ist doch oben verlinkt ... teuer ??? Ich finde die ist spottbillig geworden. Ist aber wahrscheinlich auch nicht mehr von Sachs produziert, sondern zugekauft.....
Beiträge von ulridos
-
-
ähm ....
Du sprühst die Flächen vorher mit Wachs ?? Dann kann man anschließend nicht mehr abdichten/ versiegeln, hält dann doch nicht mehr ??
Wobei ich keine RAdhausschalen habe ... Aber ... die Flächen sauber, entrosten , grundieren lackieren ja. Dann die KAnten wo der KF aufliegt mit Sikaflex eine dünne Raupe gelegt, dann KF anschrauben /ausrichten . Herausquellendes Sika verstreichen / glattziehen . Nach Trocknung dann das RAdhaus mit Wachs ausgespritzt .
Wichtig dabei ... immer überlegen und beachten wo noch Wasser reinlaufen kann ( Windleitblech) und sehen das man dort alles frei lässt, das auch wieder ablaufen kann . Aber so ablaufen, das es nicht hinter versiegelte Flächen laufen kann ...
Gerade das untere hintere Ende des KF ist da etwas tricky wenn man keine Radhausschalen hat ....
-
genau. Und die Fa Optimal bildet ein F ab , liefert aber das G oder K , habe ich auch schonmal beschrieben.
-
wichtig ist wirklicj die richtige Ausführung, das massive haltbare gibts anscheinend nur noch von Ruville ....
-
Da kannst Du etwas hochdrücken, ja ... aber vorn auch anpassen .
Ich glaube aber die Haupt- Motorlager links und rechts sind durch, deshalb da hinten auch so tief.....
Die Lager kannst Du von oben sehen , unter der BAtterie und vorn am Zahnrieem , mach mal Fotos von den Bereichen .... nicht senkrecht von oben , sondern möglichst seitlich ...
-
oder die Motorlager sind total verschlissen ... oder die seitlichen falsch herum eingepresst .....
-
doch wenn das klar ist, ist wohl ein ACD Getriebe drin ...
https://www.ebay.de/itm/ORIGIN…sB7WyMJSWSXZ1xg:rk:1:pf:0
Das Ausrücklager sitzt im Getriebe drin, am hinteren Ende ist ein grüner Blechdeckel , der wird für den Ausbau des Lagers zerstört und erneuert...
https://www.ebay.de/itm/Ausruc…dsAAOSwEeFVEaro:rk:3:pf:0
https://www.ebay.de/itm/Versch…QoAAOSwBahU6GZP:rk:3:pf:0
Oder gleich einen kompletten Satz mit den Dichtunge für die Getriebeeingangswelle
-
Hab da zwei Halterungen defekt vorm Kat und vor dem ESD
zum Kat war schon alles gesagt ...
-
der ESD kostet bei ebay nun auch nicht sooo viel, dass es da lohnt irgendwas an dem alten rostigen Teil mit irgendeiner Sonderlösung zu veranstalten .....
https://www.ebay.de/itm/Auspuf…0AAOSwm-Fb6UmH:rk:18:pf:0
-
Und hier vorsicht !! Die Auflageflächen der Achszapfen nicht lackieren/beschichten . Diese tragenden Flächen müssen ohne Lack Metall auf Metall verschraubt sein . Die Schrrauben bringen nur die notwendige Flächenpressung der Teile aufeinander, des Gewicht trägt sich dann über die HAftreibung der MAterialien .
Ist da Lack zwischen, ist die Haftreibung extrem gemindert und das ganze hält nur noch in den Schrauben , wofür diese nicht ausgelegt sind.....
-
naja.... der Motor ist nackt .
Welche Kupplung dran kommt, ist abhängig davon welches Schwungrad unnd welches Getriebe dran kommen wird .....
-
Was ein Krampf um das Ding ....
https://www.zdf.de/nachrichten…-fuer-hitlerhaus-100.html
Ich wäre dafür , die Deutschen werfen zusammen, kaufen das Ding und sprengen das weg .... wusste garnicht dass es das Ding überhaupt gibt.....
-
sehe da auch kein Problem, VW macht da seit den 70ern Lebensdauerfüllung.. Das Zeug bleibt 20 ... 30 Jahre im Betrieb im Getriebe, da machen 10 Jahre im Kanister wohl nix aus ...
-
So ganz wirklich ehrlich ???
Dann nimm das wie oben von mir verlinkt (Eibach oder auch andere Federn) und die B4 Dämpfer .
Ansonsten ein H&R Monotube Gewindefahrwerk, da sind dann auch B6 drin .... ich habe für meines vor 8 Jahren 850 bezahlt.... dazwischen gäbe es noch das Twintube, das dann aber wieder einfachere Zweirohrdämpfer hat ....
H-Gutachten ist inzw. nicht mehr so zwingend.
Die Frage ist inzw. gab es innerhalb von 10 Jahren nach EZ ein Gewindefahrwerk ?? ( Ja , auf jeden Fall min F&S und wohl auch BILSTEIN) beide neu nicht mehr erhältlich, also bekommt man Ersatzweise auch mit H ein anderes Gewindefahrwerk eingetragen .... dasselbe mit Federn etc, weil es kein Sinn macht, wegen einem H mit 40 Jahre altem Kernschrott herum zu fahren ....
-
https://www.ebay.de/itm/Eibach…46fc39:g:kGAAAOSwlelcGmNG
Ich glaube wenn zwei das gleiche denken,ist es immer noch nicht das Selbe😅😅😅
Gruß Bobby
ist ja dann mit den wesentlich teureren B6 Dämpfern von Bilstein .... , da passt der Preis dann schon .
-
die Teile gibts für unter 15 Geld.
-
hab länger nix gekauft .... aber Federn lagen früher bei 200 DM ... lass es nun max 200€ sein .... und 4x Bilsteine nochmal rund 230 ...
Oder sehe ich da was falsch ?
https://www.eibach-fahrwerktec…-Cabriolet--155-/1-42869/
https://www.ebay.de/itm/4-BILS…6I5%2FK%2FMS37waVur5uGS2N
Mit B6 Dämpfern sieht das natürlich etwas anders aus .... aber ob es das braucht ?
Hast Du mal einen Link zum Komplettfahrwerk ?
-
600??
-
Problem ist auch .... man misst die Brühe im Behälter ..... kochen tuts aber im Bremssattel .
Opel gibt sogar jährlichen Wechsel vor, was ich auch übertrieben finde .
An den Autos die ich warte , nutze ich DOT 5.1 mit höherem Siedepunkt, dadurch hat man etwas mehr REserven und tausche die Brühe alle 3 bis 4 Jahre , je nach Fahrleistung ....
sorry, Denkfehler meinerseits... dadurch, dass die Brühe hygroskopisch ist , ist der Wassergehalt im gesamten System wohl ziemlich identisch
-
Problem ist auch .... man misst die Brühe im Behälter ..... kochen tuts aber im Bremssattel .
Opel gibt sogar jährlichen Wechsel vor, was ich auch übertrieben finde .
An den Autos die ich warte , nutze ich DOT 5.1 mit höherem Siedepunkt, dadurch hat man etwas mehr REserven und tausche die Brühe alle 3 bis 4 Jahre , je nach Fahrleistung ....