Wenn Du aber bördeln kannst, würde ich lieber neue Leitungen aus Kunifer selbst anfertigen .
Biegen musst Du sowieso alles selbst ... VW hat nur noch Standardlängen....
Wenn Du aber bördeln kannst, würde ich lieber neue Leitungen aus Kunifer selbst anfertigen .
Biegen musst Du sowieso alles selbst ... VW hat nur noch Standardlängen....
wüsste nicht dass es da ettwas gäbe .
Zum Glück bin ich nur 200cm groß .... ich habe nur Probleme mit der Höhe ... die Länge nach hinten reicht ....
das ist immer noch unter dem Auto drunter :
https://archiv.golfcabrio.de/f…persport-edelstahlauspuff
nach nun 14 Jahren mit vielleicht 30000 km immer noch tadellos rostfrei, dezent sonor , nicht laut.
sind Alfa Felgen ...
die lassen sich aber aussen ganz gut mit einer Gripzange packen und initial drehen ....
Ich hätte da einen Satz Alufelgen im Auge in 56179 Vallendar bräuchte aber einen Abholer und ne Mitfahrgelegenheit ins Ruhrgebiet
Geht da was ??
Das Problem gibts häufiger .
Es gibt Lenkräder mit ABE ..... diese ist jedoch nur gültig bei Serienrädern....... Packste nun noch Alus mit ABE drauf, gilt erstere trotzdem nicht mehr .....
Sportluftfilter .... ABE ... bei Serienauspuff..... noch n Sportauspuff dazu mit ABE ...... erstere hinfällig
gibt etliche solcher Kombinationen...
Man verkauft sein Cabrio und sucht sich mit dem Geld ein Neues Projekt, Guido.
Zumindest mach ich das jetzt.
nee..... das ist keine Option.... Außer es kommt hier dazu dass ich Fahrverbot fürs Cab bekomme ...
Nein , keine Ablassmöglichkeit
Am besten unten an der Pumpe Schlauch lösen , alles ablaufen lassen , Motor natürlich aus lassen . Dann einmal ganz nach l und ganz nach r lenken, dann hast Du das Maximum heraus gedrückt. Ist so ähnlich in meinem Link oben ja auch beschrieben .
Schlauch wieder dran und auffüllen nach Vorschrift,
Idealerweise löst man nun den TRücklaufschlauch vom Behälter oben ( der vom Lenkgetriebe kommt ) und führt den in einen Auffangbehälter und füllst die Anlage nach Vorgabe ( Motor kurz an, wenn absackt nachgießen/ Motor aus .. usw. wenn am Rücklauf nur noch grün kommt diesen wieder am Behälter anbringen ....
editieren geht nur eine bestimmte Zeit lang ....
5kB war aber auch ein winziges Bild
....
Der einzige Haken ist das meiner 106dB hat.Hab ihn beim TÜV messen lassen,wobei ich finde das er nicht so laut ist.
.......
schonmal über ein Hörgerät nachgedacht ???
nein , wie gesagt das war lange rotes ATF . In den 90ern stellte VW auf grün um .....
Im Getriebe bleibt rotes ATF drin soweit ich weiß....
?!?!
Servo im 1er hat den Behälter immer neben dem Kühler .... !!!?!!
fummelst Du am Automatikgetriebe herum ??
bischen ne andere Liga .....
in dem System ist etwa ein halber Liter, Also mit einem Liter sollte man aus kommen
Früher war rotes ATF drin , seit den 90er Jahren das grüne Servoöl. Da letzteres weniger agressiv zu Dichtungen etc ist , würde ich heute immer "umölen" also soviel alt wie möglich raus holen und mit grün auffüllen ....
Der 164 war der damalige Versuch Alfa sich vor der Pleite zu retten . An dem 164 wurde versucht alles richtig zu machen, die ersten Baujahre teilverzinkt, ab 91 voll verzinkt. Die Elektrik und Elektronik fast komplett von Bosch , aber trotzdem einige Elektrikprobleme bei den Karren, häufig einfach korrodierte Kontakte, also meist zeitintensive Fehlersuche ( messen) aber billige Reparatur.
Spezifische Teile sind eher teuer ....
Mir ging es um einen (fast) Oldie möglichst ohne Schweißarbeiten ..... Technik kann man schrauben, Schweißarbeiten bedingen Lackarbeiten, wird alles wieder teuer und habe ich keine Lust mehr zu .....
eigentlich bin ich eher zufällig auf Alfa gestoßen. Eigentlich auf der Suche nach einem robusten Alltagsauto aus etwa 1990 .... W124 ist mir zu bieder .... ein E34 dann meist doch schon zu rostig (Türkanten) stieß ich dann auf Saab 9000 . Habe mir einige angesehen .... meist mit sehr viel km auf dem Buckel doch schon recht runter gerockt, meist mit (damaliger) Vollausstattung , somit auch Schiebedach, was bei meiner Körpergröße nicht geht .
Der Saab 9000 wurde zusammen mit Fiat, Alfa und Lancia entwickelt .... wodurch ich dann zuerst ein wenig mit Lancia 8.32 liebäugelte .... aber das wäre dann für den Alltag doch ne zickige Diva
https://www.autobild.de/klassi…a-8.32-1183136.html#bild1
geiler Motor .... aber für den Alltag dann doch zu teuer ....
Somit dann eben der 6 Ender von Alfa.... und mit 3 Monaten Bedenkzeit vom Entdecken bis Kauf dann auch hoffentlich gut überlegt
https://www.auto-motor-und-spo…e-limousine-frontantrieb/
Wobei das finanzielle Risiko eher gering ist ... die Kisten scheinen mir aktuell stark unterschätzt ....
Den Kopf würde ich einmal planen lassen, die Stellen könnten sonst Probleme machen .... , dann machst Du alles nochmal .
Dafür gibt es spezielle Zangen ....