Beiträge von ulridos

    ich würde mal vermuten er findet seine Endstellung nicht. Am Motor liegt ja eine Dauerspannung , bzw Zündspannung an, die den Motor nach ausschalten mit Strom versorgt um in die Endlage zu fahren . Und diese Endlage erkennt er / findet er nicht und läuft durch. Liegt also am Motor...... bw an diesen Leiterbahnen im Getriebe....

    ach ja, Moment mal. Gibts überhaupt ne OT Marke unten an der KW Abdeckung ?
    Die Marke an der Riemenscheibe muss doch mit dem Punkt an der Zwischenwelle fluchten...... die kann man ja mit Abdeckung gar nicht sehen ....

    Die Schlaufen sitzen auch an der falschen STelle, dort sind die Persenninghaken nicht, .


    Ich würde empfehlen das machen zu lassen und zuzuschauen .... ich hatte so um 1988 dasselbe Problem .... und habe dem Sattler dann zugeschaut.... aber auch mit dem Wissen geht das nicht so einfach .... da fehlt Erfahrung und Fingerspitzengefühl den Stoff dort einzutreiben ... Der Sattler hats komplett sauber montiert und den Draht erst danach gespannt ..... das habe ich so auch noch nicht hinbekommen ....

    ne Wanderdüne ??


    Also der G4 mit 1,4l 75 Ps war schon nur was für die Kurzstrecke , über 100 nervig mit hohem Drehzahlniveau.


    Ein G6 wird noch etwas mehr Speck auf den Rippen haben .....

    Man kann auch mal tief in die Tasche greifen und 1x alles neu machen .... :D





    wird dann trotzdem fast unmöglich das auf ewig rostfrei zu konservieren, da ich keine Schüssel fand um die Karosse einzutauchen .

    dort liegen 3 Bleche aufeinander .... Das Heckblech, das innere Verstärkungsblech und das U-Profil .


    Also eigentlich bleibt fast nur ordentlich entrosten und mit Fertan o.ä. behandeln, oder teilersatz aus gebrauchten Spender .....

    da unten ist nur die Aussenhaut , sonst nichts .

    Wenn dass schonmal montiert und drin war , ist es schonmal deutlich einfacher als bei einer neuen Aussenhaut, da die "Knickstelle" schon existiert .

    Ziehe die komplette aussenhaut aus der Nut heraus, mache alles sauber ( entferne ggf Rost und bessere Lack in der Rille aus) . Wenn alles trocken ist , reibst Du deas DAchende mit reichlich Spülmittel an Innen- u. Aussenseite ein , damit das alles leichter rutscht und flutscht .

    Dann legst Du das Seil in die Knickstelle der Aussenhaut (Schlaufen für Persenning nicht vergessen) und drückst das ganze in die Nut. Fang mittig an und arbeite simultan nach aussen hin .

    Drücke den Stoff mit den Daumen soweit wie möglich ein, bis Du die Muttern auf die Gewinde angesetzt bekommst . dann spannst Du das Seil ein wenig ... so max 5mm Gewinde (Summe beide Seiten ) DAnn drückst Du hinten wieder . Hilfsmittel ein HArtholzklotz mit weichem Teppich bekleben , damit drücken ... immer von innen nach aussen andrücken, in den Ecken mit den Schlaufen können auch Hammerschläge auf den Klotz nötig sein .

    Immer wenn etwas nachgearbeitet wurde, die Muttern etwas nachdrehen .

    Mehr als das halbe Gewinde wird eigentlich niemals gebraucht, dann ist das Seil schon so stramm das weiteres anziehen das Seil streckt und alsbald wieder reissen lässt .

    leider ist es so falsch und ist nicht gut für die Dachhaut und das Seil .... eines (oder beides) wird in nächster Zeit Schaden nehmen ..


    DAs Dach wird nicht mit dem Seil in die Nut gezogen . Das Seil wird mit der Dachhaut in die Nut eingedrückt und dann ETWAS gespannt .


    Dazu bespannt men eine kurze Holzlatte am Kopfstück mit weichem Teppich und Drückt Dachhaut mit Seil in die Nut und spannt nach und nach das Seil etwas nach. Immer von der Mitte ausgehend nach aussen arbeiten . Niemals muss das Spannseil bis zu den Gewindeenden gespannt werden , das wird bald reissen und oder in den Ecken die Dachhaut durchscheuern ....

    Ich halte das wie Horst .

    Ich kaufe keine Komplettsätze, weil da oft ein namhafter Name für den Riemen für den Satz herhalten muß , mitgeliefert werden aber oft NoName Umlenk und Spannrollen .

    Noch schlimmer bei Autos wo Wapu durch ZR angetrieben wird wie bei meinem Opel .


    Riemen gern Conti, GAtes .... alles was sich dreht am liebsten SKF / FAG


    Und bei der Wapu ... wie Jens schon schrieb, bloß keine halbe, immer das komplette Gehäuse kaufen . FAst immer reißen einzelne festgefressene Schrauben beim trennen der Gehäusehälften ab , und dann steht man da und kommt nicht weiter .