittelfristig .... erstmal HU drauf und dann gehts eh in die Winterpause.
Du stehst nie an Ampeln oder im Stau ?!?
so wie das oben beschrieben ist .... während der Fahrt Zeiger zu niedrig, im Stand geht Anzeige zur Mitte .... und wenn man wieder fährt und Zeiger sinkt wieder ab, ist das Thermostat im Eimer.
Kühlwasser zu kühl, Einspritzanlage denkt Motor zu kalt und fettet Gemisch an ..... also nix gut
Oben im Bild vielleicht noch nicht kritisch, wird aber nicht besser und bald noch kälter.
Da steht der Zeiger im Normalbetrieb bei mir immer. Bei großer Hitze geht die Nadel schon mal bis zur Mitte. Aber auch wenn der Zeiger nicht in der Mitte steht läuft der Lüfter ca 1 Min. nach.
Öltemp immer bei 100 °
im Stand ohne Fahrtwind geht die Anzeige auch hoch.
darf aber nicht wieder runterfallen, da schließt das Th nicht korrekt .
Meine Erfahrungen stehen ja da, hab ne Weile E40 in einem völlig serienmäßigen 35i mit ABS Motor gefahren ..... lief tadellos, mit geringem Mehrverbrauch
Ich habe, wenn der Tank leer war, immer daheim nen 20l Kanister E85 reingekippt und dann zur Tanke gefahren. Auf der Strecke von 2-3 km fuhr ich also fast E85 pur, und auch das lief unauffällig, habe mich aber nie getraut, E85 auf langen Strecken zu fahren...
Ich denke, es ist Mal Zeit für nen Ölwechsel
gut ... 6 Jahre ...... aber km Stand heute :
Sah aber beim ablassen noch völlig OK aus die Brühe.
Auf der Fahrt zur Halle dann noch das defekte Thermostat bemerkt
Heute dann noch die Schaltung neu gelagert und den Luftfilter gewechselt, nachdem ich die Maus aus dem Kasten gejagt hatte
Thermostat kommt dann demnächst mit dem Zahnriemen zusammen, der ist nun auch seit 2015 fällig .... also fast schon 15000 km drauf .....