Bei den 40 L Tanks ist das auch richtig aber nicht bei den 55 L!
Die Tankdeckel der 40 L Tanks dürfen auch keine Belüftung haben während die 55L, beispielsweise 2H,diese zwingend benötigen.
ich denke auch Du irrst 
der 40l Tank hatte bis ~1982...~83 eine Tankbelüftung, bestehend aus einem Schlauch der oben am Tankstutzen angeschlossen war und unter dem Auto im Bereich der Hinterachse endete . Das System war also zur Atmosphäre offen .... welcher Druck liegt da also an ??? 
Ab ~83 wurde dann das Schwerkraftventil verbaut. Ein reines Sicherheitsfeature um das auslaufen von Sprit zu verhindern wenn das Auto umkippte. Die Kugel in dem Ventil verschließt die Leitung wenn das Auto/Ventil nicht mehr in Normallage ist . Der Schlauch endete immer noch unter dem Auto an der HA.
Spätestens ab da kamen unbelüftete Deckel zum Einsatz, damit eben nichts auslaufen kann ... nach einem Unfall.
Dieses Ventil ist halt aus Plaste und die Benzoldämpfe setzen dem Zu .... einfach mal ein defektes zerlegen , sieht innen aus wie geschmolzen.... Plaste weich geworden, die schwere Kugel abgesenkt und festgeklebt und die Öffnungen verstopft.
Mit AKF kam das nächste Problem . Die Dämpfe werden gefiltert.
Hat man vor AKF den Tank abends randvoll bis zur Halskrause voll gemacht und es wurde am nächsten Tag warm, dehnte der Sprit sich aus .... und baute keinen Druck auf, sondern lief eben einfach unter dem Wagen aus dem Belüftungsschlauch heraus . Wieder ein Sicherheitsproblem .
Also kam vorne in den Kotflügel der kleine Ausgleichtank, der diesen Sprit aufnehmen kann .... und sobald Sprit aus dem Tank entnommen wurde und somit Unterdruck entsteht, wird der übergelaufene Sprit zurück gesaugt ..... wenn kein Sprit mehr drin ist, wird Luft aus dem AKF zuück gesaugt . Auch da : nix Druckaufbau ....
Die langen Leitungen nach vorn sind natürlich wieder anfällig für Knicke ....
Wenn beim 40l Tank Druck im Tank ist dann sitzt oft der Kurze Schlauch zu, ist abgeknickt. oder aber der Dünne Stutzen oben am Tank mit dem Abgang ist innen zugegammelt.... einfal mal Tank ausbauen und die Abgänge mit Draht durchstoßen und der Druck im System ist Geschichte .
Wenn VW sich einen Druck im Tank gewünscht hätte .... wofür dann die Belüftungsrohre und Leitungen ? Zumindest hätte dann dort ein Regelventil welches den Druck definiert und regelt reingehört und ein Sicherheitsventil, welches im Notfall zu hohen Druck ablassen würde. Desweiteren müsste der Tank eine Kennzeichnung als Druckbehälter haben, und der Tankvorgang ist mit Überdruck auf dem Tank auch gefährlich , also niemals gewollt , Wenn Druckbehälter, dann immer ein Schraubverschluß oder min. 2-stufige Verriegelung um den Druck vorsichtig abbauen zu können , aber niemals ein normalen Bajonettverschluß .
Und ich kenne die Autos aus der Zeit als sie neu waren .... ein 88er Rocco GTI meines Vaters hat in den ersten 5 Jahren nie gezischt, ebensowenig der 76er GTI des Bruders meines Freundes. Das 80er GLI Cabrio meiner Mutter auch nach 10 Jahren nicht und das 94er 1er CAbrio meiner Mutter tat das auch nie.
Mein 80er GLS Cabrio sowieso nicht, auch nicht nach Umbau auf KR mit GTI Tank und nun nach Umbau auf 1.8T auch nicht .
und fahren alle problemlos ....
Kurz. Es gibt kein Bauteil am Auto das den Druck im Tank gezielt aufbaut. Es gibt keine Druckregelung, Es gibt kein Sichereitsventil. Es gibt keinen Verschluß mit dem man den Druck sicher abbauen könnte wenn man den öffnet. Es gibt Druck auf einem Krafstoffbehälter der keine Zulassung als Druckbehälter hat
Man würde gezielt beim öffnen des Tanks in einer explosiven Benzolwolke stehen .
DAs alles hat VW so gewollt und konstruiert ??? Die gehörten damals schon alle in den Knast 