Beiträge von ulridos

    ...... Es wird mittlerweile vermehrt englisch in deutschen Unternehmen gesprochen. ....


    Hat halt mit der internationalen Verflechtung der Unternehmen zu tun.


    Ein Freund von mir arbeitet als Ing bei Ford in Köln . Da dort dauernd Konferenzen mit den anderen Standorten in GB , USA, Kanada, Asien usw. stattfinden, ist Englisch die Standardsprache . Das geht so weit, dass man sich anscheinend auch im Büro intern auf englisch austauscht und auch die deutschen Fachbegriffe vergisst ....

    Die Worte "Querlenker, Federbein usw" fallen ihm bei unseren Gesprächen fast nur noch auf engl. ein ....


    Mein Neffe hat bei Dell Service gearbeitet. Die Büros spannen sich einmal rund um die Welt, um zu normalen Arbeitszeiten einen 24/7 Service anbieten zu können.

    Wenn Du also um vier Uhr nachts in Hamburg ein Problem hast, ist es sehr wahrscheinlich, das der Mensch an der Hotline gerade in Neu Dehli zu arbeiten beginnt.

    Da alle englisch sprechen, merkt man das aber nicht ....(oder kaum :D )



    Edit: oh ich schreib deutlich zu langsam, wir sind schon ne Seite weiter :hihi:

    ist nix für zarte Gemüter 😁


    Es gibt 2-3* so viele V6 12V wie V6 24V


    Der 24 V kam 93 ins Angebot und blieb bis 97 also Bauzeitende im Angebot.


    Alle anderen Alfas, die mit dem Busso V6 24V ab 95 auf den Markt kamen, haben eine überarbeitete Version.


    Da der 24V 1.Vers. somit nur im 164 verbaut wurde, ist er halt extrem selten. Die Teile für n Zahnriemenwechsel schlagen schnell mit >1000 € zu Buche, das ganze ist ne Fleißarbeit von locker 6 h mit Saugrohr raus, Ventildeckel raus und und und.

    und das alle 60000km/ 5 Jahre

    Wer das für 700 in der freien Werke machen ließ, hatte nicht mehr lange was vom Auto, weil etliches "vergessen" wurde.

    2000 für vernünftige Arbeit will aber auch niemand zahlen..... also wurde oft so lang gefahren wie es gut ging .... bis zum Motorschaden ..... dann weg damit.


    Vorhin neue Reifen drauf und Vorspur mit ner langen Richtlatte mal grob auf Nachspur eingestellt.


    Dabei dann auch Mal ehmt geschaut, wo der Spitgeruch her kommt....



    Glück gehabt, dass es nicht während des Urlaubs aufgetreten ist 😅

    ein 6 cm langes Stück Spritschlauch, das irgendwann mal erneuert wurde. Die 30 Jahre alten orig. Leitungen sind noch OK.....

    die Angaben sind leider falsch.

    der 164 hat als einziges Auto ( plus ein paar Lancia Thema) die 1. Version des 24 V Motors, alle anderen Alfas habe überarbeitete Versionen. Nur dieser Motor hat den Zahnriemenspanner, den es nicht mehr gibt..... und wegen der Position des Spanners einen anders gebogenen Flügel der Wapu.


    links meine, rechts die verfügbate.

    Zusätzlich zum anders gebogenen Flügel, fehlen Bohrungen mit Gewinde zur Befestigung der Zahnriemenabdeckung



    Akut brauche ich noch keine Wapu, außer für den Ersatzmotor.... aber ich hab gern ne Lösung parat.

    Ich bin da heilfroh, dass das nun online geht..... aber das mit den Plaketten versenden ist schon echt krass... aber ja auch nicht mein Problem . 8o


    Früher war das versenden von HU Plaketten ein Straftatsbestand .....

    ich bin gerade etwas ..... äääähhh entsetzt .


    Anleitung zum Verkleben der Plaketten i-Kfz Stufe 3 (An- und Ummeldung) - Jünglingverlag
    Mit Einführung von Stufe 3 des i-Kfz-Verfahrens ist es nun auch möglich, die internetbasierte Neuzulassung und Ummeldung eines Fahrzeugs zu realisieren. Sie…
    www.juenglingverlag.de


    Es werden wirklich die Zulassungs- und TÜV Plaketten versendet ?!?!? Die kann ich doch dann draufkleben wo ich will ..... au Weia......

    Plaketten zugeschickt ??? Im Leben nicht .... das sind Urkunden ?!?!?!?


    Abmelden hab ich nun schon mehrfach gemacht......




    Aber .....

    Was sind Stempelplakettenträger ????





    "Schritt für Schritt: So funktioniert’s

    1. i-Kfz-Portal der zuständigen Zulassungsbehörde aufrufen

    2. Identität mit einer der oben genannten Identifizierungsmethoden nachweisen

    3. Sicherheitscode der Zulassungsbescheinigung Teil I freilegen

    4. Notwendige Daten in die Antragsmaske des Portals eingeben:

    Kfz-Kennzeichen und ggf. Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)
    Sicherheitscode der Zulassungsbescheinigung Teil I
    Sicherheitscode der Zulassungsbescheinigung Teil II (bei Halterwechsel)
    Datum einer gültigen Hauptuntersuchung (HU) und je nach Fahrzeugtyp Datum einer gültigen Sicherheitsprüfung (SP)
    eVB-Nummer der Versicherung zum Nachweis der Kfz-Haftpflichtversicherung
    Kontoverbindung der Halterin bzw. des Halters für das SEPA-Lastschriftverfahren (Kfz-Steuer)
    Bei Kennzeichenwechsel: Nächstes freies Kennzeichen auswählen, Wunschkennzeichen oder reserviertes Kennzeichen angeben. Der Code auf dem alten Kennzeichen unter der Prüfplakette muss freigelegt werden
    5. Antragsdaten werden automatisiert validiert

    6. Zahlung der Gebühr über ein ePayment-System, Zahlungsart kann je nach zuständiger Zulassungsbehörde variieren

    7. Eingaben und Antragstellung bestätigen

    8. Antrag wird in Echtzeit automatisiert geprüft

    9. Zulassungsbescheid und vorläufiger Zulassungsnachweis werden sofort online bereitgestellt und müssen innerhalb von 30 Minuten heruntergeladen oder per E-Mail an sich selbst verschickt werden. Wird der vorläufige Zulassungsnachweis nicht innerhalb von 30 Minuten abgerufen, ist eine sofortige Inbetriebsetzung nicht möglich

    10. Zulassungsbescheid ausdrucken und mitführen, vorläufigen Zulassungsnachweis ausdrucken, sichtbar am Fahrzeug anbringen und sofort losfahren

    11. Die Zulassungsbescheinigung Teil I, bei Halterwechsel auch Teil II, die Stempelplakettenträger sowie der Plakettenträger für die Hauptuntersuchung (HU) mit Plaketten zum Aufkleben auf das Kennzeichen werden von der Zulassungsbehörde postalisch zugesandt 8| 8| 8| 8| 8|

    12. Bei Kennzeichenwechsel: Plaketten auf das Kennzeichen aufbringen

    Im Rahmen des Verfahrens erfolgt eine automatische Prüfung auf Kfz-Steuerrückstände, Gebührenrückstände nach dem jeweiligen Landesrecht und das Vorliegen einer gültigen Hauptuntersuchung (HU) bzw. Sicherheitsprüfung (SP).

    Wird einer der Schritte nicht positiv abgeschlossen, können sich Bürgerinnen und Bürger an die zuständige Zulassungsbehörde wenden."

    Quelle :

    BMDV - Internetbasierte Fahrzeugzulassung: So funktioniert „i-Kfz“