Beiträge von ulridos

    bei beiden Anlagen frage ich mich wie das passen soll, da von 1980 bis 93 passend angegeben .

    Bis 83 gabs den 40l Tank mit entsprechend mehr Platz unter dem Boden . Ab 84 sind die Befestigungen für den ESD komplatt anders und an anderer Stelle als bis 83.....



    Bastuck unterscheidet bis und ab 84 mit unterschiedlichen Produkten ......

    das geht dann eben über eine Einzelabnahme mit Geräuschmessung . Werden die gesetzlichen Werte eingehalten sehe ich kein Problem mit der Eintragung .

    Am besten mit dem Gutachter mal absprechen, wobei der vorher auch nicht sehen kann wie laut das wird. Wenns drin ist kann er aber messen :)

    Das Massekabel der Pumpe geht Imho direkt zu dem Massestern . Den ganzen MAssestern mal abschrauben und Kontaktstelle metallisch blank machen ? Ansonsten bleibt Quasi nur ein Bruch des Massekabels auf dem Weg nach hinten . Ältere Modelle hatten auch noch einen Massepunkt unter der Rückbank, vorn an der Kante vom Teppich verdeckt . Evtl kannst Du dort ja auch nochmal die Masse mit der Karosse verbinden ....

    Am G1C (außer Sportline) waren diese Teile m.W.n. nicht verbaut.


    Die Originalteile von VW hatten ggf. eine bessere Passform. Ob das bei den heutigen VW-CP-Teilen noch so ist weiß ich nicht.

    die hat VW nur beim Sportline so verbaut ??? Nicht bei den anderen Modellen ?? Das wundert mich nun aber doch....




    Bekommen habe ich die Teile bei VW letztes Jahr noch. Die Teilenummern stehen doch im Link dabei .

    Das kann man auch wunderbar an den moderneren automatischen Spannrollen für Zahnriemen sehen . Derr Zeiger, der die Spannung anzeigt ..... bei 2500/min steht der fast wie angenagelt ..... bei Leerlauf zappelt er etwas .... bei Startdrehzahl schlägt er schon lustig nach oben und unten aus ... Die Nockenwellen drehen sich halt gegen den Federdruck nur langsam und widerwillig und dann ruckweise in die andere Richtung wenn die Nockenrampe überschritten wird . Ich glaube diese Schläge kann ein flexibler Zahnriemen besser ab als eine starre Kette .

    Bei höherer Drehzahl läuft das dann aufgrund der rotierenden MAssen deutlich ruhiger.....

    Über die Supersport liest man leider auch ne Menge wegen Einbauproblemen bezüglich Passgenauigkeit.

    Echt nicht so einfach - fahre in der Alltagsmurmel (mein Biest) auch nix originales mehr. Auch da - ging es nur um das Ausleiten der Leistung hinten raus. Leiseste 3 Zoll Anlage damals bauen lassen. Da drückt der Motor trotzdem ordentlich.


    Beim G1 finde ich, dass er sich etwas weniger nach Nähmaschine anhören sollte,

    Ebenso halt S Rohr und möglichst so was um die 60mm Rohr. Gerne Edelstahl....

    lies den Link, die Anpassungsprobleme sind beschrieben . Und der 98PS Motor ist halt kein Rennmotor .... laut und keine Leistung ist doch eher peinlich .....

    Dumm nur, daß die LED Dinger illegal sind. Orange zulässige Lampen in 12V/21W gibt´s in jedem Autozubehörladen.


    Mit etwas Suchen je nach Autotyp und Ausführung auch in anderen Formen und Wattstärken.


    Wichtig ist aber daß Du das an die jeweilieg Stelle machst was von der Wattzahl auch reingehört. Somnst kann es sein, daß Du Dir den schönsten MAssefehler der Welt mit reinbaust oder die LAmoen nicht lange halten weil sie entweder zu viel oder zu wenig Leistung abbekommen.

    Auch eine gelbe Leuchte ist in den schwarzen Rückleuchten illlegal .... da der Lichtfilter halt fest verbaut ist und zur BE gehört. Hat er sich aufgelöst, ist die BE wohl hin . Hinzu kommt, das die gelben Lampen einen anderen Sockel haben, der eine PIN zum halten der Lampe im Sockel ist versetzt und pass nicht so ohne weiteres in die Fassung. Man bewegt sich also so oder so nicht ganz im legalen Bereich .


    Die alte Kreidler meines Sohnes habe ich komplett auf LEED im Rücklicht und Blinker umgerüstet, fand sogar der TÜV toll, das man die Teile nun auch bei Tageslicht leuchten sehen kann :D;)

    öhm... nö.... mein nun fast 40 Jahre alter Golf1 mit 18 Jahre alter Technik läuft bisher einfach immer ....

    DAs modernere Auto vielleicht seltener in der Werkstatt .... aber dann selten unter 4-stellig wieder auszulösen .


    Obwohl mein 94er 35I war außer zur Wartung 17 Jahre nie ausgefallen ....


    Mein nun 11 Jahre alter Vectra macht eigentlich mehr Mucken .... vor allem immer teuer .

    Xenon Kurvenlicht .... neuer Scheinwerfer ... 1200 plus Einbau .

    Seitenairbag ... 800 plus Einbau ....

    Tempomat andauernd ausgefallen .... CIM defekt ( Lenksäulenmodul) 650 plus Einbau/Programmierung

    Kupplung/ Schwungrad nach 120000km defekt. Eigentlich nur CSC und Schwungrad defekt, Kupplung gleich mit ... komplett fast 2000€

    Hinterachse komplett neu gelagert, weil nach 6 Jahren die Einstellschrauben für Spur und Sturz mit den Lagern durch Rost verschweißt waren .... gut 1000€


    CSC (orig Sachs ) nun nach 40000km schon wieder defekt....laute Geräusche ....


    Am Oldtimer macht man eher etwas , weil man es möchte ... ( Sperrdifferential, FAhrwerk, Leistung....) am Alltagswagen weil man es machen muß .... das ist schonmal ein himmelweiter Unterschied ;)

    Und die Preise bei Reparaturen an halbwegs neuen Autos sind eher die Hölle bei 120€ und mehr Stundensatz der Werkstätten.


    Den Opel habe ich nun 7 Jahre und hätte ich die Reparaturen nicht allesamt selbst erledigt, hätte ich in den 7 Jahren ne ganze Ecke mehr in Reparaturen investiert als in den Kauf .

    Einen CSC fast komplett aus Plaste zu konstruieren ist schon ne Frechheit .... dieses Teil kostet neu um 70€ , A/E 6,5h kalkulierte Zeit, bei genannten Preisen also gut 1000€ A-Lohn .... da stinkt der Fisch ...... so etwas nervt .


    Auch die Tatsache , das die Werkstatt einen neuen Scheinwerfer anbietet, den ich in 30 min wieder reparieren konnte . Das CIM dasselbe ... Werke verbaut neues CIM .... ich zerlege es in der Mittagspause und entdecke an den Schleifkontakten im inneren haufenweise Dreck an dem eingebrachten Fett.... gereinigt, funzt wieder.

    Airbag.... muß neu .... reinigen der (vergoldeten!!!) Kontakte lässt ihn seit 6 Jahren anstandslos funzen .. (vorher Fehlermeldungen )

    Kontaktprobleme ziehen sich durch das komplette Auto ... Fassungen und Steckkontakte kokeln einfach weg, was im Golf1 40 Jahre lang funktioniert.


    Ich gehe da volles Risiko und mein nächstes Auto... welches den Vectra ablösen wird, steht schon in der Halle .... ein 25 Jahre alter Alfa Romeo den ich nun nach und nach betriebsfertig mache .... und der wird dann als Alltagswagen laufen ....